Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

 

Gibts eigentlich eine sinnvolle Möglichkeit den Verschleiß der vorderen Kränze zu messen? Meine Kette fängt jetzt nämlich an am kleinsten Ritzel durchzurutschen. Ritzelpaket (X9) und Kette (PC69) sind aber erst ca. 500km alt. Mit einer neuen Kette ists noch ärger. Die Kurbel ist eine Deore (ca. 3200km alt).

Gibts andere mögliche Fehlerquellen? Die Kettenspannung sollte passen. Und ja: Ich besorg mir ganz schnell ein Caliber2.

 

mfg Siggi

Geschrieben
Original geschrieben von roadrunner82

Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?

Woran kann ich sonst erkennen ob eine Zahnkranz verschlissen ist oder nicht?

Dürfte in deinem Fall schon ziemlich sicher so sein, dass die Zahnkränze im Oa*** sind.

Sofortiger Austausch wär' net schlecht! ;)

Geschrieben

Mahee. Auf des hab i aber echt kan Bock. Wie ist denn die LX-Kurbel 04, mei Innenlager (68/121) sollte ja passen oder? Und Blätter bei einer Deore Kurbel tauschen zahlt sich auch nicht aus.

Kann man das kleinste Ritzel hinten eigentlich nachbestellen?

Geschrieben

Das wird ja auch schon hin sein wenn die Kette drauf durchrutscht. Die Überlegung war ja folgende: Hiniges Kettenblatt vorne macht neue Kette hin, nun nicht mehr so neue Kette macht neues Ritzelpaket hin --> alles is hin.

Vielleicht hab ich mich net ganz verständlich ausgedrückt. Vorne rutscht nyx durch. Dann wär eh alles aus glaub ich.

Geschrieben
Original geschrieben von roadrunner82

. Wie ist denn die LX-Kurbel 04, mei Innenlager (68/121) sollte ja passen oder? Und Blätter bei einer Deore Kurbel tauschen zahlt sich auch nicht aus.

 

Warum soll sich der Tausch nicht auszahlen?

 

Wenn Du ein Innenlager mit der Abmessung 68/121 hast, so handelt es sich um eine Vierkantwelle.

 

LX benötigt eine Octalinkwelle. ;)

 

Es kämen also noch die Kosten für ein Innenlager hinzu.

Geschrieben
Original geschrieben von roadrunner82

Ich darf den PoFli korrigieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D

68/121 gibts auch als Octalink.

 

 

Ja, in 126 gibts es auch (BB-ES 51 und BB-ES 30)

 

 

Nur mit LX wirds net funken.....da brauchst je nach Kettenlinie ein 113er oder 118er Lager

Geschrieben

Auf Cycles4u steht: "LX2004 nur für 121mm".

War grad im Keller nachschaun, des hab ich auch. Von 2003 auf 2004 haben sie ja irgendwas bei der Wellenlänge umgestellt. War mir aber net mehr ganz sicher was jetzt wo hingehört. Is jetzt aber auch nur nebensächlich.

 

Wenn der Meister aber schon da ist: Hast du Erfahrung mit der Ritzelverschleißlehre? Denn selbt wenn ich das 11er hinten auch tausche. Die restlichen Ritzel sind ja auch sicher schon in Mitleidenschaft gezogen worden.

Geschrieben
Original geschrieben von roadrunner82

Auf Cycles4u steht: "LX2004 nur für 121mm".

War grad im Keller nachschaun, des hab ich auch. Von 2003 auf 2004 haben sie ja irgendwas bei der Wellenlänge umgestellt. War mir aber net mehr ganz sicher was jetzt wo hingehört. Is jetzt aber auch nur nebensächlich.

 

Wenn der Meister aber schon da ist: Hast du Erfahrung mit der Ritzelverschleißlehre? Denn selbt wenn ich das 11er hinten auch tausche. Die restlichen Ritzel sind ja auch sicher schon in Mitleidenschaft gezogen worden.

 

Ich halt mich an die Werksangaben von Shimano: Für LX 2004 Lagertyp BB-ES 71 in 113mm für 47.5 mm Kettenlinie, oder 118 mm für 50 mm Kettenlinie.

 

Von den Ritzelverschleißlehren halt ich net viel, ausgenommen die von Rohloff. Ich hab mir meine Lehre selbst gemacht. Ferndiagnosen sind eigentlich net möglich. Im Zweifel mußt halt probieren.

Geschrieben
What is the difference between the new (M572) and the old (M571) LX crankset?

 

FC-M572 vs. FC-M571

 

The weight of the 2 cranksets are the same.

Because of the more oversized crankarms, the FCM572 has an increased strength and rigidy versus the FCM571.

 

 

Assembly instruction:

 

 

FCM571 requires a bottombracket with an axlelength of 113mm (for chainline 47.5mm) or 118mm (for 50.0mm chainline)

 

FCM572 requires a bottombracket with a axlelength of 121mm (for chainline 47.5mm) or 126mm (for 50.0mm chainline).

 

Quelle: FAQ-Shimano-Europe

 

I kenn mi nix mehr aus. :f:

 

Wie macht man sich eine Ritzelverschleißlehre selber? Auf den Fotos schaut des ja wie a halberte Kettenpeitsche aus.

Geschrieben
Original geschrieben von roadrunner82

Wie macht man sich eine Ritzelverschleißlehre selber? Auf den Fotos schaut des ja wie a halberte Kettenpeitsche aus.

 

Wennst Dir die Funktionsweise der Lehre verinnerlicht hast, so kannst Du so etwas leicht selbst bauen. Mit der erforderlichen Präzision natürlich.

 

Lager mit 121 mm (res. 126 mm):

 

Im Shimanohandbuch 2004 ist in der Tabelle 113/118 mm angegeben.

 

Im hinteren Teil des Handbuches findet sich ein (allerdings versteckter) Hinweis für das 121er (126) Lager: Hier wird ein Kettenkasten miteinberechnet. LX gibts ja auf einigen Trekkingradln (wie Deore auch).

Geschrieben

Die Kettenverschleisslehre nachbauen tu ich mir net an.

Was mich aber bei der Ritzellehre interessieren würde ist diese Meßrolle am letzten Glied. Im Prinzip müsste ich ja nur eine neue Kette auflegen, die auf Zug beanspruchen und wenn das letzte Glied ohne Probleme in die Lücke fällt passts noch. Ist die Lücke zu weit "aufgeweitet" stößt das Röllchen beim vorderen Zahn zu früh an :confused:

 

Link

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...