MM Geschrieben 13. April 2005 Autor Geschrieben 13. April 2005 >nocode: Naja, weißt eh, wie's mit Projekten so ist: Da sind viele Menschen beisammen, die - wenn's optimal aufgsetzt ist - alle am selben Strang ziehen. Dann geht flott was weiter. Wenn's amal a bissl hakt - a koa Problem, sofern die Kommunikation stimmt. Und genau dieses WENN macht's aus: Je besser die Leut' untereinander "verlinkt" sind, umso leichter besser flutscht wieder alles - auch und gerade eben, wenn's amal hakt. In jedem Lehrbuch wird "die Kommunikation" als essentiell für ein Gelingen eines Projekts bezeichnet. Die Kommunikation nach außen hin (Pressearbeit) ist bei den Osttirolern jedenfalls perfekt. Zitieren
nocode Geschrieben 13. April 2005 Geschrieben 13. April 2005 Original geschrieben von Die Kommunikation nach außen hin (Pressearbeit) ist bei den Osttirolern jedenfalls perfekt. hab eh schon die TT im wohnzimmer ausgebreitet um darauf meine touren zu fahren aber hast schon recht... mir schlechter kommunikation funkt gar nyx... hab´s in meienr ex-firma gmerkt ... mittlerweilen bin ich selbständiger... und da simma nur zu zweit... da geht´s noch Zitieren
MM Geschrieben 13. April 2005 Autor Geschrieben 13. April 2005 Original geschrieben von nocode [...]und da simma nur zu zweit... da geht´s noch Zitieren
viper999 Geschrieben 22. Juni 2005 Geschrieben 22. Juni 2005 hi,. giebts schon neuigkeiten von dem projekt? werd nexten montag nach osttirol fahren(matrei), und da würde ich auch diese strecke fahren. ________________________________________ fährt vielleicht noch jemand nächste woche nach osttirol? wenn ja, könnt ma a gemeinsame tour unternehmen. grüße max Zitieren
wuphi Geschrieben 22. Juni 2005 Geschrieben 22. Juni 2005 hi,. giebts schon neuigkeiten von dem projekt? werd nexten montag nach osttirol fahren(matrei), und da würde ich auch diese strecke fahren. ________________________________________ fährt vielleicht noch jemand nächste woche nach osttirol? wenn ja, könnt ma a gemeinsame tour unternehmen. grüße max bin nächste woche in innsbruck...nur am weekend in osttirol! schöne gegend Zitieren
Das U. Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Da schaut´s leider traurig aus. Die Befürchtungen von Nocode sind wohl eingetroffen. Also wenn du die Touren der sogenannten "Bikearena" haben (nur gegen Bares möglich) willst, dann kannst du die beim Stanciu kaufen. Vorausgesetzt du bis bereit für Touren wie "Verbindung Nikolsdorf" mit 81 Hm etwas auszulegen. Zudem beschränkt sich die "Bikearena" so ca. auf 15km um Lienz. Der Löwenanteil so um Thal/Assling (so ein Zufall). Aber in Matrei bist eh am richtigen Platz. Da kannst die ganze Woche durchradeln damit die hälfte der Touren durchbringst. Ein paar Tipps: Kals- Matreier Törl, Wodenalm, Zunigalm, Johannishütte, Steineralm, Weg der Sinne bzw. das Defereggen- und Kalsertal ist ohne Auto zu erreichen. Vielleicht schaust du unter: http://www.probike-lienz.at/fuehrer/ mal rein. Leider haben wir in den Hohen Tauern noch Nachholbedarf. Noch ein kleiner Tipp: Wir sind letzte Woche eine alternative Strecke auf die Bloshütte gefahren und werden sie in den nächsten Tagen online stellen. Dort könnte man auch Übernachten um am nächsten Tag z.B.: das Klammljoch zu fahren. mfg Peter Zitieren
dede Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Blöde Frage an die Locals: wie weit seid ihr jetzt eigentlich schon am Felbertauern mit dem neuen Wegerl ? Wär super, wenn jemand aktuellste Infos hätte Zitieren
