captain Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 Hat jemand erfahrung mit einem auflieger (od. triathlonlenker) auf einem carbon-lenker? Funktioniert das problemlos? Zitieren
ricatos Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 die selbe frage hab ich auch schon mal gestellt. mir wurde jedenfalls davon abgeraten. Zitieren
Photograph Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 ... nur schlechte! (trotz Drehmomentschlüssel) Kann nur davon abraten! LG photograph Zitieren
captain Geschrieben 9. September 2005 Autor Geschrieben 9. September 2005 die selbe frage hab ich auch schon mal gestellt. mir wurde jedenfalls davon abgeraten. Mir wurde bis dato ebenfalls davon abgeraten. Da ihr ähnliche auskünfte bekommen habt, werd ich´s wirklich bleiben lassen - und mir ein eigenes zeitfahrrad zulegen (sofern ich im lotto gewinne ) Zitieren
colnago-fan Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 Somit schauts schlecht für deine Zeitfahrkarriere aus:D Oder du kaufst die einen Alulenker, ist sicher die billiger Variante als ein ZF-Radl:p Zitieren
captain Geschrieben 9. September 2005 Autor Geschrieben 9. September 2005 Somit schauts schlecht für deine Zeitfahrkarriere aus:D Oder du kaufst die einen Alulenker, ist sicher die billiger Variante als ein ZF-Radl:p Könnt ich machen, bin aber viel zu faul, die brems/schaltgriffe umzubauen und ein lenkerbandl aussertourlich zu wickeln Zitieren
ricatos Geschrieben 9. September 2005 Geschrieben 9. September 2005 vielleicht kann man es mit der dynamic montagepaste (für verbindungen alu-carbon oder stahl-carbon) probieren. Die Montagepaste hat eine stark hemmende Wirkung ohne dabei zu fressen oder zu kleben. Hierdurch verringert sich das erforderliche Anzugsdrehmoment der jeweiligen Klemmung um bis zu 30%. Die Gefahr des Überdrehens der Klemmschrauben ist somit gebannt. Empfindliche Carbon-Oberflächen werden - bei gleichem Schutz gegen Verdrehen - weniger stark belastet, die Fasern nicht beschädigt. Knackgeräusche werden eliminiert. Die Montagepaste bietet höchsten Korrosionsschutz und ist äußerst beständig gegen Spritzwasser. Der Einsatzbereich liegt bei der Montage aller schlüssigen Verbindungen zwischen Carbon, Alu und Stahl, bei denen absoluter Schutz gegen Verdrehen und Lösen sowie gegen Korrosion erforderlich ist. Anwendungsbereiche: Sattelstütze; Vorbau, Lenkerbügel, Lenkerhörnchen; Innenlagerschalen, Pedale, Kurbeln; Schraubgewinde Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.