Thomas_R Geschrieben 9. März 2020 Geschrieben 9. März 2020 Hallo, welches Werkzeug ist am besten geeignet um Campagnolo Ultra Torque Pressfit Lagerschalen aus dem Rahmen wieder ausschlagen zu können? Ich vermute Park Tool BBT-30.4, bin mir aber nicht sicher (siehe Option "A" in dem beigefügten Foto, d.h. https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Tretlagerwerkzeugset-BBT-30-4-fuer-BB30-Innenlager-p64088/). Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Zitieren
kel Geschrieben 9. März 2020 Geschrieben 9. März 2020 68x46? - Dann ists ein pressfit30 und dann passt A. B ist fürn Steuersatz und C ist für eine andere Dimension Tretlager (mit 22 bzw 24mm Achse). Zitieren
Thomas_R Geschrieben 9. März 2020 Autor Geschrieben 9. März 2020 Hallo kel, der Rahmen (Scott Foil Team Issue von ca 2012) hat 86 mm Breite und Innendurchmesser 41 mm, das müsste BB86 Standard sein. Die bisher eingebaute Kurbelwelle (Campa Super Record 11-fach) hatte 25 mm Durchmesser, zukünftig soll es eine Shimano Hollowtech II mit 24 mm werden. Laut Campagnolo Deutschland werden dort normale Austreiber verwendet. Das Werkzeug Park Tool RT-2 ist wie Du richtig sagst für einen Steuersatz, sollte laut Campa aber auch funktionieren solange (was bei mir der Fall ist) zwischen den Lagerschalen keine EPS-001 Kabelschutz eingesetzt wurde. Kugellager sind ja keine mehr drin, denn die sind bei Campa ja auf der Kurbelwelle aufgepresst, sondern nur mehr die Lagerschalen. Und die haben an der engsten Stelle (da wo die Kugellager nach innen abgedichtet werden) laut meiner Messung 30 mm. Somit müsste ein Austreiber wie A oder C für Pressfit passen, obwohl ich nicht wie bei Shimano eine komplette Baugruppe Kugellager + Hülse sondern nur die Campa Hülse ausschlage. Zitieren
ruffl Geschrieben 9. März 2020 Geschrieben 9. März 2020 Das Werkzeug C wird auch gross genug für den Flansch der Campa Schale sein und hat den Vorteil das du es auch für Pressfit Lager verwenden kannst - also evtl. mehr als eine once a lifetime Investition. Generell kann man Campa Lagerschalen ohne EPS Hülse einfach mit einem Durchschlag rausklopfen, dazu braucht man kein Spezialwerkzeug. Zitieren
Thomas_R Geschrieben 9. März 2020 Autor Geschrieben 9. März 2020 Der Begriff Durchschlag ist mir als Ösi nicht so geläufig , gemeint ist also so was, oder? Da muss man denke ich mit viel Gefühl Schlag für Schlag am ganzen Umfang entlanggehen um beim Austreiben der Lagerschale ja nicht zu verkanten. Da ist das Spezialwerkzeug, wenn auch teurer, schon eher was für Hobbyschrauber https://www.amazon.de/Werkzeug-Durchtreiber-Durchschlag-Splintentreiber-Gedore/dp/B00OH8ZUUG Zitieren
ruffl Geschrieben 9. März 2020 Geschrieben 9. März 2020 Genau, mir ist beim Rausklopfen noch nichts verkantet, der Kurpfuscher macht sowas sogar mit einem langen Schraubenzieher. Beim Einpressen ist eher die Gefahr das etwas verkantet. Angst brauchst du um den Foil keine haben, das sind im Tretlager 0815 Carbonpassungen mit unmengen Harz rundherum, da geht so schnell nichts kaputt. Zitieren
ekos1 Geschrieben 10. März 2020 Geschrieben 10. März 2020 Der Begriff Durchschlag ist mir als Ösi nicht so geläufig Ein Durchschlag ist ein gängiger Werkzeugname den jeder Lehrling im 1. Lehrjahr in einem Metallberuf kennenlernt . Und das seit ewigen Zeiten im gesamten deutschsprachen Raum . Ich nehme für so einen Job entweder einen langen Stahlstift = ein Durchschlag od. einen langen Schraubenzieher . Zitieren
kel Geschrieben 10. März 2020 Geschrieben 10. März 2020 Unter Durchschlag versteh ich Vollmaterial. Das aufgesägte Rohr bezeichne ich der Funktion nach als Austreiber. Kenn nur diese Bauart und den Schraubenzieher, aber das war auf Gran Canaria und das Gesicht des Kunden war nach dem 3. Schlag kreidebleich. In meiner Hobbyheimwerkstatt bräucht ich zusätzlich zu der gegenhaltenden Person im Tretlagerbereich einen Helfer, der den Montageständer samt Rad sichert. Wenn ich keine weitereren Hände zur Verfügung hätte, würd ichs wohl am Esstisch aufbocken. Zuschlagen würde ich nicht dem Umfang entlang, sondern diagonal im Dreieck. Mal hier, mal da, mal dort; bisserl verdrehen und wiederholen. Zitieren
derDim Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 In meiner Hobbyheimwerkstatt bräucht ich zusätzlich zu der gegenhaltenden Person im Tretlagerbereich einen Helfer, der den Montageständer samt Rad sichert. Wenn ich keine weitereren Hände zur Verfügung hätte, würd ichs wohl am Esstisch aufbocken. Zuschlagen würde ich nicht dem Umfang entlang, sondern diagonal im Dreieck. Mal hier, mal da, mal dort; bisserl verdrehen und wiederholen. ich würd mich erstmal hinsetzen (ich tu im allgemeinen gerne sitzen (auch beim sport)) und mir den rahmen auf die oberschenkel legen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.