bastl Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 ja eine hülse ist von vorne eingepresst. in der zweiten ist das pedalgewinde. diese wird durch das einschrauben des pedals gegen die eingepresste hülse gedrückt und somit fixiert. net deppat oder .... Na ned schlecht! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 versteh ich das richtig und das pedal wird im endeffekt nur mit der presspassung in der kurbel gehalten? oder ist da noch eine klemmkraft dabei? sonst ich hätt die angst dass sich das durchs treten irgendwann loswergelt, noch dazu bei der geringen wandstärke der hohlkurbel. Zitieren
bastl Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 versteh ich das richtig und das pedal wird im endeffekt nur mit der presspassung in der kurbel gehalten? oder ist da noch eine klemmkraft dabei? sonst ich hätt die angst dass sich das durchs treten irgendwann loswergelt, noch dazu bei der geringen wandstärke der hohlkurbel. Loswerkeln? der LL-junior hat noch keine Oberschenkel wie der Greipel. Zitieren
Gast Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 versteh ich das richtig und das pedal wird im endeffekt nur mit der presspassung in der kurbel gehalten? oder ist da noch eine klemmkraft dabei? sonst ich hätt die angst dass sich das durchs treten irgendwann loswergelt, noch dazu bei der geringen wandstärke der hohlkurbel. die drehteile ( hülsen ) haben eine stufe. durch das einschrauben der pedale werden die beiden hülsen stirnseitig miteinander und mit dem kurbelarm geklemmt. da bewegt sich nix mehr. Zitieren
Noize Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Geschrieben 19. Februar 2016 Grüssi Herr LL, könntest du mir bitte die Geo von deinem 26er zukommen lassen? Dankdaschee Zitieren
Gast Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 Grüssi Herr LL, könntest du mir bitte die Geo von deinem 26er zukommen lassen? Dankdaschee hab ich dir und dem andi schon vor baubeginn gesendet mit der bitte um euer feedback. seitdem nix mehr von euch gehört. ich sende es dir gerne nochmal. feedback benötige ich keines mehr, danke lg, michael. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 19. Februar 2016 Geschrieben 19. Februar 2016 die drehteile ( hülsen ) haben eine stufe. durch das einschrauben der pedale werden die beiden hülsen stirnseitig miteinander und mit dem kurbelarm geklemmt. da bewegt sich nix mehr. hab mir bei dir eh nix anderes gedacht. nur deine beschreibung war etwas irreführend. Zitieren
thomsen Geschrieben 7. März 2016 Geschrieben 7. März 2016 (bearbeitet) So. Nach längerer unfreiwilliger Werkstattabstinenz habe ich mal wieder was machen können. Glücklicherweise hat der Bub noch nicht gleich mal Geburtstag Ich habe begonnen den Hauptrahmen zu bauen und erstmals meine "Mopedrahmenlehre" bestückt. Nach einem Umbau ist nur endlich alles in Linie. (@Bastl: Musste immer an deine Frage denken, ob sie denn auch gerade ist) Ausserdem hatte ich mir schon immer vorgenommen, daß wenn ich mein erstes Zweirad baue, ich den Rahmen formieren werde und so musste ich erstmal für Stöpsel sorgen, über die das Argon eingeleitet wird. Das Ergebnis ist, für mich, wirklich beeindruckend. Keinerlei Oxidation auf der Nahtrückseite! Hoffe morgen geht´s weiter. LG, Thom. Bearbeitet 7. März 2016 von thomsen Zitieren
bastl Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Der Minirahmen in DER Lehre geil! Formieren bringts wirklich. Die Stöpsel herstellen ist zwar viel Aufwand, aber das lohnt sich. Zitieren
