Zum Inhalt springen

Aufgabe für die Mathematiker unter den Radlern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

 

Könnte mir bitte jemand mit folgender Aufgabe helfen?

 

20131017_123010[1].jpg

 

Also ANGEBLICH ist die Lösung "1", aber darauf komm ich nicht - ganz egal wie ich es angehe.:s:

 

Wäre also ganz toll, wenn mehrere von euch auf DASSELBE Ergebnis kommen würden, weil ja die Aufgabe an sich gar nicht sooooo kompliziert ist....

Geschrieben

Einfach die Exponenten addieren:

 

D (oben) 2/3 + 2/6 + 1 = 2

D (unten) 2

-----------------------------------------------

D hoch 2-2 = D hoch 0 = 1

 

C (oben) 4 + 2 = 6

C (unten) -2

------------------------------------------------

C hoch 6 - (-2) = C hoch 8

 

Ergebnis 1 * c hoch 8 = c hoch 8

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Eine hab ich noch:

 

In einem saal sind 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene.

 

wieviele männer, frauen, kinder, erwachsene?

 

ich komme immer auf EINE gleichung mit ZWEI variablen...:s:

Geschrieben (bearbeitet)

18 Frauen, 22 Männer, 50 Kinder.

 

x = Anzahl Kinder, y = Anzahl Frauen => (y+4) = Anzahl Männer.

 

Gleichungen:

1. 90 - x = y + (y + 4)

2. x - 10 = y + (y+4)

 

Edit: Man kann es auch nur mit einer Gleichung lösen

Bearbeitet von KungFuChicken
Geschrieben
Hehe, diese Aufgaben finden ihren Weg in jedes Forum :)

 

naja, das resultiert daraus, dass meine eigene Matura schon "einige Jahre" her ist und ich jetzt mit einer Bekannten bei der Vorbereitung helfen will...:cool:

Geschrieben

Edit: Man kann es auch nur mit einer Gleichung lösen

 

jetzt gibst schon ein wengerl an, weil du dann einiges im kopf rechnest :zwinker:

 

3 unbekannte (kinder, frauen, männer) erfordern 3 gleichungen.

Geschrieben

ach er meinte vll. einfach, dass man bei geschicktem Anschreiben gleich so wenige Unbekannte wie möglich anführen kann;

und damit nur _eine_ Gleichung braucht um daraus direkt den _ersten_ Wert auszurechnen:

 

" 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene."

90 = (f+4+f)+[(f+4+f)+10] (einfach mitgeschrieben was da steht)

=> f=18

 

Man spart sich also das Auflösen des Gleichungssystems

 

Klar braucht man dann noch Gleichung 2 und 3 für die anderen Werte:

m=f+4 => m=22

k=m+f+10 => k=50

Geschrieben
Sicher kann man es auch als Gleichungssystem anschreiben. Bei einer Angabe, die einem das Substituieren allerdings schon so vorlegt, seh ich das eher als unnötig an. War ja mein morgendlicher Exkurs da oben schon ein bisschen gar ein bisschen umständlich :)
Geschrieben

ich benutz OpenOffice Calc

für sowas

 

[TABLE]

[TR]

[TD=width: 59]f[/TD]

[TD=width: 59]m[/TD]

[TD=width: 59]k[/TD]

[TD=width: 59]summe[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]1[/TD]

[TD]5[/TD]

[TD]16[/TD]

[TD]22[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]2[/TD]

[TD]6[/TD]

[TD]18[/TD]

[TD]26[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]3[/TD]

[TD]7[/TD]

[TD]20[/TD]

[TD]30[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]4[/TD]

[TD]8[/TD]

[TD]22[/TD]

[TD]34[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]5[/TD]

[TD]9[/TD]

[TD]24[/TD]

[TD]38[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]6[/TD]

[TD]10[/TD]

[TD]26[/TD]

[TD]42[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]7[/TD]

[TD]11[/TD]

[TD]28[/TD]

[TD]46[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]8[/TD]

[TD]12[/TD]

[TD]30[/TD]

[TD]50[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]9[/TD]

[TD]13[/TD]

[TD]32[/TD]

[TD]54[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]10[/TD]

[TD]14[/TD]

[TD]34[/TD]

[TD]58[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]11[/TD]

[TD]15[/TD]

[TD]36[/TD]

[TD]62[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]12[/TD]

[TD]16[/TD]

[TD]38[/TD]

[TD]66[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]13[/TD]

[TD]17[/TD]

[TD]40[/TD]

[TD]70[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]14[/TD]

[TD]18[/TD]

[TD]42[/TD]

[TD]74[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]15[/TD]

[TD]19[/TD]

[TD]44[/TD]

[TD]78[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]16[/TD]

[TD]20[/TD]

[TD]46[/TD]

[TD]82[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]17[/TD]

[TD]21[/TD]

[TD]48[/TD]

[TD]86[/TD]

[/TR]

[TR]

[TD]18[/TD]

[TD]22[/TD]

[TD]50[/TD]

[TD]90[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Geschrieben
ach er meinte vll. einfach, dass man bei geschicktem Anschreiben gleich so wenige Unbekannte wie möglich anführen kann;

und damit nur _eine_ Gleichung braucht um daraus direkt den _ersten_ Wert auszurechnen:

 

" 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene."

90 = (f+4+f)+[(f+4+f)+10] (einfach mitgeschrieben was da steht)

=> f=18

 

Man spart sich also das Auflösen des Gleichungssystems

 

Klar braucht man dann noch Gleichung 2 und 3 für die anderen Werte:

m=f+4 => m=22

k=m+f+10 => k=50

 

 

Passt so, allerdings musst du "4f" schreiben, nicht f+4

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...