Zum Inhalt springen

Modernisierung des Fuhrparks


CR1
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Habe ich schon und hat gut funktioniert. Tendenziell hast du Recht, dass die Standard Kurbeln etwas schwerer und dadurch preisgünstiger verkauft werden. Mit ein bisschen Glück, Geschick und Geduld läuft das aber auch so ganz gut. Umgekehrt habe ich momentan eine Kompaktkurbel, die ich scheinbar fast verschenken müsste um sie loszuwerden.

Im Moment bekommt man neue Ultegra Kompaktkurbeln (6800) von privat für ca. 130€. Selbst wenn ich dann die neue Standardkurbel für 80€ verkaufen müsste (ich denke man würde mehr bekommen) sind das 50€ Verlust. Deswegen wird ein Versenderrad preislich nicht uninteressant und ich würde mir schon gar nicht die Auswahl der Räder auf wenige einstampfen. Wenn es genug Auswahl gibt mag das ja noch angehen, aber wenn Zeitfahrer mit Kompakt eben Raritäten sind, dann kaufe ich das Rad nicht nach der Kurbel.

 

Mal ehrlich: Das Stevens ist bestimmt kein schlechtes Rad, aber wenn ich z.B. das Canyon daneben sehe macht es für mich keinen Stich. Der Rahmen ist optisch weniger stimmig und technisch kann er auch nicht mithalten, man schaue sich alleine mal die grausliche Verlegung der DI2-Kabel, die aufgeflanschten Akku usw. an.

Wenn man soviel Geld für ein Rad ausgibt sollte alles passen. Wenn das nicht geht wäre der Tausch einer Kurbel für mich das kleinere Übel, zudem böte sich die Möglichkeit eine andere zu nehmen falls einem die Shimano-Kurbeln optisch nicht zusagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so einfach ist das nicht: Da die Compact Kurbel kleiner ist, kann es sein, dass die Aufnahme des Umwerfers zu hoch angesetzt ist und deswegen der Umwerfer nicht weit genug runter reicht. Zumindest hab ich das vor ein paar Jahren mal wo gelesen. Wie siehts bei einem Tausch eigentlich mit dem Schaltwerk aus? Reicht die länge des Schaltkäfigs. Auch darüber hab ich mal was gelesen - kann aber sein, dass das in zusammenhang mit 3fach Kurbeln war.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Freiläuf der Reynolds Laufräder von Canyon sind eh auch 10fach kompatibel, oder? Dann könnt ich die bei meinem Renner verwenden, die Xentis bau ich um auf 11fach und probier halt mit Standard Kurbel zu fahren.

Außerdem ist mir folgendes aufgefallen: Die Canyon Bikes haben eine Ultegrad (oder Dura Ace) Standard Kurbel. Bei Bike-Discount wird die mit einem Lochkreis von 110 mm angegeben. Das 50er und 34er Kettenblatt bei Bike-Discount wird ebenfalls mit einem Lochkreis von 110 mm geführt. Das würde ja bedeuten, dass ich nicht die Kurbel tauschen müsste, sondern einfach nur die Kettenblätter tauschen könnte.

 

Edit: Wie geil ist das denn?! Hab gerade bei den Compact Kurbeln auf der Bike-Discount folgendes gelesen:

"Der identische Lochkreis für Kompakt- und Standardkurbeln ermöglicht es, auf nur einem Kurbelarm alle möglichen Kettenblätter zu montieren."

Hammergeil. Das löst meine Probleme mit der Kurbel.

Bearbeitet von CR1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommen billiger als eine neue Kurbel. Die Dura Ace Kettenblätter kosten so um die 150 € (50er) und 40 € (34er) wenn ich mich richtig erinner. Die Ultegra sind dann billiger. Hmmmm..... Canyon wird immer interessanter....
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaahh, stimmt! Das habe ich komplett vergessen!:s: Klar bei der neuen Ultegra und Dura-Ace kann man alle Blätter mit einer Kurbel fahren.

