NoWin Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Eine sehr interessante Diskussion - meine Meinung behalt ich aber für mich Original geschrieben von Tyrolens Im Übrigen muß Wien ja ein ziemliches Loch sein. Lauter Ausländer, haufenweise Gauner und Drogensüchtige, das Parlament samt Bundesregierung... Mei bin I froh, dass I a Landei bin. Mei, bin i froh, daß du in Tirol bist Zitieren
Niiiki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von botschn jaja,immer die htls!! da sind ja die dummen gut aufgehoben! sch** image!! das problem ist, ihr seid in wien zu hause!! schon klar, selbst in unserem kaff gehen immer mehr ausländer in die vol- bzw hauptschule, ABER OHNE DIE STIRBT ÖSTERREICH AUS!! habts da schon mal dran gedacht??? Da bin ich komplett deiner Meinung und ich kann leider nur von der HTL sprechen, dan der mein Vater unterrichtet hat :s: Aber in Wien ist das Problem, dass viele eben grad so die Hauptschule schaffen und dann das Übergangsjahr zur Lehre hin in einer HTL verbringen..... Und ich hab von mehreren Seite in gewissen Bezirken in Wien gehört, dass Lehrer wie auch Schüler mit der Situation einfach überfordert sind! :s: Was ich mein is ned, dass es schlecht ist, dass viele Ausländer da san, sondern, dass der Lehrplan ned angepasst wird! Zitieren
Tyrolens Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von NoWin Mei, bin i froh, daß du in Tirol bist Ich auch! Zitieren
Mr.T Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki [...] oder muss man da etwas anders machen - vorschulen, förderunterricht, gezielte kleingruppen - nur so als idee, ich weiss es ja auch nicht ... ich denke auch, dass individuelle kleingruppen, die auf die unterschiedlichen bedürfnisse der kinder eingehen durchaus geeignet wären, das problem anzugehen. andere halten dem entgegen, dass diese gruppen die ghettobildung fördert und der integration abträglich ist. [...] dass z. B. der physikunterricht (da kenn ich aus egwissen gründen einen haufen lehrer) gekürzt wird, weils nicht genug lehrer gibt, und die, die es gibt, kriegen 1 jahresverträge? [...] das verstehe ich am allerwenigsten ... dass es in österreich als schick gilt, sich in mathe, physik, ... etc. nicht auszukennen. aber das zieht sich auch schon ein ganzes zeiterl lang hin (sonst gäb's heute bei der lehrerschwemme auch ausreichend physiker und nicht nur einen deutsch- und geschichte-überschuss). die versäumnisse im bildungsbereich (wie in vielen anderen bereichen auch) gehen weiter als 4 jahre zurück ... aber jedes jahr, das nicht für änderungen genutzt wird, bringt uns näher an die steinzeit zurück ... [man könnte meinen, dass politiker interessiert sind, ein ungebildetes staatsvolk zu haben ... das macht vieles leichter und die eigene unzulänglichkeit nicht so deutlich] Zitieren
Birki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von NorthPole76 Und meine Erfahrung ist die - die Probleme bei Nichtösterreichern ist meistens die Sprache, aber wenns um Mathematik, Chemie, Physik, .... geht, dann sind sie uns oft voraus. hallo! ich will jetzt endlich wissen, was man tun muss, damit 15 - 16 jährige bruchrechnen können. einige vorschläge: - autoritäre verhälnisse in der volksschule - topologie wird mit dem schandkragen unterichtet, versagen in der analysis zieht die sofortige kreuzigung nach sich ... - erhöhung des autochtonen schüleranteils in der volksschule: lineare algebra wird nur mehr nach dem reinheitsgebot von 1536 unterrichtet... im ernst: wieso können 15 - 16 jährige nicht rechnen? lg birki Zitieren
Schipfi Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Meinst du Autorität im Sinne von "sich bedingungslos unter den Lehrkörper einordnen" oder "dem Lehrkörper mit angemessenem Respekt begegnen"? zweiteres..... weil wenn man genügend respekt aufweist wird das klima in der klasse a scho mal feiner... weil so is es meistens ja lei mehr a ummageplärre usw. und a bissi vo ersterem... dass der lehrer schon a a bissi zeigen kann wer da chef is... Zitieren
