mig29 Geschrieben 6. September 2020 Geschrieben 6. September 2020 Hi, da ich gerade neue RR Reifen kaufe und mein Laufradsatz am Rennrad tubeless ready waere ueberlege ich mir, ob das Sinn machen wuerde auf den Schlauch zu verzichten. Dazu ein paar Fragen (sorry, wahrscheinlich wurden die schon gestellt, aber zum Reifendruck habe ich nichts vernuenftiges gefunden): 1. Ich fahre immer mit eher hohem Reifendruck (also 8+ bar bei 25mm und 8,5+ bar bei 23mm), funktioniert tubeless bei diesem Druck ueberhaupt vernuenftig? 2. Und spart es Gewicht? Die TLR Reifen sind schwerer, die Milch wiegt auch etwas und auf den Ersatzschlauch kann man auch nicht verzichten, selbst mit Maxalami und so, oder? Dichtmilch wuerde ich die gleiche wie beim MTB (Notubes Stan's Sealant) verwenden koennen, oder? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 6. September 2020 Geschrieben 6. September 2020 Macht mMn nach keinen Sinn wenn du mit 8bar+ fahren willst. In Summe wirst du mehr Gewicht haben, wenn du sichere reifen aufziehst und einen Ersatzschalauch mitführst. Zitieren
mig29 Geschrieben 6. September 2020 Autor Geschrieben 6. September 2020 OK, danke, das hilft mir schon weiter. Dann werde ich noch eine Saison normal fahren und mir normale Reifen kaufen. Rein interessehalber, wie weit runter muesste ich mindestens mit dem Druck, damit tubeless Sinn macht bei 25mm? 6.5 bar? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 6. September 2020 Geschrieben 6. September 2020 Die Frage muss doch sein ob es für dich überhaupt Sinn macht? Wenn du auf 8bar stehst und damit glücklich bist muss du doch nicht zwanghaft das System ändern, nur damit du was anders machst. Aber es kann natürlich sein dass du mit 28mm Reifen und 5bar wesentlich mehr Komfort haben würdest, bei selbem Rollwiederstand. Komfort wäre mir mit 25 egal gewesen, jetzt mit 40+ hab ichs ganz gerne. Zitieren
jopefu Geschrieben 6. September 2020 Geschrieben 6. September 2020 Einen Punkt den man nicht übersehen soll ist was die Felge laut Hersteller an max Luftdruck zulässt. Felge hookless oder hook? Bei hookless tubless ist bei ca.5,5 bar Schluss was ich so mitbekommen hab Zitieren
mig29 Geschrieben 6. September 2020 Autor Geschrieben 6. September 2020 muss du doch nicht zwanghaft das System ändern, nur damit du was anders machst tu ich eh nicht, wie kommst du da drauf? Zitieren
mig29 Geschrieben 6. September 2020 Autor Geschrieben 6. September 2020 Einen Punkt den man nicht übersehen soll ist was die Felge laut Hersteller an max Luftdruck zulässt. Felge hookless oder hook? Aeolus Pro 3 TLR (also mit hook glaub ich). 8,x bar max (bei 25mm vermute ich). Zitieren
mig29 Geschrieben 16. September 2020 Autor Geschrieben 16. September 2020 Danke fuer die Werbeeinschaltung. Btw, da ist der Caluclator aus dem Video: https://axs.sram.com/tirepressureguide Abgesehen davon schon interessant. Ein Maximaldruck von 5 Bar klingt wirklich sehr ungewohnt fuer mich. Cool finde ich immer die Wattersparnis aus dem Prospekt, die da ausgerechnet wird. 10 - 50 Watt Wenn ich die marketingtechnische Ersparnis alle Komponenten auf meinem Renner ueber alle Generationen zusammenrechne kommen da bestimmt mindestens 200 Watt zusammen... Zitieren
tsd.tom Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich habe die Erfahrung gemacht dass bei tubeless weniger Druck für die gleiche gefühlte "Härte" erforderlich ist. Bin früher mit den 23mm Reifen und Schlauch auch immer mit > 8 bar gefahren. Jetzt mit 25mm tubeless kommen mir 7 bar schon härter vor, fahre jetzt eher mit so ca 6,5 bar herum - und es fühlt sich immer noch hart genug an. Und mit ca. 85 kg bin ich wahrlich kein Leichtgewicht. Zur Dichtmilch: Die (latexbasierte) Milch von Stans hat ja den Nachteil dass wenn man im Pannenfall doch einen Schlauch reingeben muss sich dieser dann komplett mit dem Reifen verklebt. Deshalb bin ich seit einiger Zeit auf die Kevlarmlich von Finishline umgestiegen, die ist wasserlöslich und kann daher leicht entfernt werden. Bisher ca. 4000 km damit dicht und pannenfrei (mit Schwalbe ONE TLE Reifen). Einmal pro Woche pumpe ich ca. 0,5 bar nach. Ob sie im Pannenfall Löcher genauso schnell verschließt wie die Latexmilch kann ich aber noch nicht sagen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.