Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ traveller23

 

Ist mir schon klar, dass das Material überfordert ist. Aber was ist dann so halbwegs optimal ?

Schon beim Wegfahren "frieren", weils dann eh wärmer wird ?

Geschrieben
@ traveller23

 

Ist mir schon klar, dass das Material überfordert ist. Aber was ist dann so halbwegs optimal ?

Schon beim Wegfahren "frieren", weils dann eh wärmer wird ?

 

Das ist eine gute Frage. Ich bin da eher ein Laie auf em Gebiet. Ich machs so, das ich bei dem Wetter noch 1-2 trocke Leiberl mithab. Ich hab allerdings auch keine wirklich gute Jacke. Bei mir tuts eine Edusche Jacke.

 

In dem Link den ich vorher gepostet hat hat einer sehr treffen gemeint: "Lieber feucht und warm, als nass und kalt" :)

 

edit:

Schon beim Wegfahren "frieren", weils dann eh wärmer wird ?

Zumindest beim Laufen mach ichs so. Da is mir immer bisserl kalt wenn ich loslauf, aber des wird schon. Beim Radln neig ich allerdings dazu mich eher gleich warm anzuziehen. Keine Ahnung warum, vielleicht die Angst vorm kalten Fahrtwind. :D

Geschrieben
@ traveller23

 

Ist mir schon klar, dass das Material überfordert ist. Aber was ist dann so halbwegs optimal ?

Schon beim Wegfahren "frieren", weils dann eh wärmer wird ?

Ich mach's auf jeden Fall so, wenn mir beim Wegfahren eine spur zu kalt ist, passt's meistens für den Rest der Runde! Also jetzt nicht wirklich frieren, sondern ich meine damit, dass einem nur etwas frisch ist. Um schnell auf "Betriebstemperatur" zu kommen fahr ich dann einfach anfangs mit einem schwereren Gang im Wiegetritt, so wärmt man sich schnell auf.

 

Baumwollleiberl + Sweater find ich echt grauslich. Auch wenn ich öfters mit Funktionswäsche schwitze, dann pickt sie mir zumindest nicht am Körper wie ein nasser Fetzn - bzw. so wie die Baumwollsachen :)

 

Ansonsten - eh kloa: Bei Anstiegen alles aufmachen, hochkrempeln, evtl. Handschuhe ausziehen, beim Runterheizen wieder alles schön dichtmachen.

Geschrieben
Um schnell auf "Betriebstemperatur" zu kommen fahr ich dann einfach anfangs mit einem schwereren Gang im Wiegetritt, so wärmt man sich schnell auf.
Kein Problem, ich hab nach 200 Meter schon den ersten Anstieg...

Ansonsten - eh kloa: Bei Anstiegen alles aufmachen, hochkrempeln, evtl. Handschuhe ausziehen, beim Runterheizen wieder alles schön dichtmachen.
Naja, das funktioniert bei langen Anstiegen, wie sie oft in den Alpen zu finden sind, zB 1000 hm vom Tal zur Almhütte, aber nicht im Wienerwald, wo es nur ein stetiges bergauf/bergab gibt. :rolleyes:
Geschrieben

Ich verwende die Funktionsshirts von Skinfit(http://www.skinfit.at), die sind im Nu wieder trocken und es pickt nix an. Letzten Sonntag (ca.7° beim Wegfahren, etwas weiter oben aus dem Nebel und dadurch wärmer) hatte ich ein Unterleiberl ohne Ärmel, ein Langarmshirt und eine Jacke an und das war eigentlich optimal auch wenn es nur bergauf ging. Beim Bergabfahren war ich allerdings seeeeeehr froh um die Daunenweste, die ich noch in den Rucksack gestopft hab. Lange Hose und Fingerhandschuhe sind eh logisch.

Prinzipiell kann aber nix atmungsaktiv sein, wenn Du eine Haut drüber hast, die nix durchläßt.

Geschrieben
Kein Problem, ich hab nach 200 Meter schon den ersten Anstieg...