GEBLA Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Moin Thom, es mag auf den Fotos täuschen, aber bei dem gehefteten Teil sieht es so aus, als wäre das Rohr nicht besonders angeschliffen worden vor dem Schweißen. Sauberkeit ist noch wichtiger als Formieren, im Idealfall bleibt ein Heftpunkt dann komplett blank. Ich schleife das Rohrende immer in Längsrichtung an, außen und innen. Dann wird mit Papiertüchern erst mit Isopropanol und als letzter Schritt mit Aceton gesäubert, bis die Tücher wirklich sauber bleiben. Wichtig beim Formieren ist auch, daß Gas entweichen kann, sonst baut sich bei fast geschlossener Naht innen ein Überdruck auf. Im Zweifelsfall das Formiergas vor dem letzten Zentimeter Naht abstellen, da ist dann eh kein Sauerstoff mehr im Rohr. Viele Grüße, Georg Zitieren
thomsen Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Der Minirahmen in DER Lehre geil! Formieren bringts wirklich. Die Stöpsel herstellen ist zwar viel Aufwand, aber das lohnt sich. Hab noch einige Ø der Stöpsel in Planung da wird mir ned fad LG, Thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 (bearbeitet) Moin Thom, es mag auf den Fotos täuschen, aber bei dem gehefteten Teil sieht es so aus, als wäre das Rohr nicht besonders angeschliffen worden vor dem Schweißen. Sauberkeit ist noch wichtiger als Formieren, im Idealfall bleibt ein Heftpunkt dann komplett blank. Ich schleife das Rohrende immer in Längsrichtung an, außen und innen. Dann wird mit Papiertüchern erst mit Isopropanol und als letzter Schritt mit Aceton gesäubert, bis die Tücher wirklich sauber bleiben. Wichtig beim Formieren ist auch, daß Gas entweichen kann, sonst baut sich bei fast geschlossener Naht innen ein Überdruck auf. Im Zweifelsfall das Formiergas vor dem letzten Zentimeter Naht abstellen, da ist dann eh kein Sauerstoff mehr im Rohr. Viele Grüße, Georg Dann sollte ich wohl lernen noch deutlich sauberer zu arbeiten. In Längsrichtung anschleifen werde ich mal probieren. Womit machst du das dann? (Dremel/Polierscheibe?) Ich habe bisher immer nur mit Aceton gereinigt, werde auch das Isopropanol mal testen. (Apoteke?) Stöpsel hab ich bewusst undicht gebaut, damit kein Überdruck entstehen kann. Mache aber auch die andere Seite nie ganz zu. Ich versuche auch immer das Argon von unten einzuleiten, damit es den Sauerstoff nach oben verdrängen kann. Danke für die Tips. LG, thom. Bearbeitet 8. März 2016 von thomsen Zitieren
GEBLA Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Hallo Thom, ich muß mal ein Bild machen. Ich benutze einen in eine Standbohrmaschine eingespannten Fächerschleifer. Für die meisten Sachen reicht Isoprop völlig. Ich bin kein Spezialist, aber meines Wissens ist das gesundheitlich nicht so ungünstig wie Aceton. Deshalb nehme ich Aceton nur, wenn es wirklich nötig ist oder um eben winzigste Reste zu entfernen, die Isoprop nicht wegbekommt. In der Apotheke gibt es das sicher, ich bestell mir das immer im 10l Kanister. Wenn Du den Überdruck auf dem Schirm hast, ist ja alles klar. Ich wollte nur sichergehen, sieht man ja auf den Bildern nicht. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 8. März 2016 Autor Geschrieben 8. März 2016 Aceton ist, solange du darin nicht badest, wenig bedenklich, kommt es ja auch in unserem Fettstoffwechsel vor (kann man im Lulu riechen ) Die Mädels machen sich auch damit die Finger nach dem missglückten Nagelstudiobesuch sauber. Und wenn das die Mädels aushalten, dann kann das doch bei euch gstandenen Mannsbildern erst recht nix ausmachen Sehe ich nicht kritischer als IPA bei eurer Verwendung. Zitieren
GEBLA Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Wenn man viel einatmet, halte ich Alkohol für generell sinnvoller als alles andere. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
eoo Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 erst mit Isopropanol und als letzter Schritt mit Aceton Ihr alten Schnüffler :f: Zitieren