wuphi Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Blöde Frage an die Locals: wie weit seid ihr jetzt eigentlich schon am Felbertauern mit dem neuen Wegerl ? Wär super, wenn jemand aktuellste Infos hätte soweit i da informiert bin tut sich da nyx Zitieren
Das U. Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Kein Baubescheid ergo kein Baubeginn! Zitieren
nocode Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 so, hab schon länger nix mehr gschrieben hier... ... vielleicht weil ich wirklich etwas entäuscht von der umsetzung des vorhabens bin... der peter (dasU) hat schon recht... wer zahlt schon für 81hm??? frag mich echt, wie man mit so viel unvermögen an ein, an sich geiles, projekt gehen kann?!? wenn ich nicht einheimischer wär tät ich mich eh nicht zurecht finden. man sollte doch davon ausgehen, dass es sowas wie ein mtb-portal bei osttirol.com gibt... mit nichten... man kann sich alles auf verschiedenen seiten zusammensuchen... bissl bei bike-gps.de, bissl bei osttirol.com, bissl was bei dolomitensport-lienz.com??? was mich am meisten stört ist die präsentation der 2. lienzer bike challenge! die habens doch echt 1 !!! monat vorm rennen geschafft eine (dürftige) ausschreibung ins netz zu stellen... schlechte streckenbeschreibung, kein höhendiagramm, nyx!!! das tut mir echt weh als osttiroler, weil das rennen letztes jahr echt gut organisiert war, weil die strecke ansich super war (nicht allzu schwer) und sich viel mehr als 200 starter verdient hätte! eigentlich kann ich nur jedem den, in eigenregie vom peter und freunden gestalteten, superprofesionell gemachten bikeführer auf http://www.probike-lienz.at empfehlen! weiter so... ihr macht das spitze vielleicht könnt ihr ja auch dem theuerl und seinem team unterstützend unter die arme greifen!!! hier noch ein kurzer auszug der pressearbeit der osttirol-werbung: http://www.tirol.com/politik/osttirol//12630/index.do http://www.tirol.com/wirtschaft/osttirol//10310/index.do http://www.osttirol-online.co.at/ob/aktuell/ob-sport-08.html Zitieren
nocode Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 @ dede auszug aus dem bericht vom heutigen osttiroler boten: „Osttirol ist eine fantastische Region für Mountainbiker, allerdings mit einem großen Schwachpunkt – es gibt keine Verbindung nach Norden“, betonte Diepenbruck. Dem wurde deswegen mit der Route Mittersill-Saumpfad-St. Pöltner-Hütte-Venedigerblick-Matreier Tauernhaus-Lienz auch Abhilfe geleistet, noch aber nicht vollständig. 1,4 Kilometer fehlen von der Bergstation des ehemaligen Venedigerliftes hinunter zum Tauernhaus. Der bestehende Wandersteig ist mit 24 % zu steil, deshalb auch nur abwärts befahrbar und für Touristen nicht zumutbar. Die Felbertauernstraße AG wird den neuen Weg über die „Skipiste“ anlegen. link: http://www.osttirol-online.co.at/ob...b-sport-08.html vielleicht ist dir damit geholfen Zitieren
Das U. Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Danke Nocode, es ist schon etwas im laufen. Nachdem wir schon im Mai die 3000 Besucher/pro Monat Marke (nach 1 1/2 Jahren online, minimalsten finanziellen Aufwand) geknackt haben, sind für nächste Woche Besprechungen angesagt. Übrigens finde ich das so Leute wie Nocode, mit seinen gratis Tipps und Beschreibungen, mehr für´s biken in Osttirol getan haben wie so mancher Touristiker der dafür bezahlt bekommt.....ich hoffe ich bin keinen auf den Schlips getreten aber das mußte mal gesagt werden. Zitieren
