stefan_m Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Hallo zusammen! Ich scheitere daran, mein Setup aus Tacx Bushido, Garmin Edge 530 und Rouvy sinnvoll zu verbinden. Konkret habe ich das Problem, dass mein Garmin, sobald ich in einschalte (noch beim Ladescreen) sofort beginn den Widerstand meines Trainers einzustellen. Was ich eigentlich möchte: Garmin soll die Daten mit aufzeichnen, aber in einer passiven Rolle sein. Das heißt, Rouvy oder auf Zwift sollen die Rolle ansteuern, Garmin die Daten mit aufzeichnen und in Garmin Connect ablegen. Ich habe versucht den Garmin im Modus "Indoor" und "Rennrad" zu nutzen. Dabei habe ich mittlerweile den Sensor meines Tacx im Garmin sogar schon auf inaktiv gestellt. Dennoch greif er ein. Dann wollte ich die Tacx Trittfrequenz und Leistung-Sensoren einzeln verbinden. Diese werden vom Garmin so aber nicht gefunden. Wie macht ihr das? Grundsätzlich möchte ich die Daten nur der Vollständigkeit halber am Garmin haben, damit dort alle meine Aktivität erfasst sind und ich nicht händisch nachtragen muss. Komischerweise, hat das alles bis vor ein paar Wochen völlig problemlos funktioniert und ich habe in der Zwischenzeit nicht wissentlich etwas geändert. Hat jemand eine Idee? Danke, Stefan Zitieren
Dominik_St Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Kann man das nicht einstellen, dass Rouvy die Einheit auf GarminConnect automatisch hochlädt? Ich kenne es nur bei mir mit Zwift, da kann man in den Einstellungen Zwift und GarminConnect koppeln und die Einheit wird nachdem ich fertig bin hochgeladen. Zitieren
stefan_m Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 vor 8 Minuten schrieb Dominik_St: Kann man das nicht einstellen, dass Rouvy die Einheit auf GarminConnect automatisch hochlädt? Ich kenne es nur bei mir mit Zwift, da kann man in den Einstellungen Zwift und GarminConnect koppeln und die Einheit wird nachdem ich fertig bin hochgeladen. Das gute liegt so nah, danke dir!! https://support.rouvy.com/hc/de/articles/4416234312977-ROUVY-und-GARMIN-Connect Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 100% glücklich bin ich mit der Lösung nicht, weil mir jetzt die Auswertungen am Garmin (empfohlene Regeneration etc fehlen). In Garmin Connect finde ich dazu nix und das liegt wohl daran, dass die Aktivitäten von extern hochgeladen werden. Hilfe und ChatGPT haben mich nicht weitergebracht. Hat jemand eine Idee? Zitieren
GeDe Geschrieben 24. November 2024 Geschrieben 24. November 2024 Mich wundert warum überhaupt der Garmin Edge den Widerstand am Trainer einstellt. Ich habe genau den gleichen Edge und bei mir steuert er nicht den Trainer an. Ich habe den Edge dann während der Fahrt mit dem Trainer gekoppelt, so dass er mitliest und nachher kann ich dann das Training speichern (zusätzlich zu dem was die App speichert). D.h. Edge lädt zu Garmin hoch, App lädt zu Strava hoch - ich muss nur daran denken für diese Fahrt dann den Sync zwischen Garmin und Strava zu deaktivieren - ansonsten hätte ich die Einheit 2x im Strava Hast du da eine App auf dem Edge installiert um den Trainer aktive anzusteuern? Oder wie sonst hast du dies erreicht? 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 Nein hab ich nicht! Ich hab den Trainer im Indoor Modus vom Garmin verbunden. Komischerweise hat er ihn nicht von Anfang an gesteuert, ich wüsste aber nicht, dass ich was geändert hab. ChatGPT sagt zB, dass ich den Trainermodus deaktivieren muss, gibt auch eine Anleitung dazu. Diese ist bei mir so aber ned umsetzbar 😬 Generell hab ich aber schon immer brutale Abweichung bei der Distanz zw Rouvy und Garmin. Inbesondere wenn Bergabstücke dabei sind. Scheint so, als würde der Garmin anhand von Watt und Umdrehungen die Distanz bei 0% Steigung berechnen und nicht von Rouvy beziehen (was das Ding ja eigentlich auch gar nicht wissen kann). Drum bin ich immer noch unsicher was wirklich das beste Setup ist. Am Garmin die Leistungsdaten mitschreiben und Distanz und HM anschließend in Connect anpassen wär für mich OK Zitieren
