Zum Inhalt springen

Felge nach Einspeichen nicht in Flucht mit Rahmen


Goliath1984
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt. Ich habe meine Felge getauscht, weil die alte kaputt war. Beide Felgen sind identisch und symmetrisch (DT Swiss H552 28 Loch). Ich habe die Speichen einzeln nacheinander getauscht und exakt in der gleichen Weise wieder verbaut. Anschliessend, wie auch bei vielen youtube Videos zu sehen, langsam nach und nach angezogen.  (gegenüberliegend) Ich habe mich dann langsam an die richtige Felgenspannung rangetastet, und am Ende noch kleine Unwuchten ausgeglichen.

Das heisst die Felge läuft rund ohne irgendwelche Schläge und alle Speichen haben nahezu die gleiche Speichenspannung.

Allerdings habe ich jetzt das Problem, wenn ich das Laufrad wieder in meinen Fahrrad einbaue, das ist nicht mehr in der Flucht zum Rahmen sitzt, sondern leicht versetzt. Ich habe mal versucht das auf dem Foto darzustellen. Da ich eine Steckachse habe und auch die Bremse einwandfrei fluchtet, liegt es nicht an der Nabe.

Wenn ich auf der Kassetten Seite eine höhere Speichenspannung einstelle als auf Bremsen Seite, kann ich die Felge soweit ausgleichen, dass sie wieder in der Flucht des Rahmens läuft. Nach meinem Verständnis sollte dies aber nicht gemacht werden, da alle Speichen die gleiche Spannung haben sollten, oder? 

Hat irgendjemand eine Idee oder einen Vorschlag was bei mir falsch gelaufen ist?

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

PXL_20240526_104326911~2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst beim zentrieren öfter umschlagen bzw eine Zentrierlehre verwenden.

 

Gerade beim Hinterrad braucht man links und rechts unterschiedliche Speichenspannungen, da auf der Antriebsseite die Kassette ja viel Platz braucht und die Speichen dort dementsprechend höhere Spannung, da der Winkel steiler sein muss als auf der Nichtantriebsseite. 

 

Du musst links etwas Spannung rausnehmen und rechts hinzufügen. Dann wandert die Felge rüber...

Bearbeitet von thingamagoop
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Vielen Dank für die Antwort. Das hatte ich auch schon gemacht und dann war das Laufrad schön mittig. 

Allerdings war das dann schon ein ordentlicher Spannungsunterschied auf beiden Seiten. Was für ein Unterschied ist denn da normal?

Ich hatte bisher gedacht, dass sie fast gleich groß sein sollten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist normal , gehört so und ist anders auch nicht möglich . Mit ewas überlegen hättest das auch selbst feststellen können .

Auf der stärker gespannten Seite richtest dich nach der stärksten möglichen Spannung . Je nach Speichen od. Felge . Die andere Seite ergibt sich . Da kannst nur auf die Gleichmäßigkeit achten .

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...