Lexometer Geschrieben 1. Oktober 2013 Geschrieben 1. Oktober 2013 hallo, ich bin seit kurzem stolzer besitzer eines specialized s-works enduro 2013 :klatsch:- mit eben der xx1 schaltgruppe ... jetzt will ich mein T34 kettenblatt auf ein T30 oder T28 wechseln - da ich auch längere steile aufstiege so fahren will ohne komplett außer atem zu kommen und ich habe bis jetzt noch keine infos gefunden, ob ich die kette kürzen müsste, und wenn - um wieviel Kettenglieder??? bis jetzt habe ich nur die info, man muss nichts machen, wenn man die kettenblatt um nur 2 zähne rauf oder runter wechselt .... kann mir wer weiterhelfen? oder hat das schon wer von euch gemacht? Zitieren
grey Geschrieben 2. Oktober 2013 Geschrieben 2. Oktober 2013 spricht ja wohl nix dagegen es einfach zu probieren, wenn die kette mit dem neuem kb am kleinen ritzel durchhängt -> auf jeden fall kürzen Zitieren
herbert12 Geschrieben 2. Oktober 2013 Geschrieben 2. Oktober 2013 denke nicht das es notwendig ist warum auch bei 3 fach küßrtzt ja auch nicht wenst auf das kleine schaltest ich fahre eine selbst´bau 10 fach noch immer mit der gleichen kettenlänge wie 3 fach mit einen 28er kb und einen 42 ritzel lg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. Oktober 2013 Geschrieben 2. Oktober 2013 das ist ein Ansatz, der nur funktioniert, wenn man vorher ein entsprechend langes Schaltwerk hatte (3-fach hald). Ich würde auch erstmal schauen... aber bei 26" und 10-42 hinten sollte doch ein 34er eh gut passen? wenn, dann würde ich maximal auf ein 32er runtergehen, sonst wird schon irgendwann eng mit bergab mittreten. und 32-42 ist eh eine fürstliche minimalübersetzung... im Wienerwald gibts eigentlich nix, was mit 32:32 nicht schon problemlos fahrbar ist. Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 2. Oktober 2013 Geschrieben 2. Oktober 2013 ... jetzt will ich mein T34 kettenblatt auf ein T30 oder T28 wechseln - da ich auch längere steile aufstiege so fahren will ohne komplett außer atem zu kommen und ich habe bis jetzt noch keine infos gefunden, ob ich die kette kürzen müsste, und wenn - um wieviel Kettenglieder??? ... Ich denke, bei einem 28 kommt man um eine kürzere Kette nicht herum (unabhänig, ob es Sinn macht). In der original Anleitung (ich habe gerade ein HT mit XX1 aufgebaut) gibt es über die Kettenlänge eine Skizze zur Bestimmung der Kettenlänge: Kette über Kettenbaltt und größtem Ritzel, aber ohne Schaltwerk, an den Innenlaschen zusammenbringen und 2 volle Kettenglieder (2x Innen+2x Außenlaschen) dazugeben (Verschließen mit dem Kettenschloss). Für Fullys gibt es die Anmerkung, das die Längenbestimmung an der Stelle zu erfolgen hat, wo der Abstand Hinterachse - Tretlager am größten ist. => d.h. am besten ausprobieren Ich hätte ja Angst, das mit eine zu lockere Kette irgendwann vom KB fällt ... bis jetzt habe ich nur die info, man muss nichts machen, wenn man die kettenblatt um nur 2 zähne rauf oder runter wechselt .... Wo steht das? konnte bis dato nicht darüber finden. Zitieren
Lexometer Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Geschrieben 2. Oktober 2013 das ist ein Ansatz, der nur funktioniert, wenn man vorher ein entsprechend langes Schaltwerk hatte (3-fach hald). Ich würde auch erstmal schauen... aber bei 26" und 10-42 hinten sollte doch ein 34er eh gut passen? wenn, dann würde ich maximal auf ein 32er runtergehen, sonst wird schon irgendwann eng mit bergab mittreten. und 32-42 ist eh eine fürstliche minimalübersetzung... im Wienerwald gibts eigentlich nix, was mit 32:32 nicht schon problemlos fahrbar ist. ich hab mir mal ein 28er und ein 30er bestellt - 34 lässt mir (bei meiner momentanen kondi) keine Reserven hätte vielleicht besser ein 32er und ein 30er nehmen sollen .... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. Oktober 2013 Geschrieben 2. Oktober 2013 Bitte nicht vergessen dass die Kinematik vom Hinterbau durch die Kettenblattgröße beeinflusst wird. Zwischen 28t und 34t wird ein merkbarer Unterschied sein in der Antriebsneutralität. Entweder es wippt im Moment (ohne Druckstufe) oder es gibt nachher Kettenzug. Zitieren
Lexometer Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Geschrieben 2. Oktober 2013 Ich denke, bei einem 28 kommt man um eine kürzere Kette nicht herum (unabhänig, ob es Sinn macht). In der original Anleitung (ich habe gerade ein HT mit XX1 aufgebaut) gibt es über die Kettenlänge eine Skizze zur Bestimmung der Kettenlänge: Kette über Kettenbaltt und größtem Ritzel, aber ohne Schaltwerk, an den Innenlaschen zusammenbringen und 2 volle Kettenglieder (2x Innen+2x Außenlaschen) dazugeben (Verschließen mit dem Kettenschloss). Für Fullys gibt es die Anmerkung, das die Längenbestimmung an der Stelle zu erfolgen hat, wo der Abstand Hinterachse - Tretlager am größten ist. => d.h. am besten ausprobieren Ich hätte ja Angst, das mit eine zu lockere Kette irgendwann vom KB fällt ... Wo steht das? konnte bis dato nicht darüber finden. Danke für die Antwort - ich schau in meinem verlauf, ob ich den link noch finde :-) Zitieren
Lexometer Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Geschrieben 2. Oktober 2013 DANKE FÜR DIE SCHNELLEN ANTWORTEN - ich werde mal versuchen das T30 zu montieren ! Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 11. August 2014 Geschrieben 11. August 2014 DANKE FÜR DIE SCHNELLEN ANTWORTEN - ich werde mal versuchen das T30 zu montieren ! Und, wie war das Ergebnis bzw. der Erfolg ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.