#radlfoan Geschrieben 24. November 2024 Geschrieben 24. November 2024 vor 2 Stunden schrieb stefan_m: Generell hab ich aber schon immer brutale Abweichung bei der Distanz zw Rouvy und Garmin. Inbesondere wenn Bergabstücke dabei sind. Scheint so, als würde der Garmin anhand von Watt und Umdrehungen die Distanz bei 0% Steigung berechnen und nicht von Rouvy beziehen (was das Ding ja eigentlich auch gar nicht wissen kann). Klingt nicht plausibel, dass der Edge da selber irgendwas ausrechnet. Ich schätze der Edge bekommt die Geschwindigkeit vom Tacx und der rechnet RPM*Reifenumfang (vermute ich). Kannst bei dem Trainer irgendwo einen Reifenumfang einstellen? Das wär eine Möglichkeit, die Distanzen an Rouvy anzugleichen. 1 Zitieren
GeDe Geschrieben 24. November 2024 Geschrieben 24. November 2024 Zum Theme "Edge steuert": Wie genau startest du das Training auf dem Edge? Ich starte es genau wie eine einfache fahrt draußen (Handbuch Sektion "Eine Fahrradtour machen", Seite 8 ), nur das ich dabei das Indoor Profil auswähle, was aber nur Einfluss auf die Anzeige-Seiten hat und die Sturz-Warnung deaktiviert. Solltest du die Schrittte wie unter "Training in Gebäuden", Seite 14 beschrieben durchführen, dann würde dies erklären, warum das Edge den Trainer steuert. In dem Fall: Einfach das Training wie von mir beschrieben starten Zum Thema Geschwindigkeit/Distanz: Wie schon @radlfoan gesagt hat, kann der Edge nur das Anzeigen, was der Trainer meldet. Als Programmierer von Incyclist, weiß ich dass die Werte, die von den Trainern kommen nicht wirklich brauchbar sind - da jeder Trainer sein eigenes physikalisches Modell hat. Wenn man aber eine Software schreibt, die für Nutzer mit unterschiedlichen Traineren gechrieben ist, dann legt man Wert darauf, dass auf allen Trainern bei gleicher Leistung/Steigung die gleiche Geschwindigkeit anzeigt wird. Dann muss man schlicht den Wert den der Trainer liefert ignorieren. Ich mache dies so in Incyclist und ich denke, dass Rouvy, Zwift, ... dies auch so machen Edge Handbuch: https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/edge530/DE-DE/Edge_530_OM_DE-DE.pdf Zitieren
krümelmonster Geschrieben 24. November 2024 Geschrieben 24. November 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb stefan_m: 100% glücklich bin ich mit der Lösung nicht, weil mir jetzt die Auswertungen am Garmin (empfohlene Regeneration etc fehlen). In Garmin Connect finde ich dazu nix und das liegt wohl daran, dass die Aktivitäten von extern hochgeladen werden. Hilfe und ChatGPT haben mich nicht weitergebracht. Hat jemand eine Idee? Mein erster ernst gemeinter Tipp als jahrelanger Zwifter und Techniknerd: Schalte bitte den Garmin erst gar nicht ein, wenn du Indoor mit einer App fährst. Das macht nur Kopfschmerzen. Zweiter Tipp, fährst du doch mit Garmin indoor, dann musst du den Trainer als solchen in den Sensoren verbinden, nicht als Leistungsquelle/Powermeter. Welches Profil du verwendest ist meines Erachtens nachrangig, da beim Indoor Profil lediglich das GPS deaktiviert wird. Dann aber Rouvy nicht verwenden. Jetzt zu deiner eigentlichen Frage. Das was du suchst ist der Garmin Trainings Status. Ist Rouvey mit dem Trainingsstatus kompatibel und werden die Daten von Garmin Connect ausgewertet? Ja! https://support.garmin.com/en-US/?faq=VxKazDQ2mkAmDoQbJriEBA Zitat Werden Aktivitäten, die mit Apps von Drittanbietern aufgezeichnet wurden, in den Trainingszustand einbezogen? Die qualifizierten Aktivitäten aus der Tacx Trainings App oder diesen ausgewählten Drittanbieter-Apps können ebenfalls zu Ihrem Trainingszustand beitragen: Tacx Training™ App Tacx-Apps sind nicht von Drittanbietern, da sie Teil des Garmin-Ökosystems sind. Zwift TrainerRoad