Birki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Mr.T [man könnte meinen, dass politiker interessiert sind, ein ungebildetes staatsvolk zu haben ... das macht vieles leichter und die eigene unzulänglichkeit nicht so deutlich] hi! ich glaube, dass das diesen typen einfach wurscht is, und deswegen ist bei uns ja auch keiner in der lage, politische konsequenzen aus seinem versagen zu ziehen - oder kannst Du Dich erinnern, dass jemals ein minister bei uns zurückgetreten wäre, weil er bockmist gebaut hat? die ca. 200 FPÖler der letzen jahr sind alle gegangen, weil sie a.) keinen bock mehr hatten oder b.) in der psychiatrie waren oder c.) dort hin gekommen wären, wenn sie noch weiter heilvoll gewirkt hätten .... lg birki Zitieren
Tyrolens Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki oder kannst Du Dich erinnern, dass jemals ein minister bei uns zurückgetreten wäre, weil er bockmist gebaut hat? Ja, damlas vor vielen vielen Jahren, als zuerst Zwentendorf und dann Hainburg in die Hose ging. Auch Androsch nahm vorzeitig den Hut. Zitieren
Birki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Ja, damlas vor vielen vielen Jahren, als zuerst Zwentendorf und dann Hainburg in die Hose ging. Auch Androsch nahm vorzeitig den Hut. jo - do wor ma no jung ... Zitieren
Mr.T Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki im ernst: wieso können 15 - 16 jährige nicht rechnen? warum findet ein mag.rer.soc.oec. nyx dabei, wenn er beim prozentberechnen von teilbeträgen einer summe schon werte > 100% erhält, und die gesamtsumme der %e weit jenseits von 1000 ist. warum muß man 1 1/2 stunden mit erwachsenen menschen "argumentieren", daß, wenn man einen nettobetrag abzieht, auch die 20% MWSt von der gesamtsumme abziehen muß und die nicht nochmals hinzuaddieren darf??? die einen ausdruck wie (a-b)*c = a*c -b*c für höhere mathematik wenn nicht überhaupt für ein teuflisches werk halten ... wahrscheinlich liegt es daran, daß du als humanistisch gebildeter rechts- oder wirtschafts"gelehrter" bis ganz nach oben kommst, als mathe- und physik-fuzzie aber in einem dunklen labor bei einem unterbezahlten job dein leben fristen darfst ... [ist jetzt nicht persönlich gemeint ] Zitieren
Birki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Mr.T wahrscheinlich liegt es daran, daß du als humanistisch gebildeter rechts- oder wirtschafts"gelehrter" bis ganz nach oben kommst, als mathe- und physik-fuzzie aber in einem dunklen labor bei einem unterbezahlten job dein leben fristen darfst ... [ist jetzt nicht persönlich gemeint ] ganz so schlimm ist es ja nicht - bin ja ein computerprogrammierfuzzi. aber antwort ist es auch keine. nur mit frühkindlichem fernsehen und dem finsteren balkantschuschen in der volksschule lässt sich die unfähigkeit zur bruchrechnung nicht erklären, oder? lg birki Zitieren
Lena Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 So:mein Senf kommt auch noch dazu. Ich finde, dass man das alles nicht so verallgemeinern kann! An meiner ehemaligen Schule zum Beispiel hat es genug LehrerInnen gegeben, die sich sehr viel Mühe gegeben haben, den Schülern (und zwar allen, egal ob Ausländer oder Inländen) die Materie gut und verständnisvoll mit a bisserl Humor rüberzubringen, sie sind tagelang über Unterlagen gesessen und haben sich Gedanken gemacht, wie man den Stoff den Schülern näher bringen kann , Ausflüge geplant etc. Allerdings waren die Reaktionen der SChüler auch nicht immer positiv, weil sie wahrscheinlich nicht erkannt haben, dass da sehr viel Arbeit dahinter gesteckt ist. Auf der anderen Seiten waren da auch ProfessorenInnen die alte Unterlagen aus dem Jahre Schnee weiterverwendet haben, die für jede Klasse seit ca. 30 (!!) Jahren kopiert haben und dann keine Test oder sonstiges abgehalten haben, um ja nicht zu Hause verbessern zu müssen Da reagierten die meisten Schüler aber genau - entweder mit Desinteresse oder schlichter Nichtanwesenheit . Genauso wie bei denen, die sich viel Mühe gegeben haben: auch da warendie Schüler teilweise nicht da oder haben nicht sonderlich viel gemacht. Ob diese Verhalten nun von den Eltern "übernommen" worden ist oder nicht hängt vom Einzelfall ab. Eine Schulkolleging von mir ist ein super Beispiel: ihre Eltern sind seit Jahren Stamm FPÖ Wähler und sind extrem ausländerfeindlich - so war das Mädl auch längere Zeit eingestellt, dann haben wir sie gefragt, warum dass denn so sei. Sie hat nur gemeint "Weil meine Eltern das auch so sehen und ich finde Sie haben Recht". Dann haben wir sie gefragt ob sie sich schon mal ernsthaft drüber Gedanken gemacht hat - ihre Reaktion "NEin, wieso, die werden schon Recht haben!" Andererseits hat ein anderer Schulkollege