thomsen Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Hallo Thom, ich muß mal ein Bild machen. Ich benutze einen in eine Standbohrmaschine eingespannten Fächerschleifer. Für die meisten Sachen reicht Isoprop völlig. Ich bin kein Spezialist, aber meines Wissens ist das gesundheitlich nicht so ungünstig wie Aceton. Deshalb nehme ich Aceton nur, wenn es wirklich nötig ist oder um eben winzigste Reste zu entfernen, die Isoprop nicht wegbekommt. In der Apotheke gibt es das sicher, ich bestell mir das immer im 10l Kanister. Wenn Du den Überdruck auf dem Schirm hast, ist ja alles klar. Ich wollte nur sichergehen, sieht man ja auf den Bildern nicht. Viele Grüße, Georg Servus Georg, den Druck hab ich im Auge, etwas hab ich ja vorher schon gestrebert Den Fächerschleifer brauchst du nicht ablichten, hab sowas sogar in der Werki für den Minimot. LG, Thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Wenn man viel einatmet, halte ich Alkohol für generell sinnvoller als alles andere. :-) Viele Grüße, Georg Aceton fahrt gleich gut ein wie Alk :f: ist nur etwas kurzweilig LG, thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 13. März 2016 Geschrieben 13. März 2016 So, Hauptrahmendreieck (mein erstes!) ist fertig. Bin recht zufrieden, bis auf einige Kleinigkeiten, aus denen ich aber gelernt habe. Zuerst mal ist mein Arbeiten noch immer nicht sauber genug, ich Schmutzfink Mache mir immer wieder selber a bissal Stress, was sich nicht gut auf das Ergebnis auswirkt. Wenn ich mal mehr Zeit in der Werkstatt und mehr Routine hab legt sich das hoffentlich auch. Ausserdem habe ich die Lüftungsbohrung im Steuerrohr für das 16mm Oberrohr mit Ø15,5mm etwas groß bemessen, was ein genaues Ausrichten des OR bedingte. Nun hat sich aber das Steuerrohr beim Einpassen des Underrohrs etwas gedreht :f: und ich hab´s erst bemerkt nachdem ich das UR an einer Stelle geheftet hatte. Also das UR wieder freigeschnitten und neu geheftet. Im Stress nicht geschliffen und gereinigt. Schaut dann so aus :k: Die andere Seite ist ok und es sind auch einige hübsche Nähte dabei. Hauptrahmendreieck wiegt z.Z. 360g Sattelklemme kommt noch dazu. Nächste Woche dann an den Hinterbau. LG, Thom. Zitieren
GEBLA Geschrieben 13. März 2016 Geschrieben 13. März 2016 16er Oberrohr ist doch cool! :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
thomsen Geschrieben 13. März 2016 Geschrieben 13. März 2016 War erst skeptisch ob das reicht, aber aller Zweifel ist dahin und es wirkt stimmig und solide. Sitz- und Kettenstreben werden Ø12,5x0,9mm bekommen. Sollte passen. Die erste Probefahrt werde ich machen. Fotos dann im "im Einsatz" Thread LG, Thom. Zitieren
GEBLA Geschrieben 14. März 2016 Geschrieben 14. März 2016 Guten Morgen Thom, ich denke auch, daß das reicht. Wahrscheinlich geht es sogar ohne Oberrohr. Aber für die paar Gramm muß man es ja nicht herausfordern. Das Ding wird so viel besser als alles, was man kaufen kann, da muß man nicht für die letzten möglichen 5% irgendein Risiko eingehen. Es 95% besser zu machen reicht vollauf. Viele Grüße, Georg Zitieren
thomsen Geschrieben 14. März 2016 Geschrieben 14. März 2016 Danke für die Blumen (Ich hab ja noch ein Ass im Ärmel, aber mehr dazu, wenn eine wichtige Komponente da ist ) LG, Thom. Zitieren
picnicker74 Geschrieben 15. März 2016 Geschrieben 15. März 2016 Nicht brandaktuell, aber voraussichtlich wichtig gegen Ende des Jahres: 1.) Gibt's eigentlich noch welche von den "engen" Aufallenden für die Kinderräder? Wer verwaltet die, wie sind die Bestellmodalitäten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen? 2.) Wie hat sich denn die ursprüngliche 20" Bruzzler-Geometrie (vom Noize) bewährt? Ich habe konkret Sorgen bezüglich Tretlagerhöhe, Überstandshöhe und Sitzlänge (Bei Isla und vielen anderen wohl gerne mal etwas üppig)... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.