Naja, das funktioniert bei langen Anstiegen, wie sie oft in den Alpen zu finden sind, zB 1000 hm vom Tal zur Almhütte, aber nicht im Wienerwald, wo es nur ein stetiges bergauf/bergab gibt. :rolleyes:

Hm, also ich hab auch im WW kein Problem damit, meistens sind's ja doch nur 2-3 längere Anstiege - da krempel' ich schon immer alles hoch! ...aber wahrscheinlich fährst du nur um einiges schneller als ich, dh. zahlt sich's dann für dich gar nicht aus, hehe! :p

Geschrieben

@Elmar:

Dass man sich so anzieht, dass einem die erste halbe Stunde fast ein bißchen zu kalt ist, dem kann ich mich nur anschließen, so mach ichs auch und so wird s auch empfohlen. Ich glaub das Hauptproblem bei Dir ist die weite Jacke: da funktioniert der Schweissabtransport nicht, es muss doch alles engangliegend sein. Da wunderst mich überhaupt nicht, dass Dich so fühlst wie in einem Druckkochtopf.

 

Ich ziehe bei ca. 10° MTB mit Anstiegen wie Parapluie oder Anninger Buchstraße folgendes an:

 

1. Schicht:

langärmeliges Funktionsunterleiberl, aber net das total flaumige fürn Winter.

Langärmelig schon deswegen, damit von überall weg der Schweiss abtransportiert werden kann.

 

2. Schicht darüber:

eine langärmelige Jacke, aber winddurchlässig, auf der der Schwitz dann hängen bleibt und verdampfen kann. Und enganliegend, sonst wird das nix mit dem Schweissabtransport! Eventuell auf der Schulter und im Brustbereich Windstoppermaterial, aber sonst nix, sonst wirds zu warm!

 

Das war es. Keine dritte Schicht, nur eventuell habe ich im Rucksack eine ganz leichte Jacke, die am Buckel so dünn ist schon fast durchsichtig. Die ziehe ich aber nur an, nach einer Pause. wenn ich auskühlen sollte und bergab sause.

 

Zu Hause angekommen, ist das ganze Zeug durchnässt, ich hatte aber während der Fahrt ein angenehm trockenes Gefühl, auch wenn ich dann unter der Dusche merke, ganz trocken war ich nie am Körper. Das ist aber normal.

 

Ja noch was: ein Bandera verwende ich nur im Sommer, um diese Jahreszeit: ein Hauberl.

Geschrieben
2. Schicht darüber:

eine langärmelige Jacke, aber winddurchlässig, auf der der Schwitz dann hängen bleibt und verdampfen kann. Und enganliegend, sonst wird das nix mit dem Schweissabtransport! Eventuell auf der Schulter und im Brustbereich Windstoppermaterial, aber sonst nix, sonst wirds zu warm!

 

Das war es. Keine dritte Schicht, nur eventuell habe ich im Rucksack eine ganz leichte Jacke, die am Buckel so dünn ist schon fast durchsichtig. Die ziehe ich aber nur an, nach einer Pause. wenn ich auskühlen sollte und bergab sause.

 

Also ohne Windstopperzeugs is mir zu kalt. Des is ja das dumme am Wienerwald, es geht immer mal berg, mal bergauf. Da jedesmal Jacke an Jacke aus nervt doch ziemlich. Wenn ich bei den Temperaturen allerdings ohne Windjackler fahre hol ich mir den Tod ins Haus :)

 

Ich fahre ja nicht soo viel, bei meiner Hausstrecke am Kahlenberg mach ichs so:

Rauffahren ohne Jacke (außer es ist windig), oben Jacke anziehen. Meist bleibt die dann auch an. :)

 

lg

Geschrieben
Dass man sich so anzieht, dass einem die erste halbe Stunde fast ein bißchen zu kalt ist, dem kann ich mich nur anschließen, so mach ichs auch und so wird s auch empfohlen. Ich glaub das Hauptproblem bei Dir ist die weite Jacke: da funktioniert der Schweissabtransport nicht, es muss doch alles engangliegend sein. Da wunderst mich überhaupt nicht, dass Dich so fühlst wie in einem Druckkochtopf.

