downhillschrott Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Für alle die ein bisserl langsamer sind Sehr witzig, schließlich hab ich deine Fehler ausgebessert.. cell-coat, Faser tränken.. Ich hab mir gedacht, daß du gel-coats meints, aber bei den faserverstärkten Kunststoffen weiß man ja nie.. von gel-coats spricht man im Allgemeinen nur bei Schiffen bzw. glasfaservstärkten Bauteilen wo eine besonderes wasserabweisende Schicht nachträglich (oder in speziellen Fällen vorher) aufgebracht wird. Aber selten bzw, eigentlich nicht als die Rand- oder Deckschicht eines Carbonbauteils in der Fahrradindustrie. eine Matte besteht aber aus gewobenen Strängen Naja, das sind dann Gewebe, Matten sind was anderes. von denen jeder Strang aus einigen hunderten bis tausenden Fasern besteht, die zwecks besserer Verarbeitbarkeit mit einer "Glasschlichte" behandelt sind, daß die Fasern besser zusammenhalten. Rovings werden nicht mit Glasschlichten verwebt, damit meinst du mit Sicherheit Gewebe. Ja, aber wenn Schnittflächen nicht versiegelt werden, öffne ich Tür und Tor. abgesehen davon ist es nicht schön.Stimmt, aber an solchen Stellen ist auch der Verbund Harz und Faser zerstört, dort haben sich die Fasern vom Harz getrennt. Daher macht es Sinn so eine Stelle erneut zu "dichten", zur Not halt mit Superkleber. Danke für deine Zustimmung. Das Verfahren Prepegs im Vakkum zu tränken ist allerdings sogar mir neu. Mal schaun ob das stimmt. Ich hab dir nur deswegen geantwortet weil mir deine Postings so klingen als würdest du diverse Sachen aufgeschnappt haben und hier irgendwie wiedergeben. Falls dieser Eindruck nur aus deiner sehr ungenauen und unvollständigen Wiedergabe herrührt, bitte ich meinen Eindruck zu entschuldigen und würde dich dann bitten nicht alles durcheinanderzurühren. PS: Ich hab mit den Sachen nicht angefangen.. Zitieren
NoPain Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 meiner meinung nach war der beste tipp das mit dem autolack vom forstinger ... das sind die weissen kleinen flascherl mit integriertem pinsel ... putzta und vorsichtig drüberstreichen ... fertig ... das siehst dann auch nimma weils genausoglänzt wie daneben. gewährleistung kannst vergessen ... warum auch? ... die kette kann dir tatsächlich jederzeit mal runterfliegen ... passiert aber meistens bei der ersten ausfahrt ... warum? ... na weils radl noch ganz neu ist und den besitzer 3x ärgert (murphy) ... wennst a carbon radl hast, solltest eh einen autolack zu hause haben - kleine malleurs passieren immer wieder mal. ausserdem kannst ihn auch für die schwarzen fingernägel verwenden ... sollte der nagellack mal ausgehen ... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 @downhillschrott: 1) Jetzt werd ich aber gleich böse - Du I-Tupferl-Reiter Nein im Ernst - das hier ist ja ein Diskussionsforum und da wird es immer wieder vorkommen daß Meinung gegen Meinung steht. 2) Es ehrt mich, daß Du glaubst ich wäre ein Nachplapperer. Aber in diesem konkreten Fall kann ich Dich beruhigen. Es ist zwar richtig wie Du erkannt hast, daß ich teilweise falsche Begrifflichkeiten verwende (der liebe Gott möge mir verzeihen), aber in Natur habe ich (leider) schon sehr viel mit diesen Werkstoffen zu tun gehabt. Teilweise aus meinem Hobby Modellfliegen/Modellbauen und andererseits aus meinem Beruf heraus. 3) Wenn Du die Möglichkeit hast mit Vakuum die Durchharzung zu erhöhen und den Luftgehalt im Gewebe (wie konnte ich da nur von einer Matte sprechen - ich schlechter ich) zu reduzieren solltest Du das einmal versuchen, wir stellen jedenfalls so höchstbeanspruchte Rohre im Wickelverfahren her. Seit dem wir so tränken haben wir einen Quantensprung bezüglich der Druckfestigkeit gemacht. So - was für Bösartigkeiten waren jetzt noch in den diversen mails enthalten ? Ich hab hier nicht von Prepegs geredet, sondern von Gewebe das man im Vakuum im Harz tränkt. Das Verfahren Prepegs im Vakkum zu tränken ist allerdings sogar mir neu. Mal schaun ob das stimmt. Wie willst Du mir das beweisen ob es stimmt oder nicht - wir bei uns in der Firma machen das so - hab ich eh weiter oben geschrieben. Könnt ja sein, daß da andere noch nicht drauf gekommen sind bzw. das nicht machen, weil man relativ viel Harz "wegschmeißen" muß. Die einzelnen Fäden in einem Gewebe bestehen ebenfalls aus ganz vielen parallel nebeneinanderliegenden Fasern (ähnlich wie ein Rooving) und die sind ganz sicher mit Schlichte vorbehandelt zwecks besserer Verarbeitbarkeit in der Weberei. lg, Supermerlin - was wird da jetzt wieder kommen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.