Zum Inhalt springen
Tubeless Workshop: Contec FastAir TL Ventile

Tubeless Workshop: Contec FastAir TL Ventile

12.05.22 07:23 1.943Text: NoPainFotos: Erwin HaidenAuftakt zum Langzeittest von Contecs neuen Tubeless-Ventilen an unseren edlen Mavic Allroad Pro Carbon SL Laufrädern mit Michelin Power Gravel TLR Reifen in 47c.12.05.22 07:23 3859

Tubeless Workshop: Contec FastAir TL Ventile

12.05.22 07:23 3859 NoPain Erwin HaidenAuftakt zum Langzeittest von Contecs neuen Tubeless-Ventilen an unseren edlen Mavic Allroad Pro Carbon SL Laufrädern mit Michelin Power Gravel TLR Reifen in 47c.12.05.22 07:23 3859

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorab: Ich fahre seit fast zwei Jahrzehnten tubless und es wahr immer Ehrensache, jeden noch so unwilligen Reifen tubeless zu nutzen 😁.  Heuer wollte ich die gegenständlichen Wunderventile am Rennrad montieren, aber habe dann entnervt auf die alten Ventile zurück gewechselt. Nicht einmal mit der Kompressorpumpe funktionierte die Montage wie angepriesen. Mit den alten Ventilen einfach "old school"  Milch in den Reifen, ab zur Tankstelle und ruck zuck erledigt. Die gleiche Erfahrung machte auch ein Kollege. Aussagen beziehen sich auf die Kombinationen Newmann LR mit Schwalbe Pro One und Bontatrager LR mit Conti 5000 tubeless Reifen. MTB habe ich noch nicht ausprobiert - da gab es bisher ohnehin alle Varianten von problemlos ohne Kompressor bis hin zu Kompressor und viel Zuwendung. Vorteile erkenne ich bei den Contec Ventilen keine, außer dass man die Ventilkappe abziehen kann und sich so 2-4 Sekunden Zeitersparnis erkauft. Den Füllstand kann man durch Schütteln der Laufräder kontrollieren - natürlich nicht auf ml genau und Luft bekomme ich ohne Einsatz am effizientesten in den Pneu

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb zinthauer:

Vorab: Ich fahre seit fast zwei Jahrzehnten tubless und es wahr immer Ehrensache, jeden noch so unwilligen Reifen tubeless zu nutzen 😁.  Heuer wollte ich die gegenständlichen Wunderventile am Rennrad montieren, aber habe dann entnervt auf die alten Ventile zurück gewechselt. Nicht einmal mit der Kompressorpumpe funktionierte die Montage wie angepriesen. Mit den alten Ventilen einfach "old school"  Milch in den Reifen, ab zur Tankstelle und ruck zuck erledigt. Die gleiche Erfahrung machte auch ein Kollege. Aussagen beziehen sich auf die Kombinationen Newmann LR mit Schwalbe Pro One und Bontatrager LR mit Conti 5000 tubeless Reifen. MTB habe ich noch nicht ausprobiert - da gab es bisher ohnehin alle Varianten von problemlos ohne Kompressor bis hin zu Kompressor und viel Zuwendung. Vorteile erkenne ich bei den Contec Ventilen keine, außer dass man die Ventilkappe abziehen kann und sich so 2-4 Sekunden Zeitersparnis erkauft. Den Füllstand kann man durch Schütteln der Laufräder kontrollieren - natürlich nicht auf ml genau und Luft bekomme ich ohne Einsatz am effizientesten in den Pneu

Hello,

 

also deine Erfahrung kann ich nicht nachvollziehen. Es könnte aber auch daran liegen, dass wir es mit der Standpumpe gemacht haben. 

@Schwalbe Pro One: Gerade der Pro One wurde ja so konzipiert, dass er mit der Standpumpe auf die meisten TLR Felgen raufschmatzt. Kompressor normalerweise unnötig. In der Werkstatt wurscht, bei einer Panne ein unbestreitbarer Vorteil.

 

@Contec Ventile: Kannst du dich noch erinnern, wie sie innen ausgesehen haben? Hattest du diese silberne Beilagscheibe dabei?

Siehe Foto

168477_414589.thumb.jpeg.ec4058973ea0fb1ca3c3414feb75fae2.jpeg

=> Das war eine "Vorgängerversion". Wir haben die neuesten erhalten, die kommen ohne dieser Unterlegscheibe aus, möglicherweise wurden andere Sachen auch verbessert.

 

Der Luftdurchfluss müsste annähernd so hoch sein, wie ein komplett herausgedrehtes Presta-Ventil. Ich könnte mir daher nur vorstellen, dass sich beim Einsatz mit dem Kompressor, der Ventilverschluss/mechanismus durch den Druck irgendwie verschließt. Wir hatten ja das gleiche Problem mit einer Lezyne Pumpe, bei welcher der Schraubaufsatz zu kurz war und der Verschlussmechanismus zugedrückt wurde. Da ging dann auch keine Luft rein.

 

***

 

Wie auch immer. Es gibt viele Vorteile, es gibt einige Nachteile. Als Bikepacker und Vielfahrer ist das Ventil glaube ich eine coole Sache, weil die Montage und das Nachfüllen wirklich flott von statten gehen und man unterwegs nicht Gefahr läuft, dass einem das Presta-Stangerl abbricht. Und den Füllstand kontrollieren kannst mit jeder Spritze machen. Bzw. die Milch VOR dem Abnehmen des Reifens rausholen. Da brauchts dann nicht die fancy DT Swiss/Milkit Spritzenlösung.

 

 

Check bitte mal welche Ventile du hast/hattest. Ob das noch die alten sind.

Und dann noch eine Frage: Warum knallst du die Reifen nicht vor dem Einfüllen der Milch in die Flanken? Das ist doch eine viel sauberere Lösung, wo man sogar noch alles kontrollieren kann. Die andere Reifenfolge (Milch vor Luft) wäre mir persönlich viel zu mühsam, bzw. gefährlich.

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...