von mir gesagt, dass er NICHT so werden will wie seine Eltern und deswegen aus Prinzip alles anders macht als sie es jemals gemacht haben. Und teilweise finden es die Mädls und Burschen auch noch "cool" und "hip" in Mathe etc schlecht zu sein , das ist doch "in" oder nicht? Aber es gibt auch genug, die Englisch für "blöd" halten oder Deutsch, weil man da ja tatsächlich was SCHREIBEN muss Ich seh schon ein dass man Mathe nicht in jedem Beruf brauchen kann (ich ja auch nicht!) aber a bisserl a Grundwissen wär net schlecht - man kann sich dadurch ja auch teilweise davor schützen dass man uU über's Ohr gehauen wird beim Playstation kaufen Ich finde schon dass das Verhalten etwas mit den Eltern zu tun hat, keine Frage. Aber auch mit dem anderweitigen Umfeld des Menschen -Schule, Freunde, Sport, TV, Radio, Internet etc Deswegen können nicht NUR die Eltern verantwortlich gemacht werden, sondern es gehören eine Menge Faktoren berücksichtigt, wie sich Menschen entwickeln. Auch die Politik ist einer dieser Faktoren, das soltle sich die Frau Gehrer mal durch den Kopf gehen lassen. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki nur mit frühkindlichem fernsehen und dem finsteren balkantschuschen in der volksschule lässt sich die unfähigkeit zur bruchrechnung nicht erklären, oder? Vielleicht liegt´s wirkich an der oberflächlichen Wissensvermittlung. Wäre ev. sinnvoll, Jahresstoffwiederholungen zu machen. Weil das Lernen auf einen gezielten Test bringt bekanntlich nicht viel. Heute gelernt, morgen geprüft und übermorgen schon wieder vergessen. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Lena Ich seh schon ein dass man Mathe nicht in jedem Beruf brauchen kann (ich ja auch nicht!) Freu´ dich nicht zu früh. Weil Schadenssummen berechnen sich auch nicht von allein. Da gibt´s viele lustige Forumeln (subjektiv-konkrete Berechnung, objektiv-abstrakte Berechnung beim Schadenersatz, relativer Schaden bei der Gewährleistung...) Und wehe man wird Finanzjurist. Zitieren
Lena Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Vielleicht liegt´s wirkich an der oberflächlichen Wissensvermittlung. Wäre ev. sinnvoll, Jahresstoffwiederholungen zu machen. Weil das Lernen auf einen gezielten Test bringt bekanntlich nicht viel. Heute gelernt, morgen geprüft und übermorgen schon wieder vergessen. aber das hängt auch von der Menge des Stoffes bzw. vom Lehrplan ab Lehrer müssen teilweise so viel Stoff durchdrücken - da kommen weder Lehrer noch Schüler nach mim unterrichten bzw. mim lernen! Zitieren
Birki Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Lena aber das hängt auch von der Menge des Stoffes bzw. vom Lehrplan ab Lehrer müssen teilweise so viel Stoff durchdrücken - da kommen weder Lehrer noch Schüler nach mim unterrichten bzw. mim lernen! naja - und wer ist dafür verantwortlich? ihr seht schon, ich habe einen standpunkt... aber im grossen und ganzen empfinde ich diesen thread als eine ganz wohltuende und zivilisierte diskussion - muss ich jetzt mal sagen. lg birki Zitieren
Lena Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki naja - und wer ist dafür verantwortlich? ihr seht schon, ich habe einen standpunkt... aber im grossen und ganzen empfinde ich diesen thread als eine ganz wohltuende und zivilisierte diskussion - muss ich jetzt mal sagen. lg birki das stimmt - wie die Niki ganz am Anfang eh schon mal geschrieben hat und viele andere auch - der Lehrplan gehört mal anständig überarbeitet so schaut's aus. du hast schon recht mit dem was du schreibst Ich find auch dass es endlich mal eine gute Diskussion ist Zitieren
Tyrolens Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Lena aber das hängt auch von der Menge des Stoffes bzw. vom Lehrplan ab Lehrer müssen teilweise so viel Stoff durchdrücken - da kommen weder Lehrer noch Schüler nach mim unterrichten bzw. mim lernen! Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass Lehrer diesbezüglich einen rel. großen Spielraum haben. Vielleicht meldet sich ja noch ein Lehrer zu Wort. Kann ja nicht sein, dass es im ges. bikeboard keinen einzigen Lehrer gibt. Zitieren