Hm, mittlerweile glaub ich auch, dass ich zuviel oder das falsche angezogen hab...die Löffler-jacke (Windstopper) lässt zwar nix rein, aber auch nix raus :rolleyes:

 

Ich war heut mit dem Renner unterwegs (kleine Runde 50 km) und hatte nur:

Hose, Beinlinge, kurzärmlige Unterwäsche, Langarmtrikot.

Mir war nie kalt, aber durch die doch relativ hohe Geschwindigkeit auch nicht zu warm. Nass war die Wäsche trotzdem.

Geschrieben
@Elmar:

Dass man sich so anzieht, dass einem die erste halbe Stunde fast ein bißchen zu kalt ist, dem kann ich mich nur anschließen, so mach ichs auch und so wird s auch empfohlen. Ich glaub das Hauptproblem bei Dir ist die weite Jacke: da funktioniert der Schweissabtransport nicht, es muss doch alles engangliegend sein. Da wunderst mich überhaupt nicht, dass Dich so fühlst wie in einem Druckkochtopf.

Naja, wenn das stimmt, was bisher gepostet wurde (sprich Schweißabtransport gibt's nicht, nur der Dampf wird nach außen gelassen), dann müsste es egal sein, ob die Jacke enganliegend ist od. nicht, oder?

Geschrieben
Naja, wenn das stimmt, was bisher gepostet wurde (sprich Schweißabtransport gibt's nicht, nur der Dampf wird nach außen gelassen), dann müsste es egal sein, ob die Jacke enganliegend ist od. nicht, oder?

:toll: es gibt eben doch einen Schweissabtransport, die Funktion von einem Funktionsunterhemd ist es den Schweiss von der Haut abzutransportieren, die nächste den Schweiss zu verdampfen. Deshalb enganliegend, deshalb spricht man ja auch vom Zwiebelschichtsystem ;)

Geschrieben

glaub auch das du zu viel angehabt hast

 

heut hab ich nur angehabt

lange hose ( vom hofa ) ein leiwal was den schweis vom körper wegbringt und dann an wandstopper .. bei den abfahreten wars zwar am anfang a bissal kühl aber nach einer zeit gings wieder

 

wo find ich so ein dünnens haubel das wenigstens bei den ohren windstopper drin hat weil wo anderst als bei den ohren bruach ich den windstopper eh nicht ..

 

lg flo

Geschrieben

Baumwollleiberl + Sweater find ich echt grauslich.

uaaaaaaaaaa!!!

Sweater ist das schlimmste was ich je probiert habe!

Innen Patschnass und aussen trocken! :aerger:

zum Biken total ungeeignet!

Geschrieben

Ich weiß nicht welche Funktionunterwäsche du verwendest, aber meine ist immer staubtrocken!

Natürlich darfst du dann nichts darüber anziehen das den Feuchtigkeitsfluss nach aussen stoppt!

Oder zuviel anziehen ist auch schlecht!

 

Wie schon erwähnt momentan reicht Funktionsunterwäsche und eine Sympatex- oder Goretexjacke im Wienerwald vollkommen.

Geschrieben

 

wo find ich so ein dünnens haubel das wenigstens bei den ohren windstopper drin hat weil wo anderst als bei den ohren bruach ich den windstopper eh nicht ..

 

lg flo

Bei den Ohren braucht man kein Windstoppermaterial. Da ist eh der Helm drüber als Windschutz. Wos das gibt? Jaaa,. im Fachgeschäft natürlich. Hofer halt ich für einen Fehler.

Geschrieben
Ich weiß nicht welche Funktionunterwäsche du verwendest, aber meine ist immer staubtrocken!

Natürlich darfst du dann nichts darüber anziehen das den Feuchtigkeitsfluss nach aussen stoppt!

Oder zuviel anziehen ist auch schlecht!

 

Wie schon erwähnt momentan reicht Funktionsunterwäsche und eine Sympatex- oder Goretexjacke im Wienerwald vollkommen.

