MM Geschrieben 26. September 2009 Autor Geschrieben 26. September 2009 Endlich konnte ich ein BionX-Leihrad in Form eines umgerüsteten Specialized Stumpjumpers ergattern, um damit beim letzten Tiroler reinrassigen MTB-Bergsprint in dieser Saison an den Start zu gehen. Wobei: Am Start stand ich freilich nicht damit - die Teilnehmer sollten ja nicht irritiert werden. Ich wartete nach dem Startschuß geschlagene 8 (acht!) Minuten, ehe ich losfuhr. Ergebnis: 27:25 min, gleichbedeutend mit 15.5 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit über ~7.5 km / 800 hm (also ~10.6 %) resultierend in 1750 hm/h Vertikalschnitt (das sind TdF-Werte). Die durchschnittliche Leistung berechnet sich über m*g*h/t zu 444 W; wenn also der BionX-Motor ständig auf Anschlag stand und 250 W lieferte, hab' ich noch etwas weniger als 200 muskuläre Watt beigesteuert (das stimmt sehr plausibel mit meiner Dauerleistungsfähigkeit lt. letztjährigem Leistungstest überein). Der Beste aus der Elite-Klasse fuhr übrigens ~31:25 min. D. h. ich wär' ohne die 8 min Startverzögerung ganze vier Minuten vor dem Tagesschnellsten Lizenzler im Ziel gewesen... - noch dazu schneller als der österr. Staatsmeister im MTB-Hillclimb. Das soll nur hervorkehren, was die Systeme leisten. In meinem konkreten Fall bringt mir so ein 250-W-BionX eine Leistungsverdoppelung (+100 %). Meine rein muskuläre Zeit über diese Strecke betrug anno 2006 übrigens 42:20 min. Verglichen mit den heutigen 27:25 min war ich also zeitlich gesehen um mehr als ein Drittel schneller (35 %). Videos gibt's dazu auch: a) "Rückspiegelkamera" vom Start: b) der Start der Rennteilnehmer: Und hier die GPS-Anzeige im Ziel (wobei ca. 1½ min Fahrzeit draufgeschlagen wurden, zustandegekommen durch das Bewegen zwischen Zielankunft und dem Knipsen dieser Fotos): http://twitpic.com/j8as1 Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. September 2009 Geschrieben 27. September 2009 Hallo , herzlichen Dank für deinen Erfahrungsbericht ! paar Dinge sind mir aufgefallen: Die durchschnittliche Leistung berechnet sich über m*g*h/t zu 444 W; wenn also der BionX-Motor ständig auf Anschlag stand und 250 W lieferte, hab' ich noch etwas weniger als 200 muskuläre Watt beigesteuert (das stimmt sehr plausibel mit meiner Dauerleistungsfähigkeit lt. letztjährigem Leistungstest überein). ich glaub du nimmst hier die 250Watt zu wörtlich der BionX leistet bis 600Watt in der Spitze 250Watt ist die S1 Dauerleistung (die er wohl hat, auch um vom Gesetz her Europa benutzt werden zu dürfen.. wir Ösis haben hier ja sogar offiziell eine 600Watt Grenze (S1 Dauerleistung, kurzzeitig darf es auch mehr sein)) Definition: Betriebsart S1 – Dauerbetrieb Betrieb mit einer konstanten Belastung, die so lange ansteht, dass die Maschine den thermischen Beharrungszustand erreichen kann [...]. Die entsprechende Abkürzung ist S1. Falls ein Elektromotor zum Beispiel für 5 Watt Nenndauerleistung ausgelegt ist, bedeutet dies, daß die Spule des Elektromagneten ununterbrochen mit einer Eingangsleistung von 5 Watt ohne thermische Beschädigung operieren kann. also dein Motor kann - auch wenn auf Anschlag gefahren - andere Werte wie 250Watt geleistet haben dann kommt aber hinzu: der BionX ist ein getriebeloser Direktläufer, am Berg auf niedrige Geschwindigkeiten runtergebremst kann er seine maximale LEistung nimma abgeben vielleicht kommts mit 250Watt in deinem Fall zufällig sogar ganz gut hin, aber es hat sich so angehört, als ob du das aufgrund des Aufdruckes "250Watt" so errechnet hättest.. war das schon die neue Version des Motors? die mit der neuen Software, die den Motor leiser macht, ihn unter Last mit weniger Vibrationen laufen lässt? am Video mit Kamera nach hinten hört jedenfalls vom Motor so gut wie gar nix, also