emu Geschrieben 28. Oktober 2004 Geschrieben 28. Oktober 2004 Hi! Könnte mir vielleicht einer von den Schrauber-Profis sagen welches Gewinde Getränkeflaschen (Mineralwasser-PET) haben? ...und kann man so ein Gewinde in ein Kunststoffteil drehen? Bzw. sind Kunststoffe überhaupt für die Drehbank geeignet? Zitieren
ruffl Geschrieben 28. Oktober 2004 Geschrieben 28. Oktober 2004 Sicher kannst KS drehen aber ob das bei PET sinnvoll ist? Ich würds eher mit einem Handeisen schneiden. Was es für ein Gewinde ist kann ich dir leider nicht sagen, glaub aber nicht das es metrisch ist. Zitieren
emu Geschrieben 28. Oktober 2004 Autor Geschrieben 28. Oktober 2004 Ich brauche 60x ein zylindrisches Teil mit dem Schraubverschluss-Gewinde (also innen) auf beiden Seiten und außen zwei Rillen für Kabelbinder. Hört sich jetzt sehr mysteriös an, hä? Das wird ein PET-Paravent, also sozusagen eine Flaschenwand. Zitieren
emu Geschrieben 28. Oktober 2004 Autor Geschrieben 28. Oktober 2004 28mm PCO, was bedeutet das? So schauen übrigens die "Rohlinge" aus: http://www.pet-verpackungen.de/pic/sp8av134_pc.pdf Zitieren
raydoo Geschrieben 28. Oktober 2004 Geschrieben 28. Oktober 2004 ah so schaun die vorm guss aus Zitieren
emu Geschrieben 28. Oktober 2004 Autor Geschrieben 28. Oktober 2004 Ja, das is lustig... der Rohling wird erhitzt und in eine Form geblasen. Eine Dreherei hätte ich schon: http://www.kienast-holzner.com werde denen gleich mal eine Mail schreiben mit der Frage was das kostet. Wenn es zu teuer ist bzw. Römerquelle mich nicht sposored pfusch ich das Verbindungsteil aus zwei Verschlüssen mit einer Niete zusammen, is jo eh nur für die Uni Zitieren
Gerald H. Geschrieben 28. Oktober 2004 Geschrieben 28. Oktober 2004 Kannst nicht Zylinder drehen und die Stoppeln als Gewindebuchse einsetzen ? Zitieren
emu Geschrieben 28. Oktober 2004 Autor Geschrieben 28. Oktober 2004 Naja, Gewindeeinsatz ist ansich schon ein guter Tipp aber bei 69 Stk wird das auch langweilig. Vor allem soll das Endprodukt serienreif werden und eher kein Pfusch sein. Ich hätte ein total simples Bausatz -System für das man "nur" noch 138 leere Flaschen einer Sorte benötigt um einen flexiblen, beleuchteten Raumteiler der größe 165x195cm zu erhalten.. So schaut mal die CAD Skizze aus. Zitieren
Gerald H. Geschrieben 29. Oktober 2004 Geschrieben 29. Oktober 2004 ich habe ja nicht gemeint dass du pfuschen sollst. Wenn du aussen eine schöne Oberfläche drehst und innen einen passend genauen Durchmesser ist das auf keinen Fall Pfusch. Da sind die Verbindungstücke das schönste am ganzen Raumteiler. Zitieren
emu Geschrieben 29. Oktober 2004 Autor Geschrieben 29. Oktober 2004 Whoa! schaut gut aus! Ist der Verschluss dort reingeklebt oder nur geklemmt? Die Drehereien haben mir heute leider noch keinen unverbindlichen KV geschickt.. ich nehme mal an dass Metall um einiges teurer ist. allerdings fällt ja das Gewinde weg. Zitieren
NoMore Geschrieben 29. Oktober 2004 Geschrieben 29. Oktober 2004 Original geschrieben von 3mo Ich brauche 60x ein zylindrisches Teil mit dem Schraubverschluss-Gewinde (also innen) auf beiden Seiten und außen zwei Rillen für Kabelbinder. Pfuschlösung: jeweils zwei Verschlüsse nehmen und zusammen kleben/Schrauben? NoMore Zitieren
Gerald H. Geschrieben 30. Oktober 2004 Geschrieben 30. Oktober 2004 @3mo der Verschluss ist nur mit Daumenkraft eingepreßt. wenn man eine Flasche reinschraubt drückt es den Verschluss im Durchmesser noch nach aussen und die Sache hält . Da kannst du sogar volle Flaschen damit heben. Ich bin mir auch sicher dass Alu-Rundmaterial um einiges billiger ist als Kunststoff. Viel Glück Zitieren
emu Geschrieben 30. Oktober 2004 Autor Geschrieben 30. Oktober 2004 Original geschrieben von NoMore Pfuschlösung: jeweils zwei Verschlüsse nehmen und zusammen kleben/Schrauben? Nieten und zusätzlich kleben, das werde ich mal für das 1:1 Arbeitsmodell im Workshop machen. Aber die zwei Rillen für die Kabelbinder habe ich dann nicht.. und somit kann man nur die Vertiefung im Flaschenhals zur seitlichen Verbindung der nächsten Reihen verwenden.. mal sehen ob das hält. Gerald: Im Prinzip bräuchte ich dann nur ein Alu Rohr mit den zwei Rillen außen, das ist sicher günstig herzustellen. Aber ist Aluminium wirklich günsiger als irgend ein Kunststoff? Danke für den Input! Ich werde auf jeden Fall das Endergebnis posten. Zitieren
emu Geschrieben 11. Januar 2005 Autor Geschrieben 11. Januar 2005 So schauts aus: Di 1.3.05 Ausstellungseröffnung im Zumtobel Lichtforum. Und Alu Hülsen hab ich auch drehen lassen: 2,15€ pro Stück. http://www.raumgestaltung.tuwien.ac.at/_presse/_transformer/ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.