Michael99 Geschrieben 1. Dezember 2020 Geschrieben 1. Dezember 2020 Hallo liebe Leute, ... hat bei diesen Naben schon mal wer die Lager getauscht ? Der Tausch ist kein Problem und ich hab auch den Ersatzteilkatalog gefunden. Aber was ich nicht Check. Die schreiben für jedes Lager 4pcs. Obwohl immer nur zwei gezeichnet sind. (vordere Nabe / hintere Nabe, Freilauf - so wie ich es von DT etc. her auch mit 2 Lager je Baugruppe kenne... Bei bike-comp oder bike24 gibt es Sets da sind dann auch 4 je Type drinnen. Steh ich da am Schlauch? Kann das wer kommentieren. ? - danke Zitieren
PLR Geschrieben 1. Dezember 2020 Geschrieben 1. Dezember 2020 Es sind nur zwei verbaut, aber die originalen Sets beinhalten einfach 4 Stk, das ist einfach so (warum auch immer). Die anderen beiden entweder für den nächsten Wechsel aufheben, oder verkaufen, oder nur zwei Stk. bei einem Kugellagershop bestellen. Zitieren
Michael99 Geschrieben 1. Dezember 2020 Autor Geschrieben 1. Dezember 2020 .. dann paßt mein Weltbild wieder - danke Zitieren
Mister M Geschrieben 1. Dezember 2020 Geschrieben 1. Dezember 2020 Leider ist das Fulcrum Lagersystem ein großer Schmarren. Abhilfe schafft eine Zwischenhülse zwischen den Innenringen, somit kann man das Lager nicht mehr verspannen mit der Einstellmutter!* Zitieren
PLR Geschrieben 2. Dezember 2020 Geschrieben 2. Dezember 2020 Leider ist das Fulcrum Lagersystem ein großer Schmarren. Abhilfe schafft eine Zwischenhülse zwischen den Innenringen, somit kann man das Lager nicht mehr verspannen mit der Einstellmutter!* Finde ich halb so schlimm, wenn man mit bisschen Gefühl an die Sache geht. Bei meinen Fulcrum Sätzen hab ich nach dem Tausch die Mutter meist vorsichtshalber ein wenig lockerer gelassen. Dies macht sich dann nach der ersten Ausfahrt meist mit geringem Spiel bemerkbar (wenn man am eingebauten Laufrad rüttelt). Danach nochmals mit Gefühl nachgezogen, so dass sich die Welle bei ausgebautem Laufrad leicht (und keinesfalls rau) von Hand drehen lässt und bei eingebautem Laufrad kein Spiel mehr fühlbar ist. Kann zwar zur Spielerei werden, aber meinem empfinden nach trotzdem deutlich einfacher wie Beispielsweise ein Konuslager, das man ja auch ohne weiters verspannen könnte. Zitieren
Michael99 Geschrieben 2. Dezember 2020 Autor Geschrieben 2. Dezember 2020 … m.M. nach war die original Lagerqualität auch eher bescheiden.... und das ist leider auch kein Lager Maß von denen es von SkF oder FAG viel gibt. Kann wer was zur Qualität von Enduro Lager sagen. Im Netz kommen die oft nicht so gut weg. .. Zitieren
PLR Geschrieben 2. Dezember 2020 Geschrieben 2. Dezember 2020 Enduro Lager werden ja sehr oft für Hinterbaulager verwendet, wie die sich so in Radnaben machen, weiß ich leider nicht, aber bei den Sondermaßen bist du da ohnehin oft beschränkt, was den Hersteller betrifft. Dieser Shop führt auch Lager in Sondergrößen https://www.kugellager-shop.net/. Dort habe ich zuletzt bestellt, ging recht flott und problemlos. Zitieren
Michael99 Geschrieben 2. Dezember 2020 Autor Geschrieben 2. Dezember 2020 Ich bestell immer bei 123Kugellager.at - ist glaub ich ein Franzose...Paßt auch gut zu dem andern "Kauf in A" - Beitrag.. als den Brammer auf der Heilgenstädter Lände noch gegeben hat hab ich immer dort gekauft.... gibt´s halt nimmer.... - danke für eure Kommentare Zitieren
ekos1 Geschrieben 2. Dezember 2020 Geschrieben 2. Dezember 2020 Ich habe auch da schon mal Hinterbau - u. Radlager bestellt https://www.ap.co.at/ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.