sehr leise und: könntest einen Vergleich zum GruberAssist ziehen, mit dem du ja auch schon unterwegs warst.. schätze mal der BionX wird kräftiger sein (bei deinem 15,5km/h Schnitt was ja recht schnell ist sollte er es wohl jedenfalls sein) wahrscheinlich hat der Gruber nur mehr Power, wenn man sich im 1. Gang wirklich ganz langsam mit 6-8km/h wo ne 30%-Steigung raufkämpft effizienter müsste der BionX auch sein, zumindest über einen grossen Teil des Geschwindigkeitsbereiches welche Version des BionX war es denn jetzt eigentlich? die normale 250er, die schnelle 500er oder die Bergstarke 250HT ? nett, dass du am Ziel nicht durchs Ziel gefahren bist... Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. September 2009 Geschrieben 27. September 2009 mein nächstes Projekt (aber noch in ferner Ferne) wird wohl sowas werden: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=107953&stc=1&d=1254040406 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=107954&stc=1&d=1254040406 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=107955&stc=1&d=1254040406 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=107956&stc=1&d=1254041215 das Cannonedale Super V ist noch nicht fertig, deshalb der wüste Kabelverhau sind nicht meine Bikes, sondern von Nader bzw. Grosserschnurz aus dem pedelec-forum jedenfalls: es handelt sich beim Motor um den 200Watt starken "Tonqxin" der wiegt nur 2,1kg (also fast nur halb so schwer wie der BionX) klar, kommt noch das Gewicht der Halterung, Ritzel und Kette hinzu auch verliert man so bei diesem Aufbau vorne ein Kettenblatt, weil das ja vom Motor benötigt wird (man könnte das z.b. durch eine Dualdrive hinten kompensieren) die Vorteile: der Motor kann hier die Schaltung mitbenutzen kann also - auch wenn man mit 6km/h langsam den steilsten Berg hochkrabbelt - mit seiner idealen Drehzahl laufen, seine maximale Power immer abgeben, bei jeder gefahrenen Geschwindigkeit somit hat er dann langsam am Berg 3 - 4mal mehr Drehmoment wie wenn er direkt im Reifen verbaut wäre also wird zur Bergziege trotzdem hat man auch bei 40km/h in der Ebene noch volle Unterstützung der Tonqxin intern besitzt ein Reibrollengetriebe, das praktisch lautlos ist da er in dieser Konfiguration nicht von der Drehzahl her runtergewürgt wird, läuft er auch am Berg sehr leise und vibrationsarm bei den Erfahrungsberichten war sogar zu lesen, dass er - trotz des Reibrollengetriebes und trotz der zusätzlichen Kette - am Berg leiser ist wie ein BionX am Berg und das heißt schon was also wenns mit der Kohle passt werd ich das nächstes Jahr angehen ein PRoblem stellt die Kurbel dar.. wenn man keinen extra Freilauf verbaut, dann muss man mit Klickies fahren, damit einem der Motor nicht auf die Wadl schlagen kann Freilaufkurbeln wie sie http://www.bike-elektro-antrieb.ch/ in ihren Bikes verwenden kosten aber ordentlich Geld mal schaun der tonqxin selber kostet irgendwas um 160 Euro, Regler gibts ab 40 Euro also doch mal ein Eck billiger als BionX vom Prinzip her wäre es vergleichbar mit dem Gruber Assist, nur leise und min. doppelt so stark achja, noch ein Vorteil: die beiden Laufräder bleiben leicht (ungefederte Masse) Zitieren
xLink Geschrieben 27. September 2009 Geschrieben 27. September 2009 kann man eigentlich auf der linken Seite vom Radl auch eine Kurbel mit (zumindest einem) Zahnkranz montieren? Dann könnte man den neuen linken Zahnkranz für den Motor nehmen, und die drei rechten für die Schaltung.. Geht das? Ich hab ja bisher noch keine Kurbel vollständig demontiert und weiß darum nicht ob das klappen würde.. cu, x-Link Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. September 2009 Geschrieben 27. September 2009 http://www.bike-elektro-antrieb.ch/home.htm baut ja schon länger solche Räder, nur (leider) mit einem recht lauten Getriebemotor aber die hatten auch mal bei ihrenTests eine Variante, wo das Kettenblatt für den Motor auf der anderen,linken Seite sass.. inzwischen bauen sie es aber so: mit 4 Kettenblättern: http://www.bike-elektro-antrieb.ch/Aktuelle%20Bilder/Maraton%20%2707_640.jpg Akku sitzt in der Getränkeflasche oder ab so: http://www.bike-elektro-antrieb.ch/Aktuelle%20Bilder/All%20Mountain%20%2708_1.jpg 2 Kettenblätter (eins für Motor, eins für dich) und hinten ne 14 Gang Rohloff http://www.bike-elektro-antrieb.ch/Aktuelle%20Bilder/Dual%20Drive%20ll_01.jpg optisch finde ich ne ganz gute Lösung leider eben ist der Motor deutlich lauter wie ein Nabenmotor Zitieren
MM Geschrieben 27. Oktober 2009 Autor Geschrieben 27. Oktober 2009 Rein optisch und funktionell (läuft auch mit Rohloff) find ich diese Spielart auch sehr sympathisch. - Danke fürs Reinstellen! Zitieren
MM Geschrieben 27. Oktober 2009 Autor Geschrieben 27. Oktober 2009 Zur 25-km/h-Thematik hab' ich noch zwei Stellen gefunden, die es wert sind, zitiert zu werden (aber ohne Wertung, also rein infohalber): http://www.maxx.de/frmain_bikes_pedelecs.htm Da steht bzgl. Gruber Assist in der rechten Spalte im unteren Drittel der Seite: Steuerung: elektronisch; einfache Zuschaltung durch Ein/Aus-Lenkertaster. Achtung: Es besteht keine gesetzlich vorgeschriebene Abregelung bei 25 km/h Und anno 2003 schrieb extraenergy.org http://www.extraenergy.org/main.php?language=de&category=information&id=755 über die EU-Richtlinie "2002/24/EC zur Typenprüfung für zwei- und dreirädrige Fahrzeuge" mit Hinweis auf das Fabrikat "Swizzbee": Die Swizzbee AG aus dem schweizerischen Baar hat als erste Firma eine europäische Straßenzulassung für ihr Pedelec bekommen, dessen Motor nicht bei 25 km/h abschaltet. Das Swizzbee 50C ist bis 35 km/h schnell, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Über einen Knopf am Lenker kann man es auch ohne Mittreten als Moped bis maximal 15 km/h fahren. [...] Zitieren
gerry Geschrieben 1. November 2009 Geschrieben 1. November 2009 Würde sich auf meine DHler auch gut machen *gg* aber dafür mit mehr Watt! Zitieren
gerry Geschrieben 2. November 2009 Geschrieben 2. November 2009 Ein paar Fragen hätte ich noch: Wo bekommt man den tonqxin inkl Regler? gibts denn auch stärker? 300 - 600W oder so? Und ganz wichtig wie schauts mit der Freilaufkurbel aus. Gibts sowas überhaupt zu kaufen und wie funktioniert die? Sry für die vielen Fragen. @Kräuterbutter. Komme aus GU. Ev. könnt ma sich mal treffen? Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. November 2009 Geschrieben 3. November 2009 @: Gruberassist schreibt doch selber auf ihrer Seite mittlerweile das bei 25km/h schluss ist (gesetztes halber) das Swissbee wird als S-Pedelec verkauft, somit kein Pedelec mehr, kein Fahrrad mehr Freilaufkurbeln: http://www.bike-elektro-antrieb.ch/ einfach mal ins Shop gehen.. die haben auch eine Kurbel für Downhill ansonsten: hier noch ein paar Bilder eines besonders schönen Tongxin-Kettenmotor-Umbaues... wobei: Umbau ist da wohl falsch, der hat gleich das ganze Radl selber gebaut (2 Räder) für nächstes Jahr hat er ein Rad mit im Rahmen liegenden Tongxin und im Rahmen liegenden Akku angekündigt.. darf man wohl gespannt sein... 10,9kg (INKL. des Antriebes, ohne akku) http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109614&stc=1&d=1257278380 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109615&stc=1&d=1257278380 im gegensatz zum Schweizer Antrieb und zum Gruber Assist ist dieser Antrieb hier nahezu lautlos ! Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. November 2009 Geschrieben 3. November 2009 hier noch Bilder von seinem 1. Bike, dass mittlerweile seine Frau fährt: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109616&stc=1&d=1257278499 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109617&stc=1&d=1257278499 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109618&stc=1&d=1257278499 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109619&stc=1&d=1257278499 Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. November 2009 Geschrieben 3. November 2009 hier noch Bilder von der MOtorhalterung... http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109620&stc=1&d=1257278668 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109621&stc=1&d=1257278668 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=109622&stc=1&d=1257278668 Zitieren
gerry Geschrieben 4. November 2009 Geschrieben 4. November 2009 Danke für die Info. Hab jetzt mal eine Anfrage an Novosport geschickt, welche den Tongxin inkl Regler haben. Fein wäre wenn sie den Motor auch in 36V hätten. Bez der Freilaufkurbel hab ich eine Anfrage an die Schweizer http://www.bike-elektro-antrieb.ch/ abgeschickt. Jetzt heißts erstmal abwarten EDIT:Wegen Akku hab ich noch ne Frage: Empfehlungen? Erfahrunggsmäßig denk ich eher was kleines und dafür 2 Stk. oder? Also so 10Ah Akkus sind doch noch sehr schwer Zitieren
MM Geschrieben 4. November 2009 Autor Geschrieben 4. November 2009 @: Gruberassist schreibt doch selber auf ihrer Seite mittlerweile das bei 25km/h schluss ist (gesetztes halber) das Swissbee wird als S-Pedelec verkauft, somit kein Pedelec mehr, kein Fahrrad mehr Ja - und was willst du damit sagen? Wenn es drauf hinausläuft, daß du damit bestätigst, daß ich - wertfrei - die obigen Links zitiert habe, okay. Ansonsten wende dich bitte an die Zitatquellen und urgiere dort! Daß man optional die Beschränkung bei 25 km/h von Gruber haben kann, steht ja auch schon längst dort - aber NICHT des Gesetzes halber. Man kann ein Gruber Radl auch OHNE Beschränkung fahren - so wie jedes andere elektrifizierte Fahrrad, das "von sich aus" nicht schneller als 25 km/h fährt. Und kein Gruber-Radl kann das - ob mit oder ohne Beschränkung ist dabei völlig irrelevant. Es kann's einfach nicht. Was man zusätzlich per eigener Muskelkraft hinzuleistet, fällt nicht in den Rahmen des Gesetzes. Ganz plakatives Beispiel: Wenn ich ein elektrifiziertes Fahrrad habe, das durch seine Motorisierung (wie auch immer die aussehen mag) 10 km/h fährt, und ich stecke soviel Muskelleistung hinein, daß ich in Summe 50 km/h erreiche, ist das VÖLLIG OKAY, denn damit breche ich keine Gesetze (sofern grad kein Schild mit einer 30er-Bechränkung dort steht ). Verwendet man aber ein elektrifiziertes Fahrrad, das durch seine Motorisierung (wie immer die auch aussehen mag) 50 km/h "von sich aus" fährt, greift das Gesetz und verbietet dies. Das alles ist unabhängig von Firmen, Marken und Typen. Es geht rein um die maximal zulässige Geschwindigkeit bzw. die zulässige Dauerleistung. Noch ein Beispiel: Wenn ich mit einem - mit Nabenantrieb-Antrieb ausgestattetem - Fahrrad, 35 km/h schnell unterwegs bin, ist es für den außenstehenden Beobachter unmöglich allein durch meine Erscheinung zu erkennen, ob nun allein der Motor diese Geschwindigkeit erwirkt oder es das Hybrid Mensch-Maschine ist, das diese Geschwindigkeit erwirkt. Was ich damit sagen möchte: Solange es auf den Straßen nicht von Pedelecs/Ebikes geradezu wimmelt, kümmert das genau niemanden von den Ordnungshütern. Ich bitte um eine lebhafte Debatte dazu! Je mehr Widerrede jetzt kommt, umso besser! Denn es herrscht absolute Verwirrung zu diesem Punkt. Und ich finde das fatal für den an sich tollen Trend E-Mobilität. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 4. November 2009 Geschrieben 4. November 2009 die Motoren (Tongxins) von oben stammen meines wissens alle von Frank Scheftlein ( http://www.das-elektrorad.de/ ) nur so zur Info der Mann hat auch immer ein Ohr und bei Problemen sehr hilfsbereit Akkus: kommt immer auf den Einsatzzweck an Zitieren
