Kraeuterbutter Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 welche würdet ihr vorziehen ? die XT 785 soll eher schleiffrei zu kriegen sein ? Vorteile / Nachteile ? Welche lässt sich leichter entlüften, bei welcher ist es öfters nötig ? gibts klar eine bessere (unter den beiden) oder ist es mehr wie Opel vs. VW Zitieren
smutbert Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 HP (high pressure) nicht HT, oder? Eindeutig die XT. Mit dem Shimanotrichter ist das Entlüften mindestens genauso einfach, wenn nicht sogar einfacher als bei Magura., bei denen das Entlüften meiner Erfahrung nach tendenziell öfter notwendig ist, obwohl man eigentlich mit einer einmal ordentlich entlüfteten Bremse sehr lange seine Ruhe haben sollte. Schleiffrei wirst du beide bekommen, die XT hat aber mM einen um Welten besseren Hebel und benötigt auch geringere Handkräfte. Seit den MT Modellen sind Julie, Louise,… sowieso nur mehr Auslaufmodelle (oder liege ich da falsch?), das ist zumindest auch kein Vorteil. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 18. Juni 2013 Autor Geschrieben 18. Juni 2013 mir wurden für ein Trike Avid BB7 empfohlen (weil die einzige Scheibenbremse, die wirklich schleiffrei hinzukriegen ist) aber mechanisch an meinem MTB hab ich eine alte Julie, am 2ten Bike eine neue Julie HP so beim Querlesen der Foren scheint mir, dass die XT einen besseren Ruf hat der Abstand der Bremsklöptze zur Scheibe soll auch minimal grösser sein, also eher schleiffrei jetzt hab ich mir aber - im Überschwang - schon ein Set Magura Julie HP gekauft für mein Trike bevor ich die jetzt verbaue (und dafür Bremsleitungen kürzen muss): wärs vielleicht doch gescheiter die Julie HP wieder abzustossen und gebraucht eine XT zu kaufen ? wenn die XT besser ist, wärs mir auch (gebraucht) 50 Euro Mehrpreis gegenüber der Julie HP wert beim Trike hat man bei Kurvenfahrt Querkräfte die so bei einem 1-Spur-MTB nicht (so leicht) auftreten drum ist wohl die Schleiffreiheit ein wichtigeres kriterium deshalb sind wohl auch die Avid BB7 so beliebt aber ich hätte halt doch gern hydraulisch Zitieren
riffer Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Ein Trike? Hast du das schon, dann bitte poste mal ein Foto! Ist dann jedes Rad einzeln gebremst? Dann würde ich annehmen, dass man eine mechanische Disc besser einsetzen kann, oder irre ich mich da? Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 18. Juni 2013 Autor Geschrieben 18. Juni 2013 (bearbeitet) derzeit: ja, jedes Rad (vorne) wird einzeln gebremst hinten keine Bremse ansonsten: so sah das Rad so aus, bevor ich es zerlegt hab um es neu zu lackieren (es stand 7 Jahre lang fast täglich (auch im Winter) im Einsatz als Pendel-Fahrzeug) http://www.fahrradverkleidung.de/Bilder/DSC_9377_2.JPG jetzt nach entrosten und alle Lager und Gelenke neu schauts wieder (fast) wie neu aus ich fahre es dann nackt, also ohne Nase und ohne Heckkoffer achja: und ich hab vorne Laufräder mit Scheibenbremsen statt der Trommelbremsen Bearbeitet 18. Juni 2013 von Kraeuterbutter Zitieren
riffer Geschrieben 18. Juni 2013 Geschrieben 18. Juni 2013 Ui, also das würde ich mir überlegen, klingt nicht nach einer optimalen Bremsanlage. Da wird´s dich mMn kräftig hin und her wandeln, wie wenn du mit dem Auto rechts auf Eis und links auf Asphalt bist udn ohne ABS eine Vollbremsung machst... Sonst eine interessante Sache, sowas selbst zu restaurieren. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 18. Juni 2013 Autor Geschrieben 18. Juni 2013 (bearbeitet) hier trifft Theorie wohl auf Praxis das ist etwas, was viele meinen, die mit Trikes keine Erfahrung haben.. tatsächlich wird im Trikeforum eher zur Variante mit getrennten Bremsen geraten es gibt auch die Variante, dass mit einem Bremshebel beide Bremsen betätigt werden.. aber gerade z.b. auch in kurven etc. wird es geschätzt, dass man GETRENNT links und rechts bremsen kann und so z.b. ein überbremsen eines Rades verhindern kann.. Merke: du hast hier wesentlich mehr Bremspower als auf einem UP: 1.) 20" laufräder = 1,4fach günstigerer Hebel als beim 26"-MTB 2.) davon 2 stück, also 2 Laufräder.. ich wollte 18er-Scheiben montieren, mir wurde aber gesagt: lieber 16er oder wenn geht doch eher 14er... eben weil die Vorderräder ja zu zweit sind, somit nur halb so schwer belastet werden dann der Laufradgrössenfaktor 1,4 und dann noch der Umstand, dass im Gegensatz zum UP man stärker bremsen kann, das Risiko das sich Trike aufstellt geringer ist als beim MTB wie auch immer: hin-und-herwandeln: eine Vermutung die UP-Fahrer alle haben, aber 90% aller Trikes werden mit getrennten Bremsen ausgeliefert, weil es sich damit einfach präziser und besser bremsen lässt aber ich hab vor 1 Jahr genau die Selbe Frage gestellt ;-) wegen restaurieren: preise liegen neu zw. 1900 und 4000Euro ich bin mit 450Euro an das Trike gekommen.. Kette, Schaltwerk, Umwerfer und Kurbel hab ich noch neu dazugekauft das Trike wurde übrigens auch vom Vorbesitzer - wohl ~50.000km weit - bewegt, mit getrennten Bremsen achja: ich bin letzten Sommer probegefahren, in Gänserndorf bei steintrike... alle Räder hatten getrennte Bremsen war kein Problem (und ich war zügig unterwegs... waren doch teilweise Motoren mit mehr als den 600Watt Power verbaut ) Go-Kart-Feeling pur, mit teils sogar quietschenden Reifen in Kurven.. Bearbeitet 18. Juni 2013 von Kraeuterbutter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.