c-cycles Geschrieben 29. April 2015 Geschrieben 29. April 2015 Super, genau das war es. Allerdings war ich so frech und habe meiner 64bit-rattleCAD-Version die bereits vorhandene 32bit-Ghostscript-Version untergejubelt. War zu faul die 64bit-Version runterzuladen... Zitieren
fred_stmk Geschrieben 29. April 2015 Autor Geschrieben 29. April 2015 ... wichtig ist, dass rattleCAD zumindest eine Version findet oder vorgegeben bekommt. Lg. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 11. Mai 2015 Autor Geschrieben 11. Mai 2015 (bearbeitet) ... hab ein wenig optimiert und freu mich auf Rückmeldungen von den Anwendern die Basis-Variante für alle: http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54.zip/download http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54.kit/download Windows 64/32 bit http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-win32-x86_64.exe/download http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-win32-ix86.exe/download MacOS http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-macosx10.5-i386-x86_64/download Linux 64/32 bit http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-linux-glibc2.3-x86_64/download http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-linux-glibc2.3-x86_64/download Bearbeitet 11. Mai 2015 von fred_stmk Zitieren
eoo Geschrieben 12. Mai 2015 Geschrieben 12. Mai 2015 Hallo Manfred, auch diesmal kann mein Mac mit der Mac-Datei gar nichts anfangen... Gruss, Eike Zitieren
fred_stmk Geschrieben 26. Mai 2015 Autor Geschrieben 26. Mai 2015 Hallo Manfred, auch diesmal kann mein Mac mit der Mac-Datei gar nichts anfangen... [ATTACH=CONFIG]166414[/ATTACH] Gruss, Eike ich vermute, das geht derzeit nur über die Eingabeaufforderung bzw. eine Shell ... und das ist eigen, ich weiß andererseits würde ich da ja gern weiterbauen, hätte auch a Idee ... allein mir fehlt die Hardware Lg. Manfred Zitieren
eoo Geschrieben 27. Mai 2015 Geschrieben 27. Mai 2015 Hallo Manfred, der er alte Weg über das Terminal funktioniert und *ich* komme gut damit klar. Der Verbreitung im Mac Lager gut tun würde vermutlich die Standalone-Lösung. Ob der Aufwand am Ende "lohnt" weiß man natürlich nicht. Wenn es tatsächlich nur an der Harware liegen sollte - So ein Mac Mini mit den ersten Intel-Prozessoren ist in der Bucht um 100-150€ zu haben.... Gruss, Eike Zitieren
fred_stmk Geschrieben 27. Mai 2015 Autor Geschrieben 27. Mai 2015 der er alte Weg über das Terminal funktioniert und *ich* komme gut damit klar. hast Du auch versucht das standalone-Binary über das Terminal zu starten? Wenn es tatsächlich nur an der Harware liegen sollte - So ein Mac Mini mit den ersten Intel-Prozessoren ist in der Bucht um 100-150€ zu haben.... ... das klingt fast verlockend und ich bekäme beinahe Lust, es fehlt halt nur derzeit die Zeit ... und das Budget für noch ein Kastl am Schreibtisch will ich derzeit auch nicht freigeben. ... welche Ausstattung vom Mac Mini würdest Du zuminest empfehlen? ... falls sich vielleicht ein Sponsor findet Lg. Zitieren
eoo Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo Manfred, die Standalone Lösung lässt sich auch über das Terminal nicht starten. Ich habe auch versucht, die Datei mal umzubenennen - Fehlanzeige: Zu Mac-Mini: Wenn Du ihn nur zum Programmieren/Programme testen brauchst, muss er ja nichts können. Er muss nur einen Intel-Prozessor und ein möglichst nicht zu altes MacOs drauf haben. Wenn Du das ganz aktuelle brauchst/haben möchtest musst Du allerdings etwas mehr ausgeben, da das auf den älteren Macs nicht läuft. Wenn Du mehr damit machen möchtest, würde ich im Apple Refurbished Store einen kaufen. Mache ich immer so und habe nie eine einzige Gebrauchsspur finden können. http://store.apple.com/de/browse/home/specialdeals/mac/mac_mini Und mit 480,--€ für einen quasi neuen Mac ja auch noch erschwinglich. Meiner Meinung nach. Ach ja, seit Intel Prozessoren eingebaut sind lässt sich da auch ganz easy eine komplette Windows-Partition drauf installieren. Dann entscheidest Du beim Hochfahren einfach ob heute für Apple oder Windows programmiert wird… Besten Gruß, Eike PS: das mit der Windows-Installation geht natürlich mit jedem Mac seit etwa 10 Jahren. Falls also das Budget des Sponsors ausreicht kann man sich natürlich weiter austoben: http://store.apple.com/de/browse/home/specialdeals/mac/macbook_air/13 http://store.apple.com/de/browse/home/specialdeals/mac/imac/27 http://store.apple.com/de/browse/home/specialdeals/mac/mac_pro So, nun höre ich aber auf, bin ja kein Apple-Vertreter und mag auch die Firmen Politik nicht mehr so richtig. Aber da die bei Microsoft auch nicht besser ist und Apple die einfacheren Produkte hat bleibe ich dabei... Bearbeitet 28. Mai 2015 von eoo Zitieren