MM Geschrieben 4. November 2009 Autor Geschrieben 4. November 2009 Man rüstet auf: http://twitpic.com/o8f5a (vgl. ggf. auch direkt auf der Homepage) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 4. November 2009 Geschrieben 4. November 2009 ähnliche Stellenanzeige gabs vor kurzem von BOSCH (die die Bohrmaschinen bauen) hier wurde nach einen Fachmann für den Bereich Pedelec-Elektrofahrräder gesucht (also Pedelec und Elektroräder wurden dezitiert in der Anzeige sogar angeführt) es rumort, dass es von BOSCH bezüglich Elektrorad in nächster Zeit auch was geben soll... wegen dem "urigieren" (musste mal nachschlagen was das genau bedeutet - das 25km/h-Thema hast aber du wieder hochgebracht) wie interpretierst du denn die Zeile von http://www.maxx.de ? Achtung: Es besteht keine gesetzlich vorgeschriebene Abregelung bei 25 km/h ich glaub nämlich anders wie ich.. ich interpretiere sie so: "Achtung: das Rad mit dem GruberAssist-Antrieb das hier verkauft wird besitzt keine Abregelung bei 25km/h wie es vom Gesetzgeber für den Strassenverkehr vorgesehen ist" ich glaub die haben das einfach ein wenig unglücklich ausgedrückt.. ich hab ja Gruber Assist angeschrieben, und die haben mir im Mail bestätigt, dass die 25km/h Grenze fürs Gruber Assist genauso gilt wie für jedes andere Pedelec da sie es aber auch etwas schwammig geschrieben hat, hab ich sie gerade eben nochmal gebeten die Aussage diesbezüglich zu präzisieren definitive Tatsache ist jedenfalls, dass Gruber Assist ohne 25km/h Abregelung laut EU-Regel (und somit z.b. in Deutschland) NICHT strassenzugelassen ist ohne Pedelec-Sensor auch nicht wir in Österreich brauchen keinen Pedelec-Sensor, aber die 25km/h gelten bei uns auch in Deutschland gibts ja noch die schnelle S-Pedelec-Klasse (bis 45km/h) (mittlerweile mit Führerscheinpflicht, Anmeldepflicht, Nummerntafelpflicht, Seitenspiegelpflicht, ...) diese S-Pedelec-Klasse gibts bei uns NICHT die Zulassung als S-Pedelec hat aber das Gruber Assist wohl ebenfalls nicht also ich weiß nicht genau was du mit deinem Posting sagen wolltest, ich war der Meinung dass du damit zeigen wolltest das man mit Gruber Assist doch schneller wie 25km/h fahren DARF dem ist meiner Meinung nach nicht so (aber die Experten streiten sich da ja auch noch für Österreich, wegen der Bauartgeschwindigkeitsangabe...) Zitieren
gerry Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 Erstmal danke für die Infos aber jetzt werfe ich mal was dazu: Wenn wir hier schon von Gesetzen reden usw. dann muß ich auch erwähnen dass wir MTB'ler in Österreich uns sowieso in einem "Graubereich" bewegen. Denn mal ehrlich, wo ist MTB wirklich erlaubt? und wo fahren wir überall? Ein MTB ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen (wird aber zum Großteil geduldet). Und ich rede hier von "richtigen" Mtb's und nicht von Bauhaus - Rädern mit Lichtern und Rückstrahlern usw. welche beim ersten Offroadkontakt ohnehin alles verlieren... Also, was ich sagen will, was hilft mir ein für den Straßenverkehr zugelassener E -Bikeantrieb (damit meine ich auch den Gruber) wenn das Bike selbst nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist? Zusatz: mir ist schon klar dass E Antriebe auch in anderen (für die Straße zugelassenen) Bikes verbaut werden.! Ride on Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 das Problem ist, das sich die 2 Fälle nicht vergleichen lassen... Fahren mit einem zu schnellen Elektrofahrrad ist nicht gleichzusetzen mit dem Fahren ohne Licht oder dergleichen ich hab grad ned die Zeit den Link zu suchen (heut am Abend vielleicht): z.b. Deutschland: fahren mit einem zu