dede Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 also ist der Pfad runter fertig, oder ? Na ja, in knapp 4 Wochen müssen wir da ja auh mit der TAC durch..... Zitieren
wuphi Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 Danke Nocode, es ist schon etwas im laufen. Nachdem wir schon im Mai die 3000 Besucher/pro Monat Marke (nach 1 1/2 Jahren online, minimalsten finanziellen Aufwand) geknackt haben, sind für nächste Woche Besprechungen angesagt. Übrigens finde ich das so Leute wie Nocode, mit seinen gratis Tipps und Beschreibungen, mehr für´s biken in Osttirol getan haben wie so mancher Touristiker der dafür bezahlt bekommt.....ich hoffe ich bin keinen auf den Schlips getreten aber das mußte mal gesagt werden. jaja der nocode....richtig engagiert für seine heimat Zitieren
viper999 Geschrieben 23. Juni 2005 Geschrieben 23. Juni 2005 @ das U. bin vorriges jahr auch schon in osttirol gewesen. meine touren waren: kals mareier törl, war die erste tour weil ich des von früher vom wandern schon gekannt hatte. bin´s von matrei aus entlang des sesselliftes gefahren. FRAGE: da gibts ja den "bärensteig", kennt den jemand, ist der bergab fahrbar? dann war ich noch auf der zunigalm, (köstliches heidelbeeromlett- ist ein geheimtipp von nem deutschen biker, der auch jedes jahr f. 3wochen nach matrei kommt), am nächsten tag war ich in lienz auf der kals badener hütte, auch a geniale tour( nur schade dass die tour in der beschreibung vom probiker bergab über die asphaltstraße führt), hatte dann aber dass glück dass ich mich einer partie mit ortskenntniss anschließen konnte, und dann sind wir über geniale trails runter ins tal. johannishütte war mir auch noch vom wandern bekannt, also binn ich mit dem bike bis zur johannishütte, und dann zu fuß zur deffregger hütte weiter. leider hatte ich mir bei dieser tour mein knie überlastert/verletzt, und musste den urlaub abbrechen. die blosshütte tour wurde mir auch schon vom besagten deutschen biker weiterempfohlen. würde mich sehr freuen wenns für diese tour a beschreibung gibt. an das team vom probiker: soweit ich es feststellen konnte sind das super touren, aber bergab sollten vermehrt (soweit vorhanden) mehr trails eingebaut werden. grüße max Zitieren
Das U. Geschrieben 24. Juni 2005 Geschrieben 24. Juni 2005 Hallo Viper999, hast schon recht, wir tendieren eher zu den asphaltierten Abfahrten. Wir müssen hier eben einen Spagat zwischen den Geschmäckern machen. Manche Leute schreiben mir das genaue Gegenteil (So ein brutaler Trial das ist nur was für Profis, ihr seit ja verrückt usw..) Bei der Karlsbader hat man im oberen Teil 650 Hm Abfahrt über eine Schotterstrasse, welche sich ziehmlich stark verändert (wir 2 mal im Jahr hergerichtet). Wenn du die mal nach einem starken Gewitter gefahren bist, dann hast du deinen Trial. Übrigens haben wir die Wodenalm beschrieben. Von Matrei sicher eine schöne Startertour. Wegen der Lärchenwälder im Zedlacher Paradies besonders sehenswert im Frühjahr (Blüte) oder Herbst (Gelb) zu empfehlen. Peter Zitieren
viper999 Geschrieben 24. Juni 2005 Geschrieben 24. Juni 2005 wer kennt die niljochhütte? führt da ein fahrbarer weg hinauf? glaube mich erinnern zu können das wie damals(vor ca. 12jahren) über einen nichtfahrbahren weg hinaufgegangen sind. sollte es fahrbar sein würde ic^h bis dahinfahren, und dann zur bonn-matreier weitergehen. grüße max Zitieren