ROUVY Damit Ihr Trainingszustand von einer unterstützten Drittanbieter-App aktualisiert werden kann, müssen Sie ebenfalls diese Voraussetzungen erfüllen: Die Drittanbieter-App muss mit dem Garmin Connect-Konto verknüpft sein. Sie müssen über ein trainingsstatusfähiges Gerät verfügen, mit dem Sie aktiv Lauf- oder Radaktivitäten aufzeichnen. Wenn Sie Ihr kompatibles Gerät aus Garmin Connect entfernen, erhalten Sie keine Trainingszustand-Daten von einer Aktivität eines Drittanbieters oder der Tacx-App. Physio TrueUp muss auf Ihrem Garmin-Gerät aktiviert sein (siehe Was ist Physio TrueUp?). Der Trainings Status ist Teil von Physio TrueUp. Der 530er unterstütz Physio TrueUp, man muss es unter Umständen aufdrehen. https://support.garmin.com/en-US/?faq=g4zagaDmtJ0luYPPvEuwz9 Zitat Physio TrueUp Compatible Device List Edge 530 Vermutlich hat dein Garmin lediglich nicht den letzten Firmwarestand oder meine Einschätzung, er hat die Daten nicht synchronisiert. Technisch gesehen muss die Verbindung Rouvy -> Garmin Connect -> Garmin Edge 530 laut Dokumentation aus meiner Sicht funktionieren. Ich verwende seit Jahren Zwift und kann bestätigen, dass die Trainingsdaten zumindest dort synchronisiert werden. Bearbeitet 24. November 2024 von krümelmonster Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 vor 2 Stunden schrieb GeDe: Ich starte es genau wie eine einfache fahrt draußen (Handbuch Sektion "Eine Fahrradtour machen", Seite 8 ) So habe ich das gerade mit dem Rennrad Profil gemacht und tatsächlich, der Edge funkt nicht mehr rein. Die km/h Abweichung hab ich nach wie vor. Nicht nur in ROUVY wie ich dann festgestellt habe, sondern auch wenn ich via Tacx kalibrierte bzw in der Tacx Training ab ein Workout fahre. Habe jetzt den Edge mal noch zurück gesetzt. Vl hilfts. Heut teste ich aber nicht mehr. am Foto sieht man die Abweichung am kurzen Beispiel. Watt/TF sind korrekt Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 vor 1 Stunde schrieb krümelmonster: Vermutlich hat dein Garmin lediglich nicht den letzten Firmwarestand Doch, hat er, das hab ich gerade noch mal überprüft. Ich glaube, dein Tipp mit kein Garmin, keine Sorgen wird der entscheidende sein 😂 Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 vor 2 Stunden schrieb #radlfoan: Kannst bei dem Trainer irgendwo einen Reifenumfang einstellen? Nein, dazu habe ich leider keine Möglichkeit gefunden. Zitieren
stefan_m Geschrieben 24. November 2024 Autor Geschrieben 24. November 2024 vor 2 Stunden schrieb GeDe: Wie schon @radlfoan gesagt hat, kann der Edge nur das Anzeigen, was der Trainer meldet Total spannend und vielen Dank für deine Expertise. ChatGPT ist übrigens absolut überzeugt, dass das nicht so ist: Zitat Gründe für Abweichungen 1. Rouvy berechnet virtuelle Geschwindigkeit: • Rouvy nutzt die simulierte Steigung, dein Gewicht, die Leistung (Watt), den Rollwiderstand und den Luftwiderstand, um eine realistische Geschwindigkeit im virtuellen Gelände zu berechnen. • Dabei ist die reale Geschwindigkeit des Hinterrads irrelevant, da Rouvy ein „virtuelles Szenario“ abbildet. 2. Garmin zeigt die Geschwindigkeit vom Sensor an: • Der Garmin Edge berechnet die Geschwindigkeit entweder: • Über den Geschwindigkeitssensor (Hinterradumdrehungen, falls vorhanden), oder • Über die Leistungsdaten und die Einstellung „Ohne Geschwindigkeitssensor“. • Diese Berechnung berücksichtigt jedoch nicht die virtuelle Steigung oder andere externe Faktoren, die Rouvy nutzt. Vor allem der Punkt mit der Steigung zum Schluss ist spannend. Umso weiter weg von 0% umso größer ist die Abweichung tatsächlich Zitieren
