Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Radialspeichung mit 28 Loch Naben geht im Prinzip problemlos.

Aber:

 

Was solls bringen?

 

Und jetzt das Eigentliche:

Beim Rennrad bringts ausser der Optik auch aerodynamische Vorteile, beim MTB ist das eine reine Modeerscheinung ohne wirklichen Vorteil.

 

Wenn Du hinten 3-fach(nicht 2-fach!), bzw. radial speichst, solltest Du auf keinen Fall Alunippel verwenden!

 

Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Laufräder radial gespeicht, von 16-Loch bis hin zu 32-Loch, hier handelt es sich meistens, nicht nur, um RR Laufräder. Hier habe ich nur Naben verwendet, die genug "Fleisch" zwischen den Speichenlöchern haben.

 

Die Nabe hält Radialspeichung (nicht Kildemoseinspeichung!!!!) sicher aus, umfangreiche Erfahrung im Einspeichen ist meiner Meinung nach ein Muss!

 

Machbar ist es, Sinn hat es beim MTB wenig.

 

MfG Potschnflicker

 

PS: Ich fahre u.a. vorne 26 hinten 28 Loch Laufräder mit Mavic Radialnaben

 

 

 

 

Geschrieben

@Sonntagsfahrer

 

Probier mal den Unterschied!

 

Beim RR Aerofelge, versenkte Nippel, Aerospeichen (sechzehn an der Zahl).

Auch ohne obigen Zutaten ist ein radial gespeichtes Laufrad windschlüpfriger, da die Stirnfläche kleiner ist, als bei gekreuzten Speichen. Das gilt natürlich nur fürs RR, beim MTB ist das vernachlässigbar.

 

Beim RR alles fundiert und belegt, beim MTB hat Radialspeichung keinen grossen Sinn.

 

MfG Potschnflicker

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...