Lena Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass Lehrer diesbezüglich einen rel. großen Spielraum haben. Vielleicht meldet sich ja noch ein Lehrer zu Wort. Kann ja nicht sein, dass es im ges. bikeboard keinen einzigen Lehrer gibt. Das würd mich auch interessieren! In Geographie z.B. ist es so dass aus einem Geobuch eine best. ANzahl an Kapiteln durchgenommen werden müssen - hat mir zumindest meine ehemalige Professorin erzählt. Sie kann sich allerdings aussuchen welche und wie sie den Inhalt präsentiert. EIne meiner besten Freundinnen ist Geschichte und Spanisch Professorin in der Berhaidengasse, die kann ich ja fragen. Zumindest in Geschichte sind Lehrer schon sehr gebunden, genauso in Sprachen (Grammatik, Vokabel etc) . In BE und solchen Sachen sieht's sicherlich anders aus - mehr Freiraum gibt's da sicher. Zitieren
Mr.T Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Birki ganz so schlimm ist es ja nicht - bin ja ein computerprogrammierfuzzi. aber antwort ist es auch keine. nur mit frühkindlichem fernsehen und dem finsteren balkantschuschen in der volksschule lässt sich die unfähigkeit zur bruchrechnung nicht erklären, oder? lg birki ich denke, dass in meiner antwort durchaus einige gründe zu finden sind: das sind sicherlich nicht die einzigen gründe, aber m.e. durchaus wesentliche, die offensichtlich sind, wenn man vergangenheit und gegenwart vergleicht. keine frage, auf die steigende zahl von nicht-deutsch-sprechenden immigranten hätte man von regierungs- bzw. bundeslandseite (volksschulen sind größtenteils landssache, oder?) schon viel früher reagieren können/müssen. [übrigens, es sind definitiv nicht die balkan-stämmigen "tschuschen", die integrationsprobleme haben] dass übermäßiges frühkindliches fernsehen nicht gerade körperliche und geistige aktivität fördert, ist bekannt. ein blick über den großen teich bestätigt das schon seit längerem ... aber die versäumnisse liegen nicht nur im bildungsbereich: während frühere regierungen noch auf teufel-komm-raus die staatliche schwer-industrie subventionierten um ihr wählerklientel zu halten ist der zug bereits richtung forschung und entwicklung im elektronik und IT bereich (und jetzt im auch im gentechnik/bio-bereich) abgefahren. das wurde allerdings europaweit mit wenigen ausnahmen verschlafen. wo willst denn heute in österreich als "techniker" unterkommen? ein gutteil wandert aus, andere versumpern im sales support ... hätte österreich eine entsprechende industrie, und würde die dann medial auch verkauft werden, wäre es wahrscheinlich bei den jugendlichen durchaus hip, nicht nur bruchrechnungen, sondern auch integrale lösen zu können ... Zitieren
Boschl Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 ... hab in Geo aufgepaßt .. Pisa liegt in Italien ! Zitieren
Mr.T Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, dass Lehrer diesbezüglich einen rel. großen Spielraum haben. Vielleicht meldet sich ja noch ein Lehrer zu Wort. Kann ja nicht sein, dass es im ges. bikeboard keinen einzigen Lehrer gibt. bin kein lehrer ... aaaaaber: der spielraum hört sich dort auf, wo du vorher grundlagen vermitteln mußt um dann die "interessanten schmankerl" draufzusetzen. das gilt insbes. für alle naturwissenschaften. und selbst in geschichte wird man eine epoche nur dann verstehen, wenn man weiß, was vorher war, was zu den umstürzen, ... führte .... daher ist das "entrümpeln" von lehrplänen wahrscheinlich leichter gesagt als getan. Zitieren
Roox Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Tyrolens Eigentlich lernen Kinder doch gerade durch´s Spielen am meisten. ja schon richtig, hab eigentlich gemeint, dass die meisten vs-kinder wenn sie dann in die höheren schulen gehen (ahs, mittelschule=hauptschule), noch immer glauben alles sei nur ein spiel, und alles "auf die leichte schaufel" nehmen und sich dann wundern, wenn die schularbeiten schief gehn (weiß ich von einem ahs prof.) p.s.: die kinder durch spiele wie rechenkönig (oder was auch immer es da gibt) zu motivieren und so deren interesse am lehrstoff zu wecken is natürlich eine super sache ... vorderung: vs lehrer sollten wieder etwas strenger werden!! Zitieren
Supermario Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Roox vorderung: vs lehrer sollten wieder etwas strenger werden!! Das sagst, aber auch nur, weil du nimmer in die vs gehen musst Zitieren
Lena Geschrieben 3. Dezember 2004 Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Supermario Das sagst, aber auch nur, weil du nimmer in die vs gehen musst Wieso, du etwa :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.