 

Zumindest bei der Ultegra-Kurbel wird es aber wohl finanziell nicht viel bringen, denn die Kettenblätter bekommst du sicher schwerer verkauft als eine komplette Kurbel. Du könntest höchstens überlegen die Blätter zu behalten, falls du doch mal irgendwann hochrüsten willst.

Preise für die Blätter bei Bike-Components:

 

Ultegra: 34er 11,95€ 50er 99,95€

Dura-Ace: 34er 24,95€ 50er 169€

 

Es kann sein, dass man den Umwerfer bei der Umrüstung etwas tiefer setzen muss. Normalerweise haben die Rahmen aber so Aufnahmen (Direct-Mount) bei denen man mit Lösen einer Schraube das Teil stufenlos schieben kann. Auf dem Foto sieht es beim Canyon aus, wie ich es von meinen Rennradrahmen kenne, bei den anderen Herstellern wird es ähnlich sein, das würde ich aber wenn es konkret wird sicherheitshalber erfragen.

 

Beim Schaltwerk hängt es davon ab, welche Kassette du fahren willst. Letzlich hängt die Frage ob kurzer oder langer Käfig an der Kapazität der Schaltung. Wenn du vorne 34-50 fährst und hinten z.B. 12-25, dann braucht das Schaltwerk eine Kapazität von 29 (50-34=16 25-12=13 16+13=29). Das Ultegra DI2 Schaltwerk bietet bei kurzem Käfig 33 Zähne Kapazität, du könntest also eine Kassette bis 12-29 fahren und mehr ist ja beim Rennrad schon Quark aber auf einem Zeitfahrer wohl definitiv an der falschen Stelle.:D

Einen guten Überblick über die Produktfeatures bietet eigentlich Bike-Components.de, z.B. für das Schaltwerk:

http://www.bike-components.de/products/info/p36331_Ultegra-Di2-Schaltwerk-RD-6870-11-fach-Modell-2014.html

 

Ausbauen musst du die Kurbel wohl trotzdem, weil das Wechseln der Kettenblätter im montierten Zustand zwar geht, aber ziemlicher Murks ist.

 

Edit: Meist kann man auf den aktuellen 11fach Laufrädern auch 10 fach fahren, häufig gibt es dann einen Abstandshalter. Bei den Mavic Cosmic Elite, die auf dem Canyon drauf sind ginge es auf jeden Fall.

Bearbeitet von Duckshark
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war der Plan: Auf Compact tauschen und die Standard-Blätter behalten. Man weiß ja nie...

12-29 würde auf jeden Fall reichen (hab jetzt ehrlich gesagt gedacht dass ich 11-28 fahre). Also die Kasette macht schon mal keine Probleme

 

So ein Mist: ich hab gedacht ich kann die Kettenblätter tauschen ohne die Kurbel auszubauen. Also werde ich da doch nicht vorbeikommen. Aber zumindest erspar ich es mir eine komplett neue Kurbel zu kaufen.

 

Hab mir gedacht, dass das mit den Laufrädern eigentlich gehen müsste (war bei meinen Mavic Equipe so, als ich von 9fach auf 10fach umgestiegen bin)... Mal sehen... Vielleicht wirds doch was mit dem Canyon.

 

Auf jeden Fall ein dickes, fettes Dankeschön!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab gedacht ich kann die Kettenblätter tauschen ohne die Kurbel auszubauen. Also werde ich da doch nicht vorbeikommen. Aber zumindest erspar ich es mir eine komplett neue Kurbel zu kaufen.

Gehen wird das schon. Shimano macht es einem ja auch einfacher als Campa, wo man die Schraube von der anderen Seite kontern muss.

Leichter ist es sicher wenn man die Kurbel ausbaut. Je nachdem welches Rad du nimmst, baust du halt die Kettenblätter um und wenn du dich irgendwann traust baist du mal die Kurbel aus, du wirst erstaunt sein, wie einfach das bei den Hollowtech-Teilen funktioniert. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe gerade die Antwort von Canyon bezüglich Compact Kettenblätter auf dem Speedmax CF erhalten:

"Für kleine Compactkurbeln mit 50/34 Kettenblättern sitzt der Umwerfersockel zu hoch,..."

