Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich momentan auf ein Ziel hin arbeite, dachte ich mir, ich probiers mal mit einem Trainingsplan. Hab einen von Garmin ausgesucht, der wird super auf den Edge synchronisiert und ich finds ganz witzig, so dem "Soll-Puls" "nachzufahren.

Bis dato waren es meist Grundlagentrainings, also eh ganz nettes dahingekurbele... nun kommt aber die Phase des Trainingsplans, wo auch einige Intervalle eingebaut sind, anfangs war das ja noch ganz lustig, mit 5 min intervall im HerzfreqBereich 4, jetzt kommen aber so nette Intervalle 1 min im Bereich 5 anschliessen 1min im Bereich 2 - und das 3x wiederholt . Am Plan ist das ein Rechteckprofil. Allerdings krieg ich nie meinen Puls so rasch ausdem Level 2 in den 5er, dass ich dem Rechteckprofil auch nur annähernd folgen kann.

 

Nun stellt sich die Frage was bei einem Intervall wichtig ist:

  • 1x (wenn auch nur kurz) den entsprechenden Bereich erreich --> dann würde ich am Beginn des Intervalls voll angasen und dann stark nachlassen oder
  • den hohen Bereich die volle Minute halten, dann muss ich in der Erholung davor schon rechtzeitig angasen und die eine Minute voll auf Druck durchbeissen (und den Puls in der nachfolgenden Erholung fallen lassen, wobei der in einer Minute wen überhaupt dann nur kurz in Bereich 2 ist - ausserdem... ufff...)

 

Disclaimer:

Ich war brav beim Sportmediziner, Belastungs-ekg gemacht, rudimentär die Bereiche besprochen - quasi nach dem motto - da mach ich nix falsch. Sollte ich den Trainingsplan durchhalten, würde ich das mal gscheit einmessen, aber da will ich zuerst wissen, ob es mir das Wert ist.

Teilweise fahre ich die Trainings auf einem "ergometer" wobei ich da meinen Garmin zum messen verwende, teilweise (und jetzt vermehrt) in der freien wildbahn...

 

Geschrieben

Meine Meinung kurz und knapp zusammengefasst: Bei kurzen Intervallen < 1-2min macht Herzfrequenz-Steuerung keinen Sinn, wenn du mich fragst.

Die HF reagiert einfach erst mit einer gewissen Verzögerung auf Belastungswechsel. Das führt dann genau dazu, was du nun gemerkt hast - du kommst bei so kurzen Intervallen kaum sinnvoll in den vorgegebenen Bereich.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb mani161699:

Meine Meinung kurz und knapp zusammengefasst: Bei kurzen Intervallen < 1-2min macht Herzfrequenz-Steuerung keinen Sinn, wenn du mich fragst.

Die HF reagiert einfach erst mit einer gewissen Verzögerung auf Belastungswechsel. Das führt dann genau dazu, was du nun gemerkt hast - du kommst bei so kurzen Intervallen kaum sinnvoll in den vorgegebenen Bereich.

Sprich: bei den 1Min Intevallen einfach angasen - und wenn man im Bereich ist, wieder runter... richtig verstanden?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb StB:

Sprich: bei den 1Min Intevallen einfach angasen - und wenn man im Bereich ist, wieder runter... richtig verstanden?

Wenn du 1-minütige Intervalle fahren willst, dann gib eine Minute lang Gas. Die Herzfrequenz kannst dabei natürlich mitlaufen lassen, eine Steuerung anhand der HF erachte ich bei so kurzen Intervallen aber nicht für zielführend und auch nicht sinnvoll.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Für die kurzen Intervalle würde ein Leistungsmesser helfen.

 

Generell stimme ich mani zu, dass die Steuerung eines 1-minütigen Intervalls per HF keinen Sinn macht. Die Aufgabe lautet eine Minute Vollgas und nicht eine Minute 160 bpm. Also starte nicht vorher los oder häng hinten was drann sondern bretter einfach eine Minute am Limit. Nach ein paar Versuchen bekommst eh ein Gefühl, wieviel Power da geht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb StB:

danke, genauso mache ich es eh jetzt ! Komm dann eh meistens "in die Zone" - nur halt etwas versetzt...

LG

StB

Dein Rechteck zur Belastungssteuerung ist die Leistung und nicht die HF. - Du solltest also die Leistung konstant halten.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb 123mike123:

Dein Rechteck zur Belastungssteuerung ist die Leistung und nicht die HF. - Du solltest also die Leistung konstant halten.

verstanden, wenn ich aber keine extra-Leistungsmessung habe, dann muss die HF als (hinkender) Ersatz herhalten.

Beim Garmin (in ermangelung eines Leistungsmessers) wird auch die HF als Zielwert angegeben. Klarerweise darf dann der Widerstand am Ergometer nicht verändert werden, während des Intervalls...

 

Danke!

 

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb StB:

verstanden, wenn ich aber keine extra-Leistungsmessung habe, dann muss die HF als (hinkender) Ersatz herhalten.

Beim Garmin (in ermangelung eines Leistungsmessers) wird auch die HF als Zielwert angegeben. Klarerweise darf dann der Widerstand am Ergometer nicht verändert werden, während des Intervalls...

 

Danke!

 

 

Auch ohne Leistungsmessung hast du ja auch ein Gefühl für den Widerstand. - Ist wohl besser als die HF bei kurzen Intervallen ... wie oben schon einige geschrieben haben.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...