#radlfoan Geschrieben 25. November 2024 Geschrieben 25. November 2024 Du weißt aber schon, dass nicht alles stimmt was ChatGPT so erzählt? Das ist ein klarer Fall von RTFM, link hast du schon bekommen. Dein Tacx wird jedenfalls nie wissen, wann du in Rouvy bergab rollst, deshalb wird das nie 100% zusammenpassen. Deine Regenerationszeit kannst du auch selber bestimmen. Der Garmin Algorithmus geht in etwa so. Es war ein bissl anstrengend: 12h. Hab schon was getan: 23h. I bin kaputt: 48h. Morgen lieg ich den ganzen Tag nur auf der Couch: 4 Tage. 1 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 25. November 2024 Autor Geschrieben 25. November 2024 Ja natürlich, das ist mir klar. Ich suche nur nach Erklärungen für die Abweichung. Lt. Manual ist es so: Zitat Das Gerät umfasst ein Profil für Indoor-Aktivitäten, wenn das GPS ausgeschaltet ist. Wenn das GPS deaktiviert ist, stehen Geschwindigkeits- und Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn Sie über einen kompatiblen Sensor oder Indoor Trainer verfügen, der Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet. Demnach ist klar: Ohne GPS keine Geschwindigkeit. Die angezeigte Geschwindigkeit MUSS demnach vom Tacx kommen, weil es keine direkte Verbindung zw. Rouvy und Garmin gibt (außer dem Export nach der Aktivität, das ist davon aber unabhängig). Folglich müssen die Daten die Tacx liefert von Rouvy manipuliert werden (zB weil Steigung oder Gefälle) wovon dann wiederum der Garmin nix mitbekommt. Das heißt wiederum, eine Angleichung ist faktisch nicht möglich und somit meine Bemühungen sinnlos. Den Trainingszustand habe ich übrigens mittlerweile in Garmin Connect gefunden und die Rouvy Exports werden auch berücksichtig. Wie @krümelmonster richtig sagte: Physio TrueUp muss aktiv sein (war es auch) und dann ist der Zustand unter Mehr -> Leistungsstatistik -> Trainingszustand ersichtlich. Die Regenerationszeit ist eh eher sekundär - deine Einschätzung dazu teile ich im wesentlichen. Angesichts der Tatsachen wird der Garmin zukünftig Indoor abgeschaltet werden und wird dann auch weniger im Schweiß ertränkt 😃 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 25. November 2024 Geschrieben 25. November 2024 vor 12 Minuten schrieb stefan_m: Demnach ist klar: Ohne GPS keine Geschwindigkeit. Die angezeigte Geschwindigkeit MUSS demnach vom Tacx kommen, weil es keine direkte Verbindung zw. Rouvy und Garmin gibt (außer dem Export nach der Aktivität, das ist davon aber unabhängig). Folglich müssen die Daten die Tacx liefert von Rouvy manipuliert werden (zB weil Steigung oder Gefälle) wovon dann wiederum der Garmin nix mitbekommt. Das heißt wiederum, eine Angleichung ist faktisch nicht möglich und somit meine Bemühungen sinnlos. Rouvy benutzt ein physikalisches Modell, um die Geschwindigkeit zu berechnen. https://support.rouvy.com/hc/de/articles/360020784637--Berechnung-der-Geschwindigkeit-in-der-Fahrphysik Die Details ihrer Implementierung werden sie kaum verraten. Ich wär eh neugierig! Das grundlegende Prinzip ist, dass verschiedene Kräfte auf den Fahrer wirken. Luftwiderstand ist eine bremsende Kraft. Gravitation wirkt je nach Steigung bremsend oder beschleunigend. Rollwiderstand bremst und die Leistung, die du bringst, beschleunigt. Die Summe aller Kräfte ergibt die Beschleunigung und diese wiederum akkumuliert über die Zeit die Geschwindigkeit. Wie genau, da kommt dann ins Spiel wie der Luftwiderstand modelliert wird und da spielen dann die eingegebene Körpergröße und die virtuelle Ausrüstung eine Rolle. Ich war schon länger nimma angemeldet und bin deshalb nicht am aktuellen Stand von Rouvy, aber ich würd mich nicht wundern wenn man virtuelle Aerosocken kaufen kann. Jedenfalls, unterm Strich ist die Geschwindigkeit in Rouvy das Ergebnis einer Berechnung mit vielen Abhängigkeiten. Ich schätz der Tacx kann nicht viel mehr machen als seine Drehzahl mit einem Reifenumfang zu multiplizieren um eine Geschwindigkeit zu bestimmen. Den Edge gar nicht zu benutzen ist sicher die schlaueste Lösung. Mit dem Edge fehlt dir ja das allerwichtigste, Höhenmeter! 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.