fred_stmk Geschrieben 28. Mai 2015 Autor Geschrieben 28. Mai 2015 Hallo eike, ... da läuft schon fast das Wasser im Mund .. du versuchst das Binary so zu starten: tclsh rattleCAD_3.4.02.54_mac .... tclsh ist dafür nicht nicht nötig. Das Binary bringt alles mit um rattleCAD auszuführen. .. ich habe das schon mal auf sourceforge diskutiert: http://sourceforge.net/p/rattlecad/discussion/1080423/thread/2a10f205/#e032 nachdem MacOSX auch Unix ist, solltetst Du nur sicherstellen, dass das Binary auch ausführbar ist chmod a+x rattleCAD_3.4.02.54_mac ... und dann sollte das hier funktionieren: ./rattleCAD_3.4.02.54_mac die aktuellste Binary-Version ist: http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.54-macosx10.5-i386-x86_64/download Lg. Manfred Zitieren
eoo Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 Funzt. Über das Terminal lässt sich die Version mit ./rattleCAD_3.4.02.54_mac starten Zitieren
fred_stmk Geschrieben 2. August 2015 Autor Geschrieben 2. August 2015 kleine Modifikationen: http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/rattleCAD_3.4.02.61.zip/download viel Spaß beim Basteln Zitieren
Noize Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 ..gut zu wissen. Hab grade Material für 3 Rahmen geliefert bekommen.. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 12. August 2015 Autor Geschrieben 12. August 2015 http://bikeboard.at/Board/rattleCAD-th214312 Danke Luki Zitieren
fred_stmk Geschrieben 15. August 2015 Autor Geschrieben 15. August 2015 Hallo, ich habe mich einige Zeit damit verbracht, die Geometrie aus rattleCAD in 3D zu übersetzen. Die Ergebnisse sehen dann so aus: https://grabcad.com/library/rattlecad-offroadbike-1 https://grabcad.com/library/rattlecad-roadbike-1 Bei Interess wendet euch Bitte an mich. ich kann vielleicht weiterhelfen. cheers Zitieren
picnicker74 Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 Nachdem ich diverse Male den Thread duchforstet habe, frage ich noch mal direkt: Gibt es inzwischen eine funktionierende Lösung für das Drucken mit einem normalen Drucker? Ich habe es gestern nach Installation von diversen Tools immerhin geschaffft, die "erste DIN A65-Seite" im richtigen Massstab zu drucken. Aber mehr war nicht drin... Zitieren
fred_stmk Geschrieben 17. August 2015 Autor Geschrieben 17. August 2015 Hi, um aus rattleCAD zu Drucken erzeugst Du eine pdf-Datei. Dafür muss ghostscript am Rechner instlliert sein. Um ds PDF zu öffnen benötigst Du einen pdf-Reader (Acrobat Reader, ...) rattleCAD öffnet die erzeugten pdf-Dateien im pdf-Reader. Vom pdf-Reader sollte das Drucken ganz einfach gehen. ... wo genau kann ich Dir helfen? Lg. Manfred Zitieren
picnicker74 Geschrieben 17. August 2015 Geschrieben 17. August 2015 Leider haben RattleCAD, Adobe Acrobat, mein Drucker und ich ein nachhaltiges Massstab-Problem. "Nicht skalieren" ist der einfachste Teil. Aber je nach gewählten Foormat und Prozess (.ps-Datein über Ghostscript drucken, PDF über verschiedenen Druckmenüs drucken) erhalte iich unterschiedliche Abbildungsgrößen. Die einzige Methode, die zu funktionieren schent, ist postscrift als .pdf zu drucken. Aber dann erhalte ich nur einen DIN A4-großen Auschnitt (Mitte) der A3-Seite. Die letzten .pdfs drucken in der Annahme, sie wären A2 stattt A3 Zitieren
Noize Geschrieben 17. August 2015 Geschrieben 17. August 2015 Tom, maßstäblich drucken hat in rC schon immer funktioniert. Vielleicht skaliert dein Reader auf das vom Drucker voreingestellte Papiermaß ? Wenn ja, dann müsstest du ihm das in den Druckeinstellungen verbieten. Zitieren