 

Die 53/39er Kettenblätter am Canyon Speedmax CF stellen die Untergrenze dar - falls es jemanden interessiert. :(

 

Also entwäder quälen (was in Tirol recht besch'ssen wird) oder ein anderes Radl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hhhmmm. Das ist natürlich blöd. Ganz nachvollziehen kann ich auch nicht, warum sie den Sockel so hoch setzen, denn der muss dann ja nach oben einiges an Luft haben. Außer Tony Martin dürfte es aber recht wenige geben, für die ein 56 Blatt oder ähnliches sinnvoll ist.

Stellt sich die Frage wie die anderen Hersteller das handhaben.

Ob du mit einer Standardkurbel glücklich wirst kannst du nur selber entscheiden. Zunächst mal ist sie an einem Zeitfahrer schon sinnvoll, weil man damit ja normalerweise wenig Steigungen fährt und das Tempo schon einiges höher ist als auf dem Rennrad. Ich selber fahre am Renner auch eine Standardkurbel und komme damit in der Ebene, im Mittelgebirge usw. gut klar, im den "richtigen" Bergen ist es aber weniger schön.

Hast du die Möglichkeit einen Zeitfahrer mit Standard mal Probe zu fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nehmts mir das ned übel,aber auf a zeitfahrrad gehört ka kompaktsprudler.......

 

Sorry, aber nimms mir net übel, das ist nur so eine überflüssiges "Dogma". Wie Duckshark schon geschrieben hat, fährt im Hobbybereich kaum einer ein 56er Blatt aus. Außerdem 50:11 ist schneller als 53:12. Und im übrigen geht's darum wo man fährt. Im welligen bis flachen Time-Trial würde ich auch keine Compact verwende. Obwohl es wurscht wäre, da ich auch im flachen keine 50 km/h über länger Zeit zusammenbring. Und 50 ertritt man mit einer Compact auch noch leicht.

 

Sobald es aber wellig, hügelig bis steil wird (was bei einer Langdistanz durchaus der Fall sein kann - z. B. der Rupertiberg ind Klagenfurt in der 2. Runde) zahlt sich eine Compact auch am Zeitfahrradl aus. Wenn jemand dafür zu stolz ist, bitteschön. Ich steh auf Effizienz. Und der mit dem 53er darf gern sein ganzes Pulver bei ein paar Steigungen verschießen - ich überhohl ihn dann.

 

Außerdem kann ich mit den neuen Kurblen von Shimano sowieso jedes Blatt fahren - insofern gehts nur mehr darum ein Tri-Bike zu finden, bei dem die Aufnahme des Umwerfers so gesetzt ist, dass ich sowohl Compact als auch Standard fahren kann. Schlicht und einfach um die Kettenblätter wie Ritzel optimal an die Strecke anzupassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darum mag ich Rahmen ohne Umwerfersockel. Mit einem Umwerfer mit Schelle ist man in der Hinsicht nicht eingeschränkt.

 

Die wilde Variante wäre, den Umwerfersockel abzuflexen. Aber wer macht das schon gern bei einem Neurad :f:.

 

Zeige mir mal das aktuelle Rennrad (alles über Einsteiger-Klasse) was den Umwerfernoch per Schelle montiert hat. Bei den Zeitfahrern wirds noch übler aussehen.

Was das Ablexen des Sockels bringen soll, erschließt sich mir auch nicht. Eine Bastellösung wäre sich eine kurze Metallschiene anzufertigen, die man mit einer oder 2 Schrauben am Umwerfersockel montiert und daran dann den Umwerfer befestigt. Das sollte weder sehr kostenintensiv noch eine optische Katastrophe sein.

Ob es mich an einem so teuren, neuen Rad begeistern würde sei mal dahingestellt.

