yellow Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 Beim brainstorming für ein aktuelles projekterl komm ich gerade darauf, dass der krude, alte Selbstbau-Ständer mit der 15er Steckachse überfordert ist. Bevor ich mir deswegen jetzt Gedanken mach: gibt es das schon fertig? * bis 29", * alle Achsen, * bis 142er nabenbreite ? Gefunden hab ich jetzt grad noch nix ... Zitieren
fixedG Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 http://www.hibike.de/shop/product/pf7ec1fff041c43a86b0b7e3a652a3a21/DT-Swiss-Professional-Zentrierständer.html der kann alles....bin seit Jahren sehr happy damit :love: Zitieren
Sunblocker40 Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 Ich habe seit kurzem den Centrimaster classic über eBay direkt vom Erzeuger um 399 € In meinen Augen DER Zentrierständer! Supermassiv incl. Integriert. Mittellehre. Zitieren
R.C. Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 Der Park Tool kann auch alles, die Steckachse kostet aber nochmal 50 EUR extra http://www.bike24.com/p234519.html. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 Mit dem Parktool 2.2 lässt sich alles machen... Für den Hobbylaufradbauer bis zu sagen wir 10-15 Sätze pro Jahr ideal imho. Ich hab nicht den Parktool Adapter sondern nutz gleich die Originalsteckachse zum einspannen... Zitieren
szsz Geschrieben 11. Januar 2015 Geschrieben 11. Januar 2015 hallo sunblocker ich habe gelesen, dass du den centrimaster classic besitzt. wie würdest du den zentrierständer im vergleich mit dem parktool 2.2 bewerten - kannst du hierzu vielleicht etwas sagen? ich möchte mir in naher zukunft auch einen zentrierständer zulegen und schwanke zwischen den beiden modellen.... Zitieren
Sunblocker40 Geschrieben 12. Januar 2015 Geschrieben 12. Januar 2015 Servus! Ich habe erst am WE die Möglichkeit den ParkTool bei einem Freund zu testen (werde dann am Sonntag meine Meinung äußern). Auf den Centrimaster bin ich eigentlich über das Tour Forum gestoßen, da dort einige (versierte Zentrierer) vom ParkTool enttäuscht sind und einem von diesem abraten. Da ich mich aber so ein Ding eh nur einmal im Leben kaufen werde, habe ich mich dann für den Centrimaster entschieden. Wenn man die Messuhren (welche beim Centri) schon dabei sind, für den Parktool dazu kauft, ist der Preisunterschied nicht mehr so groß ;-) Falls man sparen will. dann mit dem Clone vom Parktool: http://www.roseversand.de/artikel/rose-2-zenta-xl-zentrierstaender/aid:713703 PS: Das Zentrieren mit dem Centrimaster ist wirklich sehr, sehr einfach und man erspart sich viel Zeit. Alleine wenn sich am fertigen LR der Zeigerauschlag im 0,2mm Bereich bewegt, geht mir fast einer ab Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Januar 2015 Geschrieben 12. Januar 2015 Um auf 0.2mm zu zentrieren, brauchst du aber auch nur gute Ohren bzw. Augenmass, das geht mit dem Parktool problemlos...... ausserdem ist beim Laufradbau eine gleichmässige Speichenspannung fast noch wichtiger als perfekter Rundlauf... also viel wichtiger als Messuhren finde ich ein Tensiometer... und die wichtigsten Kniffe beim Laufradbau nimmt einem eh kein Zentrierständer der Welt ab... (Köpfe einschlagen, Speichenbögen anlegen, abdrücken, Laufräder "vorstressen",...) Zitieren
Sunblocker40 Geschrieben 12. Januar 2015 Geschrieben 12. Januar 2015 Wahrscheinlich eh :-) Und Tensiometer sollte sowieso jeder verwenden der ein LR aufbaut Bzw. bin ich Brillenträger, da nimmt man jede Hilfe die man bekommen kann Zitieren
MalcolmX Geschrieben 12. Januar 2015 Geschrieben 12. Januar 2015 Das hat was Ich stell gerne sehr eng ein und geh eben nach Gehör Zitieren
Ironkobra Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 (bearbeitet) Um auf 0.2mm zu zentrieren, brauchst du aber auch nur gute Ohren bzw. Augenmass, das geht mit dem Parktool problemlos...... ausserdem ist beim Laufradbau eine gleichmässige Speichenspannung fast noch wichtiger als perfekter Rundlauf... also viel wichtiger als Messuhren finde ich ein Tensiometer... und die wichtigsten Kniffe beim Laufradbau nimmt einem eh kein Zentrierständer der Welt ab... (Köpfe einschlagen, Speichenbögen anlegen, abdrücken, Laufräder "vorstressen",...) Das Thema mit Speichenanlegen und Vorstressen ist mir noch nicht so klar. Vorallem gibt es dazu einige unterschiedliche Herangehensweisen. Roger Musson drückt jeweils die parallelen Speichen mit den Händen zusammen (ich nenne es mal "grober Harfenspieler") zum vorstrecken. Das Anlegen an den Nabenflansch beschreibt er mit andrücken mit den Daumen. Wo genau ist aber nicht beschrieben. Mittig auf dem Nabenflansch wäre für mich jetzt am logischten. Wieder andere stressen die Speichen indem sie die Speichen im Kreuzungspunkt verdrillen. und das Abdrücken über die Nabenachse (was ja bei Konuslager gut geht....aber bei Industrielager eher nicht zu empfehlen ist.) Wie gehst Du beim vorstressen und anlegen am Nabenflansch vor? Kannst Du das kurz beschreiben? Wäre super Köpfe einschlagen? Echt jetzt? Bearbeitet 15. Januar 2015 von Ironkobra Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.