Wenns staubtrocken ist, bist nicht radgefahren. :devil: :D;)

Geschrieben
ich hätte allerdings gerne eine jacke, die so wie die windstopper-weste, nur vorne winddicht ist, auch an den armen. dafür aber am rücken dünn ist. so wie die lange odlo radl-unterwäsche, aber eben als "outer-layer"

 

Da hätt ich fast was für Dich, bis auf das mit den Armen: Element Zero von Assos .

 

Diese Jacke hat den Vorteil, dass sie vorne Windstoppermaterial hat, aber nicht zu extrem und hinten wie durchsichtig ist, also fast nix. Aber ich weiss eh, Assos ist nicht jedermanns Sache. Wollts trotzdem durchgeben, der Vollständigkeit halber.

Geschrieben

wo find ich so ein dünnens haubel das wenigstens bei den ohren windstopper drin hat weil wo anderst als bei den ohren bruach ich den windstopper eh nicht ..

lg flo

 

Beim Starbike, kostet 30€, allerdings ist die komplett aus Windstopper Material.

Ist auch gut so ,denn ca 80 % der Körperflüssigkeit gibt der Körper als Dunst über den Kopf ab. Da kannst dir durch den Fahrtwind bei den kühlen Außentemperaturen die schönsten Gehirnhautentzündungen holen.

So a Hauberl hat echt an Sinn. :toll: Nicht am falschen Ende sparen ;)

 

lg, GO EXECUTE

Geschrieben
@Kato

gehörst du zur Schwerkraftfraktion :devil: ?

 

Wenns staubtrocken ist, bist nicht radgefahren. :devil: :D;)

72kg

Kann sein das ich zu langsam unterwegs bin aber schneller geht einfach nicht.

Wenn man der Pulsuhr glauben darf 2000Kcal in 2 Stunden :rolleyes:

  • 11 Monate später...
Geschrieben

I werd den Fred da einfach wieder a bissl aufwärmen!

 

 

Apropo aufwärmen (was für a Überleitung :) ): I dürft mi gestan beim biken a bissl verkühlt haben, was mir jetzt in Anbetracht des traumhaften Wetters ziehmlich am Orsch geht! Es war sonnig, und in der Sonne halbwegs warm (schätz so an die 20 Grad). Is man jedoch in den Wald gefahren, und hat sich längere Zeit im Schatten aufghalten, dann is glei bald amal kühl worden (vor allem wenn a bissl Wind a noch dazukommen is).

 

I hab anghabt: A langes Funktionsleibal (is zwar fürs Laufen gedacht, aber des dürft mehr wurscht sein) und a kurzarm Trikot. Bei de Haxn war nit kalt, da hab i Beinlinge anghabt (in der Sonne VIEL zu warm, im Schatten grad richtig).

 

I hab natürlich in den sonnigen Aufwärtspassagen gschwitzt wie a Weltmeister. Mir is de Suppn lei so obegrunnan. Kaum war i im Schatten, is de verschwitze Oberkörper-Kombi kalt wie Sau wordn (vor allem im Schulter und Nackenbereich).

 

 

So, jetz mei Frage: Wenn ma so viel schwitzt wie i, is es dann besser, a Funktionsunterleibal (das extrem eng anliegt) zu kaufen, oder a Weste??

 

 

Mit der Löffler Windstopperjacke die i noch hab, is es Bergauf bei den Temperaturen einfach zu warm. Da kommts zu am Hitzestau.... mit den beiden Trikots (die ja nit 100% anliegen, kommts halt zur Auskühlung, weil des Nasse zeugs schnell an Wärme verliert.)

 

 

Und wenn a Funktionsunterleibal abhilfe schafft, dann wärs noch super, wenn ihr mir sagen könntets, welches gut is (die Assos-Teile sind mir zteuer glaub i, es sei denn, ihr könnts mir garantiern, dass die in allen "Lebenslagen" warm halten.... das könnt ma dann ja a fürs Berg-Gehen verwenden, anstatt 3 Mal umziehen :) )

 

 

Danke!!!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...