Zum Inhalt springen

Pedale: PCO / Q-Factor


kautzy
 Teilen

Empfohlene BeitrÀge

Huhu! 🙂

 

vielleicht ist ja jemand anwesend, der sich mit Bikefitting auskennt und mir einen Rat geben kann


 

Ich fahre seit ĂŒber 2 Jahren mit Garmin Rally Pedalen (die beidseitig messenden) und mir fĂ€llt immer wieder auf, dass der PCO (Plattform Offset) ca. +10mm ist. 
 

Nachdem ich mir voraussichtlich eine Kurbel mit Wattmessung zulegen werde, wĂŒrde ich mir auch neue Pedale kaufen
 und da wĂ€re die Frage: wenn ich bei einem Pedaltyp zwischen unterschiedlichen Q-Factors wĂ€hlen kann (zb Time mit 51, 53, 57mm) wĂ€re es dann sinnvoll die 57mm zu nehmen?

 

also kann man vom PCO auf den Q-Factor RĂŒckschlĂŒsse ziehen, oder ist das alles nicht so einfach?

 

Und unabhĂ€ngig von dem was diese Werte sagen
 ich fĂŒhle bei grĂ¶ĂŸerer Anstrengung (zb Intervalle oder bergauf) schon, dass ich die Kraft nicht direkt von oben aufs Pedal bringe, sondern eher von außen, also meine Fußsohle möchte sich immer eher nach außen neigen. 
 

WÀre ein Pedal mit höherem Q-Factor dann das Richtige? 
 

Danke & schönen Sonntag! 🙂

IMG_2148.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorweg, bin auch nur Hobby-Radler ohne Bikefitting-Erfahrung, dennoch geb ich bein bissl Senf dazu:

Bei mir (Gamrin Vector 3) sind die Werte rechts/links oft verschieden mit umgekehrten Vorzeichen (aber idR unter 5mm), weshalb ich ein paar Diskussionen zum Thema gelesen hab mit dem Ergebnis, das nicht weiter zu verfolgen.

In Deinem etwas deutlicher gelagerten Fall wĂŒrde ich es so interpretieren wie Du, wĂŒrde aber vor dem Kauf neuer Pedale noch mit der Cleat-Position am Schuh experimentieren.

Und beachte natĂŒrlich den aktuellen Q-Faktor der Garmin-Pedale mit/ohne Beilagscheiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch kein Experte, aber im Internet habe ich nichts gefunden, das darauf hinweist, dass es Vorteile bringt den PCO auf Null zu bringen. Im Gegenteil - mehrere haben davon Knieprobleme bekommen.

Da du aber das GefĂŒhl hast, dass deine FĂŒĂŸe nach außen wollen, bietet sich ein Versuch mit Time Pedalen an. Xpro 10 in 57mm kosten nicht die Welt. Dann hast du einen grĂ¶ĂŸeren q Faktor als mit den Rally. ZusĂ€tzlich 1,25mm lateralen Float damit sich die FĂŒĂŸe die beste Position suchen können. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb hramoser:

Ich bin auch kein Experte, aber im Internet habe ich nichts gefunden, das darauf hinweist, dass es Vorteile bringt den PCO auf Null zu bringen. Im Gegenteil - mehrere haben davon Knieprobleme bekommen.

Da du aber das GefĂŒhl hast, dass deine FĂŒĂŸe nach außen wollen, bietet sich ein Versuch mit Time Pedalen an. Xpro 10 in 57mm kosten nicht die Welt. Dann hast du einen grĂ¶ĂŸeren q Faktor als mit den Rally. ZusĂ€tzlich 1,25mm lateralen Float damit sich die FĂŒĂŸe die beste Position suchen können. 

danke! guter Plan das mal mit gĂŒnstigeren Pedalen zu testen :)

 

hab eh auch relativ viel gegoogelt, aber auch nicht so wirklich tolle infos oder sogar studien gefunden...

 

denk mir halt, allein weil ich knapp 2m groß bin, könnt's sein, dass ein höher q-factor gut sein könnte. mal schauen :)

Bearbeitet von kautzy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 2m Körpergrösse sind lÀngere Achsen durchaus ein Thema.

 

Mach dir eine Art Q- Faktor Lehre mit einer Skalierung die verschiedenen Pedalplattenpositionen entspricht, quasi einen Massstab. Es gibt einen relativ einfachen Test: Du springst im Stand mit beiden Beinen gleichzeitig mittelfest in die Höhe. So wie deine Beine auf den Boden aufkommen ist die stabilste Position deines Körpers. Das entspricht auch dem was du fĂŒr einen kraftvollen Tritt auf dem Rad erreichen willst.

Bist du jedesmal deutlich von dem kĂŒrzesten Q- Faktor weg und eher im breiteren Bereich kannst du lĂ€ngere Achsen fahren.

Shimano +4mm ist eine ebenfalls gebrÀuchliche Option.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.5.2024 um 18:43 schrieb ruffl:

Bei 2m Körpergrösse sind lÀngere Achsen durchaus ein Thema.

 

Mach dir eine Art Q- Faktor Lehre mit einer Skalierung die verschiedenen Pedalplattenpositionen entspricht, quasi einen Massstab. Es gibt einen relativ einfachen Test: Du springst im Stand mit beiden Beinen gleichzeitig mittelfest in die Höhe. So wie deine Beine auf den Boden aufkommen ist die stabilste Position deines Körpers. Das entspricht auch dem was du fĂŒr einen kraftvollen Tritt auf dem Rad erreichen willst.

Bist du jedesmal deutlich von dem kĂŒrzesten Q- Faktor weg und eher im breiteren Bereich kannst du lĂ€ngere Achsen fahren.

Shimano +4mm ist eine ebenfalls gebrÀuchliche Option.

Yes! Cool danke! Ich werde springen
 morgen
 wegen den Nachbarn 😂

 

bin gespannt was rauskommt 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...