Connelly Geschrieben 15. Juli 2018 Geschrieben 15. Juli 2018 Hallo, es wurde ja schon viel darüber geschrieben aber für Detail bin ich bisher noch zu blöd. Fakt ist, dass bei mir die hintere Bremse immer ein wenig schleift. Das hatte ich mit MT8 und nun mit Shimano XT in gleicher Weise. Früher habe ich den Bremssattel oft neu justiert und bin dabei entsprechend dem Video auf Youtube von Magura vorgegangen: Schrauben am Sattel lösen, Bremse ziehen, Sattel richtet sich nach der Scheibe aus, Schrauben anziehen. Ist nicht immer ganz leicht weil man beim Anziehen den Sattel wieder verstellt aber nach ein paar Versuchen geht's. Mir ist dann aufgefallen, dass mit dieser Methode der Sattel langsam aber sicher aus der Mitte gerät und die Scheibe dann irgendwann mal am Bremssattel schleift. Somit haben ich mir das genauer angesehen und festgestellt, dass bei meiner hinteren Bremse einer der Zylinder (der innere) weiter aus dem Sattel hervor steht als der andere. Beide bewegen sich bei Bedienung der Bremse aber einer ist weiter draußen. Dieses erkennend habe ich mit einem flachen Eisen diesen Zylinder etwas reingedrückt während ich mehrmals die Bremse bedient habe und siehe da, er ließ sich kleinweise rein schieben, es veränderte sich die Mittellage des Systems. Rad eingebaut, alles wunderbar, läuft perfekt. Nach 50 km im Wald und 1700 hm ist der innere Zylinder wieder deutlich näher der Scheibe als der äußere. Wenn ich noch paar mal fahre, wird es wohl wieder schleifen. Woraus ergibt sich die Mittellage der Zylinder? warum gehen nicht beide Zylinder bis zu Anschlag zurück? Habe ich zu viel Öl drin? Hat wer einen Tipp? Danke und lg Harald Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 15. Juli 2018 Geschrieben 15. Juli 2018 bremsbeläge raus, auf die kolben seitlich die bremsflüssigkeit raufpinseln die du im system hast, beläge u rad wieder rein - mehrere bremsungen machen* Zitieren
NoNick Geschrieben 15. Juli 2018 Geschrieben 15. Juli 2018 Bevor du die beläge wieder rein gibst, Kolben vorsichtig, aber nicht zu weit rauspumpen, Kolben seitlich mit wattestäbchen und der bremsfküssigleit reinigen, Kolben wieder rein drücken. Ein paar mal wieder holen, dann erst beläge wieder rein. Bremssattel so wie du ihn einrichtest trotzdem mittels lichtspalt prüfen Zitieren
Connelly Geschrieben 16. Juli 2018 Autor Geschrieben 16. Juli 2018 Ok, danke. Ich hab verstanden. Es gibt da kein Problem mit der Mittellage, es ist nur der innere etwas mehr verschmutzt und geht daher etwas strenger. Werde entsprechend vorgehen und dass der innere eher verschmutzt ist für mich auch plausibel. Lg Harald Zitieren
Racy Geschrieben 16. Juli 2018 Geschrieben 16. Juli 2018 Vergiss nicht bevor du die Beläge wieder reintust, alles zu reinigen. Sonst hast du ruckzuck das Öl auf den Belägen! Zitieren
lll Geschrieben 16. Juli 2018 Geschrieben 16. Juli 2018 (bearbeitet) Als erstes muss du feststellen ob deine Bremsscheibe perfekt läuft oder auch nur den minimalen "Achter" hat beim Drehen. Manchmal ist der Achter in der Ebene, d.h. ein Teil der Kante der Bremsscheibe kommt weiter hinein in die Bremse als der Rest. Wenn diese Achter mehr ausmachen als Freiraum zwischen den Beläge vorhanden ist, wird die Bremse immer ein wenig schleifen. Beim Bremsen nutzen sich sowohl die Bremsbeläge als auch die Scheibe (viel Weniger natürlich) ab, also mit Zeit sollte das Schleifen aufhören. Ein Video von Magura Workshop: https://www.youtube.com/user/MAGURAPassionPeople?gl=DE&hl=de zeigte mir ein einfacher Trick, der sollte funktionieren, wenn deine Bremskolben gut geölt sind und sich relativ frei bewegen können: 1. Du lockerst die zwei Schrauben welche die Bremse festhalten. 2. Du bewegst händisch die Bremse ein wenig, sodass sie locker um die Bremsscheibe sitzt. 3. Du ziehst den Bremshebel voll und befestigt es mit einen starken Gummi an deinen Lenker. 4. Du schraubst die Bremsschrauben vorsichtig wieder fest zu. Alternative Methode: nur die eine Schraube fest ziehen und die Bremse händisch bewegen und schauen das Freiraum zwischen Scheibe und Beläge bleibt. Du brauchst das beste Licht dafür. Wenn Schleifen nicht zu verhindern ist, wähle das Schleifen das am wenigsten Widerstand verursacht (drehe das Rad händisch) und nicht das Schleifen das am leisesten ist. Bearbeitet 16. Juli 2018 von gylgamesh Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.