wuphi Geschrieben 24. Juni 2005 Geschrieben 24. Juni 2005 wer kennt die niljochhütte? führt da ein fahrbarer weg hinauf? glaube mich erinnern zu können das wie damals(vor ca. 12jahren) über einen nichtfahrbahren weg hinaufgegangen sind. sollte es fahrbar sein würde ic^h bis dahinfahren, und dann zur bonn-matreier weitergehen. grüße max jop....funktioniert ohne probleme! die hütte is 500hm über mir Zitieren
viper999 Geschrieben 24. Juni 2005 Geschrieben 24. Juni 2005 @wupi coole heimat - beneidenswert wieder a tour mehr zu fahren, - wenn des so weitergeht, brauch i bald an 21tage urlaub , gfrei mi scho voigas auf montog. Zitieren
wuphi Geschrieben 24. Juni 2005 Geschrieben 24. Juni 2005 @wupi coole heimat - beneidenswert wieder a tour mehr zu fahren, - wenn des so weitergeht, brauch i bald an 21tage urlaub , gfrei mi scho voigas auf montog. danke danke...wirklich super da! überhaupt bei soam wetter wies jetz hat :love: Zitieren
MM Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 Entlang des Achensees sind schon viele, viele Transalp-Taferl angebracht worden; offenbar führt die Route ins Inntal hinab äußerst "spektakulär" über die sog. Via bavarica tirolensis (a Wegerl für Fußmarode, wenn i' amal so sagen darf). (Na klar, man wählt den Weg des geringsten Widerstands bzgl. Grundeigentümer - logisch, bei SO einer elendslangen Route...) Wie dem auch sei: Man ist gerade im Begriff, die Strecke auszuflaggen. Flaggt man auch schon den Durchstich aus - oder wird da noch gesprengt? Oder läßt man gar jeden der tausend Teilnehmer sein eigenes Scherflein/Schäuflein dazu beitragen, daß der Durchstich gelingt? Wär' doch eigentlich a gute Idee: "Fanatische Transalp-Teilnehmer schaufeln sich durch!" *ggg* Zitieren
nocode Geschrieben 15. Juli 2005 Geschrieben 15. Juli 2005 [quote=]Entlang des Achensees sind schon viele, viele Transalp-Taferl angebracht worden; offenbar führt die Route ins Inntal hinab äußerst "spektakulär" über die sog. Via bavarica tirolensis (a Wegerl für Fußmarode, wenn i' amal so sagen darf). (Na klar, man wählt den Weg des geringsten Widerstands bzgl. Grundeigentümer - logisch, bei SO einer elendslangen Route...) Wie dem auch sei: Man ist gerade im Begriff, die Strecke auszuflaggen. Flaggt man auch schon den Durchstich aus - oder wird da noch gesprengt? Oder läßt man gar jeden der tausend Teilnehmer sein eigenes Scherflein/Schäuflein dazu beitragen, daß der Durchstich gelingt? Wär' doch eigentlich a gute Idee: "Fanatische Transalp-Teilnehmer schaufeln sich durch!" *ggg* siehe HIER und HIER ganz ehrlich.... mir is das ganze nur mehr peinlich!!! nach der bikechallenge (mal schaun, ob sie die strecke gegenüber letztes jahres verändern!?!) werd ich mich mit den verantwortlichen in verbindung setzen... ... kann doch nicht sein , dass die solche chancen ungenützt lassen!!! lg... der designierte tourismusverantwortliche Zitieren
MM Geschrieben 19. Juli 2005 Autor Geschrieben 19. Juli 2005 [...] ... kann doch nicht sein , dass die solche chancen ungenützt lassen!!! lg... der designierte tourismusverantwortliche Des find' i' a - da muaß decht was z'machn sein. Okay, NoCode: Du reißt dir Osttirol untern Nagel, i' schnapp' mir den Norden - und dann schaugma bei den Südtirolern ab, wie ma des richtig macht (die sind uns armen Hascherln sowieso um Welten voraus in der Hinsicht) - und schließlich und endlich rufma alle z'samm ein La Montanara-Landl aus, das MTB-Gesamttirol nämlich. Zurück auf den Boden: Zitieren
