Rikscha_89 Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Sollte egal sein. Im Notfall lässt du es einfach digital entzerren. Da gibt es genug gute kostenlose Software. Einfach das Blatt Papier als Referenz nehmen. Bei einer mit Hand angefertigten Schablone, die dann auch noch gebogen ist, hilft eine Entzerrungssoftware halt mal garnichts.. Die bekommst du auf keinen Fall verzerrungsfrei aufs Papier. Ich hab mich drauf eingelassen, mit den von mir zuvor definierten Vorgaben. Sollte das nicht möglich sein und ständig rumgenörgelt wird lass ichs eben. P.s.: Du weißt aber schon, dass es keine 3D Schablone ist, sondern 2D? Zitieren
der Markus Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Sollte egal sein. Im Notfall lässt du es einfach digital entzerren. Da gibt es genug gute kostenlose Software. BINGO, hab ich ja auch so geschrieben: Aber dann bitte von einem entzerrten Bild.. Worauf hin ich die pappige Antwort bekam: Sorry, aber entweder du hilfst ihm oder nicht. Aber jetzt daherkommen und mir erklären wie ich was machen soll, was ich seit Jahren mach, is ah bisserl fad.:f: Mach das Foto so, dass es mittig von oben ist. Seite funzt nicht so sauber... Foto wurde von oben und nicht von der Seite gemacht. Hat die Forensoftware gedreht. Wennst glaubst, dass das bisserl Verzerrung eines A4 Blattes schon viel ist, warte mal bis Du ein ca 100 cm hohes Objekt fotografiert bekommst. Die Fotos werden sicher nicht besser (weiter weg, weniger Details, dafür weniger verzerrt, oder näher, mehr Details und stärker verzerrt - Wähl selbst.). Aber was erzähle ich jemanden der genau das seit Jahren macht. Das wär ja ein bisserl fad.. Zitieren
Rikscha_89 Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Ruhig bleiben... nona, ist es quick and dirty und bei weitem nicht Perfekt. Aber man kann die Kontur ausdrucken, als Schablone verwenden und dann sieht man wo Abweichungen sind, die kann man ausmessen und dann Nachbessern. So hätt ichs auch mit der Glasscheibe gemacht, wenn Koordinaten nicht in Frage kämen. Muss ja nicht gleich alles verraten... Man muss erfinderisch werden, Abtastgeräte gibts vl im Messlabor. Aber nirgends in einem Werk. 3D Lasern is gängiger, aber nicht wegn so kleinschei... Zitieren
der Markus Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Muss ja nicht gleich alles verraten... Für mich macht es den Eindruck, dass Du das was Du zu können glaubst maßlos überschätzt. Aber Du bist hilfsbereit und das ist toll! Zitieren
alex_im_netz Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 P.s.: Du weißt aber schon, dass es keine 3D Schablone ist, sondern 2D? Nein, weiß ich nicht. Wurde auch noch nicht wirklich definiert. Wissen ja eigentlich noch überhaupt nicht wie es aussehen soll. Und gebogen bedeutet bei mir immer noch gebogen Trekflysuper sollte bald mal mit Details kommen. Sonst wird es schwer zu helfen. Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 29. Januar 2019 Autor Geschrieben 29. Januar 2019 (bearbeitet) Hier Mal fotos - endlich Bearbeitet 29. Januar 2019 von trek-flysuper Zitieren
der Markus Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Danke! Wird gleich abgespeichert um in Zukunft win Bild zur Hand zu haben wenn ich wieder mal beratungsresistenten Freunden eine halbgewendelte Stiege mit verzogener Untersicht ausreden muss. Sooo viele Bögen sind das aber nicht! Die lassen sich über Länge und Stich doch ganz gut beschreiben! Zitieren
alex_im_netz Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Gebt bei Google Bildsuche einmal "tree railing" ein. Da vergisst man Lösungen mit Glas ziemlich schnell Nur viele Ausführungen bei uns sicher nicht zulässig... Zitieren
