texx Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 meine pd-m505 hatten ein wenig spiel bekommen, also hab ich heute die lager nachgestellt. folgendes "problem": von außen greifen zwei muttern um die achse. eine ist für den lager-konus zuständig, die zweite wohl sowas wie eine sicherung. wenn ich nun die innere richtig einstelle, und die äußere fest nachziehe, dreht sich dabei die innere mutter wieder mit. so wird das lager aber wieder zu fest, kaum noch drehbar, und geht auf die dauer wohl auch kaputt. wenn ich die äußere mutter so nachziehe, dass sich die innere - wenn sich beide berühren - nicht mehr mitdrehen kann, hat diese nur sehr wenig spannung. besteht gefahr, dass mir das ganze ding irgendwann auseinanderfällt? gibts vernünftigere vorgangsweisen beim nachstellen des lagerspiels? Zitieren
Elmar Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Ich hatte noch nicht das Vergnügen, das Lagerspiel einstellen zu müssen, aber im Grunde ist es nichts anderes als eine (Shimano)-Nabe mit Konen. Einfach mit Gefühl arbeiten, würd ich sagen. Auseinanderfallen wirds net, aber wenn das Spiel zu groß oder zu klein ist, gibts übermässigen Materialverschleiß. Zitieren
SlowTom Geschrieben 4. Mai 2005 Geschrieben 4. Mai 2005 Schau mal da rein... http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?s=&threadid=29756 Zitieren
texx Geschrieben 5. Mai 2005 Autor Geschrieben 5. Mai 2005 Original geschrieben von SlowTom Schau mal da rein... http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?s=&threadid=29756 danke. nur jetzt isses passiert. nachdem mir am vormittag bei einer tour das pedal auseinander gefallen ist (kontermutter zu locker), hab ich diese am nachmittag mit deinem "trick" abgedreht. morgen darf ich also beim fachhändler vorstellig werden, damit der mir 1. eine neue kontermutter gibt und 2. mit spezialwerkzeug (tl-pd33) die lager einstellt. was mich noch mehr ärgert: warum braucht man heutzutage für jeden sch*** ein eigenes werkzeug vom hersteller? die teile sind doch auch so teuer genug. außerdem gehts auch anders. mein altes 08/15-pedal von wellgo hatte eine geniale lagerlösung. zwischen konus und kontermutter war auf der pedalachse noch eine beilagscheibe, die sich auf grund des eigenen und des profilierten achsenquerschnitts nicht mitdrehen konnte. eine 12er stecknuss reichte also vollkommen zum einstellen und kontern der lager. nix spezialwerkzeug. *grrrr* Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 5. Mai 2005 Geschrieben 5. Mai 2005 Original geschrieben von texx .....was mich noch mehr ärgert: warum braucht man heutzutage für jeden sch*** ein eigenes werkzeug vom hersteller?... Das stimmt so nicht: Seit Jahrzehnten werden die Lager von Pedalen mit Rohrsteckschlüsseln eingestellt und gekonter. Das ist keine Shimano-Erfindung. Die beiden Rohrschlüssel gibt es seit vielen Jahrzehnten von vielen Herstellern. "Spezialwerkzeug" in dem Sinn ist es m.M. also nicht, genauso wenig wie ein Bowdenzugzangel. Es ist halt nur ein "fahrradspezifisches" Werkzeug. Zitieren
texx Geschrieben 5. Mai 2005 Autor Geschrieben 5. Mai 2005 Original geschrieben von Potschnflicker Es ist halt nur ein "fahrradspezifisches" Werkzeug. mag sein. ich bin ja auch keiner, der grundsätzlich auf firmen wie microsoft oder eben shimano schimpft. komm mit beiden gut zurecht. nur: dass es auch viel einfacher geht, zeigt zB wie erwähnt wellgo. damit kann ich mir ein paar euros sparen (was kost das werkzeug überhaupt?). Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 5. Mai 2005 Geschrieben 5. Mai 2005 Original geschrieben von texx nur: dass es auch viel einfacher geht, zeigt zB wie erwähnt wellgo. damit kann ich mir ein paar euros sparen (was kost das werkzeug überhaupt?). Du schreibst richtig: "Einfacher" Die Lagerung der Wellgo-Pedale ist auch unterm Hund. Kontern im richtigen Sinn wird durch die Scheibe erschwert, nicht vereinfacht. Die Schlüssel kosten a paar Euro, je nach Hersteller und Qualität. Was meine gekostet haben, weiß ich nicht: Die sind Erbstücke und sicher fünfzig oder sechzig Jahre alt.... Ad:Spezialwerkzeug: Wer beschließt, an seinem Rad selbst herumzuschrauben, kommt halt um geeignetes Werkzeug nicht herum. Das dies, je nach Qualität, mehr oder weniger Geld kostet, muß einem schon bewußt sein. Zitieren
Matthias Geschrieben 5. Mai 2005 Geschrieben 5. Mai 2005 Original geschrieben von Potschnflicker Wer beschließt, an seinem Rad selbst herumzuschrauben, kommt halt um geeignetes Werkzeug nicht herum. Das dies, je nach Qualität, mehr oder weniger Geld kostet, muß einem schon bewußt sein. Da stellt sich dann schon mal die Frage: neuer Kleinwagen oder Top-Werkstattausrüstung. Zitieren
texx Geschrieben 5. Mai 2005 Autor Geschrieben 5. Mai 2005 und ich war sooooo stolz auf meinen dms, die ganzen spezialnüsse für innenlager, kassette etc. naja, jetzt mussi wieder aufrüsten. aja: gabelservice steht an. (mz marathon). bevori was vergiss: brauchi außer einem zündkerzenschlüssel noch ein besonders werkzeug? will derweil nur ölwechsel machen. Zitieren
texx Geschrieben 5. Mai 2005 Autor Geschrieben 5. Mai 2005 weil mr.t. in einem anderen thread auch danach gefragt hat: das sog. "spezialwerkzeug" (der pf hatte wie immer recht ) ist ja gar keins. auf shimano kann man wohl getrost pfeifen. anstatt immer nur blöd in die pedale zu treten sollte ich vielleicht mal mehr zeit in meinem eh so schönen keller mit werkstatt verbringen. rohrsteckschlüssel sind ganz ordinäres werkzeug und sollte eigentlich jeder bessere werkzeughändler oder baumarkt lagernd haben. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.