 

@radlklinik: Also von dir hätte ich den Spruch bezüglich Kompakt jetzt am wenigsten erwartet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich: Ich kauf doch kein neues Radl, damit ich dann was umapfuschen muss. Tauschen der Kettenblätter und des Freilaufs meiner Xentis ist das höchste der Gefühle.

 

Wenn ich ein Canyon nehm, muss ich halt mit 53/39 leben. Ansonsten muss ich mir ein anderes kaufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte auch nicht beleidigend gewesen sein. Mich nervts nur, dass ich nix gscheites finde.

Stevens wär noch im rennen, aber wenn der Rahmen angeblich nicht gerade das gelbe vom Ei ist (und zugegeben - die Akku-Aufnahme schaut echt deppert aus) will ich's ehrlich gesagt auch nicht haben. Dasselbe trifft aufs Poison zu. Rose gefällt mir generell nicht. Quintana Roo wäre eine Möglichkeit, aber die haben auch die Vision Kurbeln (zumindest laut Foto - die Produktbeschreibungen passen bei denen sowieso net dazu - ach nicht gerade vertrauenserweckend) drauf und die haben einen 130er Lochkreis (und soooo schön sind's auch nicht).

Axus würde mir auch noch gut gefallen - die gibts auch ab Werk mit Compact, aber die haben ja einen kompletten knall was die Preise angeht.

 

Sonst gäbe es noch die altbekannten Kandidaten (Cervelo, Felt, Fuji und Konsorten) die aber alle teurer sind.

Airstream wäre noch ein Möglichkeit. Was haltet ihr von diesen Rahmen? Der macht jetzt nicht so den High-End Eindruck wie der Rahmen von Canyon, Axus, etc. etc. Und die Rotor 3D Kurbel hat einen 130er Lochkreis. Obwohls die Kurbel mit den Q-Rings schon extrem geil sein muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeige mir mal das aktuelle Rennrad (alles über Einsteiger-Klasse) was den Umwerfernoch per Schelle montiert hat. Bei den Zeitfahrern wirds noch übler aussehen.

Was das Ablexen des Sockels bringen soll, erschließt sich mir auch nicht. Eine Bastellösung wäre sich eine kurze Metallschiene anzufertigen, die man mit einer oder 2 Schrauben am Umwerfersockel montiert und daran dann den Umwerfer befestigt. Das sollte weder sehr kostenintensiv noch eine optische Katastrophe sein.

Ob es mich an einem so teuren, neuen Rad begeistern würde sei mal dahingestellt.

 

@radlklinik: Also von dir hätte ich den Spruch bezüglich Kompakt jetzt am wenigsten erwartet.

 

als ex radrennfahrer und juniorenmeister im ezf,steht mir das auch zu....,aber das ist halt meine persönliche meinung,was nicht heisst,daß ich die meinung von cr1 nicht respektiere!

 

nur das gesudere compact oder standartkurbel is scho langsam mühsam(im allgemeinen),jeder soll halt fahren was er für sich richtig hält,wenns ned geht muss man halt abstriche machen und damit leben,und der fortschritt der technik zwingt einen ja die qual der wahl auf......

was eure schellenfrage betrifft,zeigts mir mal a schelle für an aerorahmen!

 

cr1,hast eigentlich ein scott plasma auch schon in betracht gezogen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Meinung in Grün.

...

nur das gesudere compact oder standartkurbel is scho langsam mühsam(im allgemeinen), Wenn die Hersteller einfach beide Systeme berücksichtigen würden, gäbe es vielleicht weniger Gesudere.

jeder soll halt fahren was er für sich richtig hält,Richtig.

wenns ned geht muss man halt abstriche machen und damit leben,Das macht halt niemand gern.

und der fortschritt der technik zwingt einen ja die qual der wahl auf...... Ist das dann ein Fortschritt?

was eure schellenfrage betrifft,zeigts mir mal a schelle für an aerorahmen! Warum gibt es eigentlich keine solche Schelle?

 

...