picnicker74 Geschrieben 17. August 2015 Geschrieben 17. August 2015 (bearbeitet) Tom, maßstäblich drucken hat in rC schon immer funktioniert. Vielleicht skaliert dein Reader auf das vom Drucker voreingestellte Papiermaß ? Wenn ja, dann müsstest du ihm das in den Druckeinstellungen verbieten. Edith: Problem solved. Acrobat hat tatsächlich im Zusammenspiel mit meinem Drucker die Seiten als A2 statt A3 ausgedruckt. Druckereinstellungen auf "Standard", aber "nicht skalieren", und alles war gut. Glaube auch nicht mehr, dass es an rC liegt. Das Skalieren hab ich dem Drucker eigentlich verboten, aber schienbar kommunizieren Adobe und Drucker nicht richtig miteinander (einer versucht wohl immer, das Papierformat des anderen auszugleichen). Ich bin dran und denke, das Problem sollte sich über Druck- und Druckereinstellungen lösen lassen. Enntschuldigt den unqualifizierten Einwurf Kurze fachliche Frage: Die Referenzlinien (gestrichelt, rot) markieren das Ende der Mitte-Mittte-Rohrlänge, richtig? Bearbeitet 17. August 2015 von picnicker74 Zitieren
fred_stmk Geschrieben 17. August 2015 Autor Geschrieben 17. August 2015 Hi, Für den maßstäblichen Druck ist wohl der pdf-Viewer im Zusammenspiel mit dem Drucker verantwortliche. Welche Version von rattleCAD hast Du? Referenzlinien: Die roten Linien markieren die Endpunkte der jeweiligen Rohre. Die blaue Linie hat einen Abstand von 50 mm zum Rohrendpunkt Lg. Manfred Zitieren
picnicker74 Geschrieben 18. August 2015 Geschrieben 18. August 2015 (bearbeitet) Hallo Manfred, interessante Frage. Ich mische 3.4.01.65 und 3.4.02.35 Hintergrund: Das aktuelle Projekt liess sich in 02.35 nicht öffnen, also machte ich in 01.65 weiter. Dabei ist mir noch ein interessanter Punkt in der Lehreneinstellung "Meister" aufgefallen: Der Fusspunkt meines "Steuerrohr-Trägers" ist auf derselben Höhe wie das Tretlager (mein Refernezpunkt). Dadurch ist der Abstand, den ich einstellen muss, länger. :l: ...und natürlich ist auch die Höhe für die Unterkante Steuerrohr eine andere... Bearbeitet 18. August 2015 von picnicker74 Zitieren
fred_stmk Geschrieben 18. August 2015 Autor Geschrieben 18. August 2015 Hi, aktuellle Version von rattleCAD ist 3.4.02.63 http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4.02/ kannst Du mir deine Projektdatei schicken (Privatnachricht) Zur Frage mit der "Meister" Rahmenlehre poste bitte eine Grafik Lg. Zitieren
picnicker74 Geschrieben 19. August 2015 Geschrieben 19. August 2015 Vielleicht ein Spezialfall, aber ich denke nicht, das meine Lehre die einzige ist, die auf diesem Prinzip basiert: Anstatt die Tretlageraufnahme abzusenken, nehme ich die Aufnahme für die hinteren Ausfaller nach oben. Die "Drehpunkte" für Sitzrohr und Steuerrohr liegen auf derselben Höhe (das macht aus diversen Gründen durchaus Sinn, allerdings kann ich nicht ohne weiteres einen Rahmen mit Gabel einspannen). Zitieren
fred_stmk Geschrieben 19. August 2015 Autor Geschrieben 19. August 2015 Hi, coole Rahmenlehre magst Du Informationen zu deiner Rahmenlehre hier: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?193257-Der-Rahmenlehren-Thread posten. Ich vermute, Du hättest für die Einstellung deiner Rahmenlehre eine Mischung aus der Meister-Jig-Lehre und der nuremberg-Lehre ... Wenn Du mir die von Dir benötigten Maße skizzieren kannst, dann wird rattleCAD vielleicht noch ein wenig schlauer ... was meinst'? Lg. Manfred PS: so eine Lehre habe ich doch anderswo auch schon gesehen, oder PPS: genau, das war eh deine im dazugehörigen Faden PPPS: PPPPS: magst' trotzdem eine Skizze der von Dir benötigten Einstellungsmaße erstellen und posten Zitieren
c-cycles Geschrieben 24. August 2015 Geschrieben 24. August 2015 Dem geneigten Mitleser dürfte nicht entgangen sein dass hier kürzlich eine Bike Machinery Hydra annonciert war - die inzwischen eine neue Heimat gefunden hat A Hydra on wheels by Christian Kirn, auf Flickr Super wäre es wenn sich die "Hydra-Eigenheiten" zur Einstellung in einer rattlecad-Zeichnung wiederfinden würden Dokument by Christian Kirn, auf Flickr Entscheidend wären die Maße A, C & E, schön natürlich auch die restlichen in einer Zeichnung. Und dann eben die "polnische Notation" bei den Winkelangaben sowie die Tatsache dass das Radl nach links fährt... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.