schnellen Elektrofahrrad -> es handelt sich dann nicht mehr um ein Fahrrad sondern um das führen eines nicht angemeldeten Motorfahrzeuges dann kommt dazu: Fahren ohne Führerschein und dann kommt dazu: Fahren ohne Versicherungsschutz (wofür bis zu 1 Jahr Gefängnis steht) es geht nicht darum, dass einen ein Polizist aufhält.. es geht darum, dass man auf der STrasse mit so einem Teil fährt, und ein Kind unerwartet zwischen 2 Autos auf die Strasse läuft und man dieses niederscheibt.. das ganze dann ohne Versicherungsschutz das kann dann finanziell Existenzbedrohend werden in England (siehe englisches Pedelec-Forum) wurden und werden Elektrobikes die zu schnell sind von der Polizei bei kontrollen einkasiert und verschrottet also ein zu schnelles Elektrofahrrad fällt aus der Kategorie Fahrrad raus und in die Kategorie Motorfahrzeug rein und dann ist man ohne Führerschein, Zulassung und Versicherung (!) unterwegs in Deutschland gibts unter anderem die S-Pedelec-Klasse bis jetzt ist es im deutschen Pedelec-Forum aber noch niemanden gelungen (bzw. es hat sich noch niemand drüber getraut), ein Elektrofahrrad mit mehr wie 25km/h für die STrasse zuzulassen so eine Einzelzulassung kostet nämlich zwischen 2000 und 3000 Euro deshalb kann man da nur auf Räder zurückgreifen, wo das bereits gemacht wurde vom Hersteller (Flyer, Kalkhoff, Lohmeyer, ....) diese Räder haben dann sowas wie ne Generalzulassung... ABER: bei diesen Rädern darfst dann wieder nix ändern.. z.b. ne HS33 draufmachen, weil die HS11 zu schwach ist ? geht nicht, ist nicht erlaubt oder im Winter Spikereifen montieren, weil die Originalreifen fürn Winter zu rutschig sind ? geht nicht, nicht erlaubt man müsste jedesmal zum Tüv das Rad neu abnehmen lassen wie genau (kompliziert/einfach) das in Österreich abläuft ? tja die meisten werden halt einfach auf Risiko fahren ich fahre am Land wo Risiko eines Unfalles mit Personenschaden für mich überschaubar gering ist ich fahre aber sicher NICHT mit dem Rad in der Stadt -> im FAlle eines Unfalles könnte mich das sehr sehr teuer kommen Zitieren
gerry Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 Versteh schon was du meinst. Mir gings dabei nicht um die Geschwindigkeit bzw. um die Leistung vom Motor. Was ich sagen wollte war nur, auch wenn alles am Antrieb passt und das Bike als Petelec duchgeht bist du noch lange nicht auf der gesetzlichen richtigen Seite. Wie das dann Versicherungstechnisch, im Falle eines Unfalls aussieht kann ich nicht beurteilen. Schwer zu sagen wo da die Grenzen sind. Aber ich denke mir, so wie auch du meinst, ein MTB inkl eines nicht für die Straße zugelassenen E-Antrieb UND dann noch ein Unfall (mit Pers. schaden)... :f: ich glaub da ist egal ob du Schuld daran hast oder nicht. Aber selbst mit einem MTB (ohne Antrieb) könnte das Probleme bereiten. Was meinen Einsatzbereich betrifft so werde ich keine 50kmh (, mit oder ohne Treten) mit meinem Bike zusammen bekommen (es sei denn bergab :devil:). Für mich soll es nur eine Bergauffahrhilfe werden um meinen DH'ler den Berg hoch zu bringen. Und ein wenig werd und will ich dazu treten sonst könnt ich mir gleich eine Quantia oder E KTM kaufen. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 so.. hier nun die Bestätigung von Gruber Assist: Sehr geehrter [..], in Österreich gilt die selbe Regelung wie in Deutschland: um mit ein Elektrorad (egal welcher Art) auf öffentlichen Straßen legal zu fahren, muss eine Abriegelung bei 25 km/h installiert sein. Dies gilt natürlich auch für den GRUBER Assist. Der Großteil unserer Kunden verzichtet allerdings darauf, da die Räder mit GRUBER Assist meist Offroad bzw. auf Bergwegen verwendet werden. Eine Abriegelung ist natürlich gegen Aufpreis (€ 110,00) aufrüstbar. Ich bitte Sie dies bei der Bestellung gleich zu erwähnen, da es komplizierter ist die Abriegelung im Nachhinein zu installieren. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! mit freundlichen Grüßen Julia Timmerer Assistenz der Geschäftsführung --------------------------------------------------------------------------------- Gruber Antrieb GmbH & Co KG soviel zum Thema Gruber Assist und erlaubt auf Strassen ohne Begrenzung.. nix is damit, wie vermutet Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 [..] Mir gings dabei nicht um die Geschwindigkeit bzw. um die Leistung vom Motor. Was ich sagen wollte war nur, auch wenn alles am Antrieb passt und das Bike als Petelec duchgeht bist du noch lange nicht auf der gesetzlichen richtigen Seite. ja, das ist natürlich klar ein legaler Motor macht noch lange nicht eine fehlende Beleuchtung wett ABER: ein fehlender Reflektor, Klingel, ... ist eben was anderes, wie ein deutlich zu schneller Motor (im deutschen Forum meinen viele, dass 20% Toleranz bei der Geschwindigkeit wohl noch durchgehen müsste) jedenfalls glauben wohl viele, dass ein zu schnelles Elektrofahrrad vergleichbar wäre mit 130km/h fahren auf einer Bundesstrasse wo nur 100km/h erlaubt sind (Auto) dem ist eben nicht so, weil wenn ich mit dem auto 130km/h fahre, fahre ich immernoch mit einem auto, habe immernoch den passenden Führerschein, bin immernoch versichert beim Elektrorad ists halt leider schlimmer was scheinbar viele nicht wissen Was meinen Einsatzbereich betrifft so werde ich keine 50kmh (, mit oder ohne Treten) mit meinem Bike zusammen bekommen (es sei denn bergab :devil:). Für mich soll es nur eine Bergauffahrhilfe werden um meinen DH'ler den Berg hoch zu bringen. naja, steil bergauf wirst ja ned über 25km/h kommen somit könntest du sogar ein "legales" Bike aufbauen und trotzdem deine Ziele erreichen Und ein wenig werd und will ich dazu treten sonst könnt ich mir gleich eine Quantia oder E KTM kaufen. hmm.. also jeh nach Antrieb würd ich das anderes sehen: nicht "ein wenig werd ich dazu treten" sondern eher ein wenig wird der Motor dich unterstützen an einem steilen Berg wird dich zumindest keiner der derzeit erhältlichen Motoren einfach so hochschieben.. also das ordentliche Treten wird dir nicht erspart bleiben Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 kleines Update... vautech hat wieder ein geiles Radl gebaut... 14,4kg Abfahrgewicht als Fully INKLUSIVE (!) Motor, Regler, Messeinheit UND 37V 10Ah Akku und Pedale zum Vergleich: das KTM e-race Hardtail mit BionX-Antrieb wiegt ~21kg und hat einen etwas kleineren Akku hier paar Bilder... Wahnsinnsteil finde ich http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5470&d=1270061291 http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5472&d=1270061425 die Gabel soll extrem fein ansprechen.. klar, bei der Bauweise verkanntet ja nix das Urmodell fertig zum Abformen für Negativform http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5467&d=1270060784 1 und 2 Stadien vorher: http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5475&d=1270065990 http://www.pedelec-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=5476&d=1270066125 als Motor verwendet er wieder den quasi lautlosen Tongxin Leistung: 230Watt max. Output (350Watt max. Input) also ca. doppelte Leistung vom (lauten) Gruber Assist Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 achja, falls nicht klar sein sollte: der Akku, Regler, Messeinheit sitzen ebanfalls im Rahmen, der Akku kann bei bedarf von hinten (unterhalb der Sattelstütze) in den Rahmen geschoben werden muss eine Schraube des Hinterbaus gelöst werden Zitieren
Damz Geschrieben 3. April 2010 Geschrieben 3. April 2010 cool, innovativ, aber sauhässlich..... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.