El_presidente Geschrieben 25. Juli 2005 Geschrieben 25. Juli 2005 Ja leider ist sich das alles nicht mehr ausgegangen mit dem Wegbau und so. Finde das ziemlich eigenartig von den Verantwortlichen, die wussten das seit letztem Herbst und wollten dann ZWEI Wochen vor dem Rennen den Weg bauen! Für so was brauchts eben einige Genehmigungen etc. und das dauert einfach. Kein Wunder dass es sich dann nicht mehr ausgegangen ist. Aber denke nicht, dass das Projekt deshalb zum Scheitern verurteilt ist. Könnte immer noch gemacht werden. Die Pressmitteilung vom Transalp find ich ziemlich schräg, sind das nur noch Rennrad und Forstautobahnfahrer die da mitfahren? 1 Stunde hinaufschieben, 1/2 Stunde hinunter ist doch eh harmlos, war bei den Transalprennen früher ganz normal (jedenfalls die ich gefahren bin). Die Motzer sollten sich vielleicht überlegen das nexte Mal bei der Rennradtransalp mit zu fahren )) Und fürs abifahren vielleicht mal einen Fahrtechnikkurs belegen... Zitieren
MM Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Geschrieben 25. Juli 2005 Hehe - jaja, die Presse. Wie vorhin grad' an anderer Stelle erwähnt, hab' i' mir mal erlaubt, einem Sportberichterstatter einige Punkte - bezogen aufs Mountainbiken - aufzulisten, die es hinsichtlich vollständig abgehandelter W-Fragen ("Journalisten-Einmaleins") zu berücksichtigen gäbe. Das hat denjenigen zu einer Email hinreißen lassen, die ich vielleicht mal seinem Chefredakteur zeigen könnte - so ich böswillig gesinnt wär'. Faktum ist: Viele Presseleutln schreiben so, wie SIE glauben, daß "die Story" gut rüberkommt - und nicht so, wie die Sachlage wirklich korrekt wiederzugeben gewesen wäre. Man erkennt das dann vor allem an den Überschriften, die z. B. (wie neulich in tausendfacher Auflage publiziert) so lauten: "Fleckalm trieb Biker zum Kollaps" Und auch, wennst dem Schreiberling einen fix und fertigen, nach allen Regeln der Kunst verfaßten, Artikel überreichst, wird er immer noch daran herumfeilen - bis zur Unkenntlichkeit verglichen mit dem Quellentext. Mit der Zeit findet man heraus, welcher Redakteur in dieser Hinsicht was taugt und welcher für die Fisch' ist. Ergo wendet man sich nur noch an die tauglichen. ---- Was Osttirol betrifft: Ich seh' das als ein typisches Projekt. Man hat viel vor, man plant bestmotiviert drauflos. Dann kommen Hindernisse in den Weg - ggf. sogar unvorhergesehene. Dann springen vielleicht die ersten Mitarbeiter ab, weil sie mit Hindernissen nicht umgehen können/wollen - bzw. es ihnen einfach "zu hart" ist. Besonders auffällig ist dieses Verhalten in "ehrenamtlichen" Projektteams. Also dort, wo die Leutln keine Münz' klingeln hören. Es verbleibt somit ein harter Kern - und der setzt alles daran, gegen etwaige Windmühlen anzukämpfen. Tw. scheitert dieser Kern wegen Arbeitsüberlastung, tw. wegen dieser arg trägen Windmühlen. Insofern kann man dem "Durchstich-Team" nur die Daumen halten, daß die Motiviation nicht versackt; ich halt' jedenfalls gleich beide Daumen. Denn der Übergang muß her - klarer Fall! Und weil i' - bevor's mir wer vorhält, daß i's doch gefälligst tun solle - Taten setzen will, bin i' am Wochenende in Osttirol. Zumindest amal die Lage checken. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.