Zum Inhalt springen

Avid Elixir - Wie richtig Bremskolben bei Belagswechsel zurückstellen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Reinigen der Kolben nimmt man am Besten das DOT das auch in der Leitung ist. Funktioniert und es gibt keine Probleme mit einer Unverträglichkeit.

Elixir zickt gerne, wenn man sie aber wie oben mehrheitlich richtig beschrieben behandelt, funktioniert sie wunderbar.

Geschrieben (bearbeitet)
Ist es ok, ein DOT basiertes Bremssystem mit kriechfähigem Öl zu behandeln?

 

seh ich net so tragisch. die bremsflüssigkeit ist ohnehin vom gummiring der die kolben zurückzieht abgedichtet.

 

die edit meint: magura sagt quadring zum dem gummiringerl

Bearbeitet von soulride
Geschrieben

Servus,

kolben sind nicht fest !!! Lassen sich mit wenig Kraft bewegen, also an dem kann es nicht liegen !! Kolben lassen Sich zurück drücken und bleiben auch in dieser Position !!!

Geschrieben
Aber natürlcih :klatsch: ich geh mittlerweile schwer davon aus, dass zu viel Druck im System ist. Werd heute mal 2-3 Tropfen rauslassen und schauen was passiert

 

aber am hebel, wie in post 8 beschrieben, aufmachen und nicht am bremssattel :look:

 

@nogo: die beläge gehen von der schreibe zurück weil sie von den quadringen im bremssattel zurückgezogen werden und nicht weil die klemme die bremsbeläge zurückdrückt.

Geschrieben (bearbeitet)
@nogo: die beläge gehen von der schreibe zurück weil sie von den quadringen im bremssattel zurückgezogen werden und nicht weil die klemme die bremsbeläge zurückdrückt.

Das bezweifle ich jetzt einmal, dann würden sie ja ohne Beläge und Klemme auch wieder "alleine zurück" gehen.

 

Und wenn zuviel DOT im System wäre, könnte man die Kolben gar nicht ganz zurückdrücken und die Scheibe hätte keinen Platz zwischen den neuen Belägen.

Bearbeitet von NoGo
Geschrieben
Das bezweifle ich jetzt einmal, dann würden sie ja ohne Beläge und Klemme auch wieder "alleine zurück" gehen.

 

die kolben gehen schon zurück, aber nur um die vorspannung der Quadringe und die ist minimal. wenn du die beläge rausnimmst und den hebel betätigst, wandern die kolben weiter raus, als sie der quadring wieder zurückzieht. das ist das prinzip der automatischen belagnachstellung bei verschleiß.

Geschrieben
Ich dachte immer die Kolbenrückstellung ist eine Kombination aus Quadringen und dem Unterdruck im Hebel/Sattel/Bremsleitung. Die Feder dient doch eher dem Zweck, *die Beläge am richtigen Platz zu halten.*
Geschrieben
Ich dachte immer die Kolbenrückstellung ist eine Kombination aus Quadringen und dem Unterdruck im Hebel/Sattel/Bremsleitung. Die Feder dient doch eher dem Zweck, *die Beläge am richtigen Platz zu halten.*

 

mit den hebeln kann ich das system ausschliesslich mit druck beaufschlagen. werden die hebel freigegeben ist die bremsflüssigkeit druckentspannt -> kein unterdruck. das mit der feder seh genauso.

Geschrieben
Tolle Animation: meine Zweiflung ist dadurch etwas geringer ;), aber die Klemme wird wohl auch ihres dazu beitragen, dass die Beläge bis zum Anschlag bei den Quadringen zurückgedrückt werden.
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich hänge mich hier mal ran. Die Grafik ist wirklich super und so hatte ich das Konzept nach dem Ausbau meiner Kolben nun auch verstanden. Meine Hinterradbremse blockierte, also habe ich mir einen Satz neuer Dichtungen besorgt. Die Jungs im Fahrradladen sagten, so was gäbe es gar nicht oder jedenfalls bauen die das nicht, weil sie nicht wissen, wie es geht und ich könnte bspw. eine Shimano stattdessen anbauen. Dann würde ich aber andere Bremsscheiben brauchen, weil die eine andere Dicke haben.

 

Jedenfalls habe ich die Kolben nach Austausch der Dichtungen wieder eingesetzt. Das ging relativ schwer, fand ich. Vor allem eine Seite, die vorher schon hing. Nun steckt der Kolben so fest, dass ich ihn auch gar nicht mehr heraus bekomme. Durch Pumpen wird ja nur eine Seite verschoben und die andere rührt sich gar nicht, selbst wenn ich die erste Seite versuche fest zu halten.

 

Meine Vermutung war, dass der Kolben vielleicht heiß geworden ist und sich verformt hat. Ich habe nun einen Satz neuer Kolben bestellt. Vielleicht hat sich auch das Gehäuse verformt, wobei ich mir das bei Alu eigentlich nicht vorstellen kann. Oder der Dichtring sitzt nicht ganz passend, weil vielleicht unter ihm noch Aluoxid war oder etwas ähnliches. Ich hatte auch alles mit DOT 5.1 eingeschmiert, damit es etwas flutscht. Das Problem ist jetzt noch den alten überhaupt raus zu bekommen. Mit der Zange habe ich ihn teilweise abgebrochen. Er steht ja ein Stück raus und man kann da versuchen anzugreifen, aber da ist nichts zu machen. Ich überlege jetzt zu Bohren und dann entweder zu zertrümmern oder mit ner Schraube vielleicht rausziehen zu können.

Gast hellford89
Geschrieben
Du schreibst du hast alles mit DOT eingeschmiert. Meines Wissens ist aber DOT-spezielles Schmiermittel für die beweglichen Teile (z.B. Avid Dot Grease) notwendig. Eventuell ist das der Grund warum die Kolben stecken.
Geschrieben (bearbeitet)

Dass sich etwas "verformt" halte ich für sehr unwahrscheinlich. Da wird sich beim Reinfriemeln der Dichtring einzwickt haben und blockiert jetzt.

 

Mist, dass der Kolben tatsächlich so "spröde" ist, wie immer gedruckt wird ("immer mit etwas weichem zurückdrücken, nicht mit Schraubenzieher, o.ä.")

 

Die einzelnen Teile konntest einfach so kaufen? Ist das nicht auf längere Bestellung?

 

Ps: mit dem Bremsmedium "schmieren" ist tatsächlich das sinnvollste

Bearbeitet von yellow

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...