Rikscha_89 Geschrieben 29. Januar 2019 Geschrieben 29. Januar 2019 Gebt bei Google Bildsuche einmal "tree railing" ein. Da vergisst man Lösungen mit Glas ziemlich schnell Nur viele Ausführungen bei uns sicher nicht zulässig... Wow, richtig feiner Stilbruch... :love: Zitieren
punkti Geschrieben 30. Januar 2019 Geschrieben 30. Januar 2019 nur ein ganz wenig senf von meiner Seite: du hällts den maximalabstand von Stufe zu Geländer (oder das maximale Lochmaß) eh ein.... sonst bekommst die Stiege nicht abgenommen (Bau Önorm Schaß ..) Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 30. Januar 2019 Autor Geschrieben 30. Januar 2019 Weiß jetzt nicht was du mit maximalen Lochmaß meinst? Zitieren
der Markus Geschrieben 30. Januar 2019 Geschrieben 30. Januar 2019 nur ein ganz wenig senf von meiner Seite: du hällts den maximalabstand von Stufe zu Geländer (oder das maximale Lochmaß) eh ein.... sonst bekommst die Stiege nicht abgenommen (Bau Önorm Schaß ..) Seit wann bzw. wo gibt es denn beim EFH jetzt wieder Endabnahmen auf bescheidgemäße Ausführung? Wenn nix passiert könnt er das Glander auch weg lassen. Aber wehe es fällt wer runter.. In NÖ gibt es seit den 90ern sicher keine Endabnahme mehr.. Zitieren
punkti Geschrieben 1. Februar 2019 Geschrieben 1. Februar 2019 kloar, spätestens bei der "Feuerbeschau" wird der Zustand des Gebäudes aufgenommen. Wenn eine Förderung im Spiel ist wird ebenfalls kontroliert -> Kann je nach Kontroleur dazu führen, dass keine Fertigstellung gegeben ist und damit die letzten Gelder bzw. die Förderung nicht ausbezahlt wird und klar, solange nichts pasiert ist alles egal, aber wenn was pasiert, juhu die Gams! Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 6. Februar 2019 Autor Geschrieben 6. Februar 2019 Sodala... Erste Schablone wäre Mal fertig... Fehlt nur noch der Übertrag in die digitale Welt =-O Hoffe man erkennt was... Zitieren
trek-flysuper Geschrieben 10. Februar 2019 Autor Geschrieben 10. Februar 2019 ich habe jetzt die koordinaten des ersten Glases übernommen. Ins Excel jetzt eingefügt, um zu sehen, wie gut es geht mit der Koordinatenidee. Und ich muss sagen, gar nicht so schlecht, sehts euch mal an! Jetzt nur noch die Frage: Wie braucht man/ihr es, um es ins Autocad zu übertragen? für jeden X-Wert gibt es ja zwei Y-Werte (einen fürs untere Ende, einen fürs obere Ende). Einfach in einer wurscht digitalisieren? z.b. X Y 4 10 4 110 5 11 5 111 usw...? Wenn ja, werde ich mal alles so in digitaler Form erstellen... Hier im Anhang das Diagramm in Excel erstellt, ich nehme an, AutoCAD kann das ganze schön glätten bzw. manche Ausreißer entfernen oder ignorieren? Die Punkte/Kreuzerl stellen die Löcher dar, die im Glas drinnen sein müssen. Dies sollen alles 20mm Löcher werden, wo ich den Mittelpunkt abgenommen habe. PS: ein letztes noch: Im Prinzip is ja egal, weil Glas. Aber eigentlich gehört es dann noch vertikal gespiegelt, damit es auch richtig angezeigt wird. das is wohl auch kein Problem fürs AutoCAD, oder? Zitieren
stef Geschrieben 10. Februar 2019 Geschrieben 10. Februar 2019 In einer Wurscht sollt das schon passen... Spiegeln ist auch kein Thema.... Und ja, Cad Systeme können die Splints glätten, ausser du willst so a rumpelpiste ;-) Zitieren
der Markus Geschrieben 10. Februar 2019 Geschrieben 10. Februar 2019 Mach lieber 3 Spalten, also x, y1 und y2. Kann man zwar auch nachträglich ummodeln, richtiger ist es aber so! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.