Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was meinst damit NoWin?

Ganz einfach .... dort wo die Sattelklemmung und das Sattelgestell zusammentreffen, ev. ein wenig Schraubensicherung verwenden ... ist mir nur so eingefallen ... vielleicht verrutscht der Dreck dann nciht mehr ???

 

Ansonsten kann ich dir zur Ritchey Pro V2 Sattelstütze raten ... leicht, leistbar und 2er Klemmung ;)

Geschrieben
Ganz einfach .... dort wo die Sattelklemmung und das Sattelgestell zusammentreffen, ev. ein wenig Schraubensicherung verwenden ... ist mir nur so eingefallen ... vielleicht verrutscht der Dreck dann nciht mehr ???

 

Ansonsten kann ich dir zur Ritchey Pro V2 Sattelstütze raten ... leicht, leistbar und 2er Klemmung ;)

 

An die Ritchey hab ich auch schon gedacht. Mal schauen. Denke alalong :) wirds g´scheiter sein mit 2 Schrauben, fürchte das wird sonst immer verrutschen. :)

Geschrieben
Vor nicht all zu langer Zeit (wie lang weis ich aber nimmer :) ), gabs einige Tests zu teilen die am Fahrrad als unsicher gelten. Darunter sind Sattelstützen mit einer Schraube. Da es sich meist um Alu teile handelt und wenn diese Brechen, kann das sehr schmerzhaft enden.

Ich persönlich kenne zwar keinen Fall wo das schon passiert ist, aber ich würde das Risiko ebensowenig eingehen wie bei einem Vorbau oder Lenker.

 

 

 

Diese Tests sind gut und schön und lieb zum Lesen.......

 

Aber:

 

Seit Jahrzehnten gibt es die sogenannten Patentsattelstützen (früher ein Erkennungszeichen von hochpreisigen Modellen) mit entsprechend genauer Fertigung und entsprechend dimensionierte Schraube in erforderlicher Qualität.

 

Heutezutage sind diese Patentsattelstützen auch von Billigsdorferherstellern erhältlich, mit leider teilweise unzureichenden Passungen der Teile zueinander. Passen die geklemmten Teile nicht 100%ig zueinander, gibts Probleme (gebrochene Schraube, rutschendes Sattelgestell, Winkelverstellung im Fahrbetrieb).

 

Beim vorliegenden Fallwürde ich die Stütze vorerst unbedingt zerlegen und die Tragspuren der einzelnen Teile untersuchen. Sind Verformungen am Schloß (= klemmende Teile) erkennbar: Ab in den Mistkübel.

 

Ebenso bei partiellen dunklen Verfärbungen (= Abrieb), die durch Mikrobewegungen der Bauteile zueinander entstehen.

Geschrieben

Beim vorliegenden Fallwürde ich die Stütze vorerst unbedingt zerlegen und die Tragspuren der einzelnen Teile untersuchen. Sind Verformungen am Schloß (= klemmende Teile) erkennbar: Ab in den Mistkübel.

 

Ebenso bei partiellen dunklen Verfärbungen (= Abrieb), die durch Mikrobewegungen der Bauteile zueinander entstehen.

 

Ich glaub mittlerweil auch das es, unter anderen, am Abrieb liegt. Der Buckel von der Sattelstütze ist mittlerweil schon glattpoliert, teils ist die schwarze Beschichtung weg und das Alu kommt zum Vorschein.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

*threadaufwärm*

 

hab ein anderes sattelproblem: mir ist die satteldecke vom gestell gesprungen bei einem sturz.

verbogen ist das gestell nicht, allerdings kann ich die ganze sache irgendwie niergends einspannen, da immer die sitzfläche im weg ist.

hat jemand eine idee?

Geschrieben

hat sich ja leider keiner gemeldet aber die operation ist trotzdem geglückt.

folgendes hat funktioniert: sattelgestell hinten einhängen, in eine alte sastü, sastü in schraubstock, von hinten fest anschieben und vorne runterbiegen, geht im prinzip ganz leicht wenn man mal weiss wie mans anpackt :wink:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...