 

BTW, bei den gerade hier im Forum gut beworbenen KTM-Neuheiten 2015 haben die gezeigten Rennräder, bei denen ich wirklich technische Fortschritte, und nicht nur "mehr des immer gleichen", sehe, Schellenumwerfer. Gilt "der aerodynamisch optimierte Rahmen" des Relevator Sky jetzt auch als Aerorahmen? Na, ich weiß eh, hier geht es jetzt mehr um Zeitfahrrahmen, da halt ich mich aber raus.

Bearbeitet von sbik
grünstich abgedunkelt zwecks Lesbarkeit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cr1,hast eigentlich ein scott plasma auch schon in betracht gezogen?

 

Naja, da mein Benutzername sich vom Scott CR1 ableitet - natürlich. Habe aber auch noch nichts bezüglich tausch der Kettenblätter gefunden. Da ich erst wieder im August im Lande bin, kann ich auch nicht so einfach zum Händler gehen und dort nachfragen.

 

Sorry dass ich herumsudere wegen der Compact - aber du sagst ja selbst: jeder soll fahren was er will bzw. für richtig hält. Muss mich aber auch sbik anschließen: wenn einem die Wahl aufgezwungen wird, ist es kein Fortschritt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als ex radrennfahrer und juniorenmeister im ezf,steht mir das auch zu....,aber das ist halt meine persönliche meinung,was nicht heisst,daß ich die meinung von cr1 nicht respektiere!

 

Ich wollte dir nicht absprechen, dass du nicht weißt worüber du redest. Ich habe mich halt nur gewundert, weil wir ja in anderen Threads das Thema auch schon diskutiert haben (ja, es kommt tatsächlich recht häufig) und du da ja die Auffassung vertreten hast, dass es wichtig ist passende Übersetzungen zu fahren.

Letztlich muss es halt jeder selber wissen.

 

was eure schellenfrage betrifft,zeigts mir mal a schelle für an aerorahmen!

 

Genau das meinte ich ja als ich schrieb:

Zeige mir mal das aktuelle Rennrad (alles über Einsteiger-Klasse) was den Umwerfernoch per Schelle montiert hat. Bei den Zeitfahrern wirds noch übler aussehen.

 

Jetzt muss ich mir den Punkt aber tatsächlich mit "sbik" teilen, weil er doch recht schnell ein aktuelles Rennrad mit Schellenumwerfer hat präsentieren können.;) Es ist aber natürlich so, dass es bei den Rennrädern recht wenige sind und bei den richtigen Zeitfahrern wird's wohl keinen einzigen geben.

 

@CR1:

Sollte auch nicht beleidigend gewesen sein.

Keine Sorge habe ich auch nicht so aufgefasst.

Stevens wär noch im rennen, aber wenn der Rahmen angeblich nicht gerade das gelbe vom Ei ist (und zugegeben - die Akku-Aufnahme schaut echt deppert aus) will ich's ehrlich gesagt auch nicht haben

Naja was heißt nicht das gelbe vom Ei. Ich würde halt sagen man merkt dem Rahmen an, dass er wohl schon ein paar Jahre auf dem Markt ist. Das sieht man sowohl an bestimmten Formen und Lösungen und eben auch an der schlechten Integration der DI2 - denn die ist wirklich grauenhaft. Der Rest sind vermutlich hauptsächlich optische Makel, die ja auch ein wenig im Auge des Betrachters liegen. Der Vergleich zum Canyon ist daher auch hart, weil das Rad ganz neu ist und momentan wohl zusammen mit dem Cervelo P5 die Spitze in diesem Segment bildet.

By the Way: Vielleicht wäre das P3 von Cervelo noch eine Möglichkeit. Ist vermutlich kein Schnäppchen, aber vielleicht kann man ja irgendwo eines machen, weil alle das P5 wollen. Ähnlich sieht es auch mit dem Plasma von Scott aus, denn auch da scheint ein neues Modell in der Pipeline zu sein:

http://www.roadbike.de/news/neues-scott-plasma-bei-der-challenge-kraichgau-2014.1168730.9.htm#1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...