Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so ein neues Rad kommt her. Da über die Wintermonate schöne Feiertage kommen, wird es ein Selbstbaurad und die Komponenten werden nach und nach gekauft.

 

Die Rahmenfrage:

Derzeit geplanter Rahmen

 

und jetzt zur Grösse:

Laut Händlerangabe kommen für mich die Grössen M und L in Frage.

 

Details zu mir:

Körpergrösse: 185 cm

Beinlänge: 90 cm

 

Zitat Händler:

Größe M würde bei geradem Verlauf (wie bei einem klassischen Rennradrahmen) des Oberrohres Rahmengröße (Sattelrohrlänge) 57cm entsprechen. Durch die Sloping-Geometrie (nach hinten abfallendes Oberrohr) ist die praktische Sattelrohrlänge aber nur 54cm, beim L/61er 58cm.

 

Demnach bräuchte ich bei einem Triathlonrahmen Grösse 61. Ehrlich?

 

Für Langdistanz (mit Zeitambitionen) mit RR Lenker - welche Grösse würdet ihr mir empfehlenbzw. zu welcher würdet ihr tendieren?

 

Lg

Stefan

Geschrieben
mir wurde vom franz stocher ein rennrad (corratec) für die ld mit der rahmengrösse 57 empfohlen. bin um 10 cm kleiner als du also scheint mir ein 61 rahmen durchaus vernünftig.
Geschrieben

tendenziell würd ich den kleineren rahmen (57er) nehmen, lenker weiter raus oder längerer vorbau geht da immer, wennst beim 61er draufkommst daß das oberrohr zu lang oder du einfach vorne weiter nach unten willst tust dir beim 61er schwer

 

ich fahr derzeit bei 1,76m körpergröße einen 50er rahmen mit 50,5 cm langen oberrohr (cycles4u.de) um in aeropos. nicht zu gestreckt am rad zu sitzen, bin damit heuer in klagenfurt kreuzschmerzenfreie 4:58 gefahren

Geschrieben
so ein neues Rad kommt her. Da über die Wintermonate schöne Feiertage kommen, wird es ein Selbstbaurad und die Komponenten werden nach und nach gekauft.

 

Die Rahmenfrage:

Derzeit geplanter Rahmen

 

und jetzt zur Grösse:

Laut Händlerangabe kommen für mich die Grössen M und L in Frage.

 

Details zu mir:

Körpergrösse: 185 cm

Beinlänge: 90 cm

 

Zitat Händler:

Größe M würde bei geradem Verlauf (wie bei einem klassischen Rennradrahmen) des Oberrohres Rahmengröße (Sattelrohrlänge) 57cm entsprechen. Durch die Sloping-Geometrie (nach hinten abfallendes Oberrohr) ist die praktische Sattelrohrlänge aber nur 54cm, beim L/61er 58cm.

 

Demnach bräuchte ich bei einem Triathlonrahmen Grösse 61. Ehrlich?

 

Für Langdistanz (mit Zeitambitionen) mit RR Lenker - welche Grösse würdet ihr mir empfehlenbzw. zu welcher würdet ihr tendieren?

 

Lg

Stefan

 

1. Müsste man die genaue Geometrie (Oberrohrlänge, Winkel (iB Sitzwinkel)) kennen und auch Deine Maße (iB Unterarm)

2. Würde ich nie ein Triathlonrad mit einem Rennlenker kombinieren (ausser das "Triathlonrad" hat eine Renngeometrie). Wenn das Rad steil gebaut ist und die Aeroposition korrekt aufgesetzt ist, ist die Unterlenkerposition ohnehin nicht gut fahrbar. Wennst Rennlenker willst, würd ich auch ein flaches Radl nehmen.

3. Finde ichs eine Frechheit einen Alurahmen in nur 3 Größen zu produzieren und den Konsumenten einzureden, dass das reicht. Mit einiger Sicherheit (aber wie gesagt Oberrohr muss man kennen usw.) wird Dir keiner der Rahmen wirklich passen. In dem Fall würde ich prinzipiell den kleineren nehmen, dann nimmst nur Kompromisse bei der Steuerbarkeit und der Laufruhe in Kauf, kannst aber jede Position hinkriegen.

 

Also bitte:

 

Vom Rad:

 

Sitzrohrlänge & winkel

Oberrohrlänge

Steuerrohrlänge & Winkel

 

Von Dir:

 

Armlänge (Achselhöhle bis Fingerspitzen)

Unterarm (Ellbogen bis Handgelenk)

Hände (Handgelenk bis Fingerspitzen)

 

Aber anyway, Du bist auch mit einem unpassenden Radl schneller als ich :D

Geschrieben
Aber anyway, Du bist auch mit einem unpassenden Radl schneller als ich :D

 

Daten kommen morgen - thx für die Hilfe

 

Naja, schneller vielleicht auf der OD aber da is nur ein schöner Sideeffekt. Würd mir deine Klagenfurt Zeit im nächsten Jahr wünschen ;-)

Geschrieben

 

Zitat Händler:

Größe M würde bei geradem Verlauf (wie bei einem klassischen Rennradrahmen) des Oberrohres Rahmengröße (Sattelrohrlänge) 57cm entsprechen. Durch die Sloping-Geometrie (nach hinten abfallendes Oberrohr) ist die praktische Sattelrohrlänge aber nur 54cm, beim L/61er 58cm.

Lg

Stefan

 

Ich (180cm, 85m Schrittlänge) fahre den Quantec in M

effektive Oberrohrlänge ist 55 cm, der L hätte 57 cm.

Der Rahmen passt mit einem 90er Vorbau und Syntace C2 in M wie angegossen.

Ich würde dir also ebenfalls zu einem M mit etwas längerem Vorbau raten, der L wär meiner Meinung nach eindeutig zuviel des Guten.

Zum Vergleich mein Renner: 56,5 cm Oberrohr, 110er Vorbau

 

Zum Thema Qualität und Verarbeitung: schwarz eloxiert, Schweißnähte und Eloxierung um nichts schlechter als z.b. ein Principia T28

Ich kann ja bei Bedarf mal Großaufnahmen der Schweißnähte posten ;)

 

Steifigkeit sehr gut, meinem Speci Allez Comp-Renner mindestens ebenbürtig (allerdings hab ich Shamals auf dem Quantec, die tragen sicher einiges zum stabilen Fahrverhalten bei, kein Wunder bei fast 2kg :D )

 

Je nachdem, welchen Aufleger bzw. Überhöhung du fahren willst (kannst ;) )

könnte allerdings das Steuerrohr (15cm) etwas lang sein.

Ich bins z.b. heuer in PoDo aus Sicherheitsgründen eher konservativ (wie gesagt Syntace C2 + 1cm Spacer, Vorbau mit -10°) angegangen und habe mittlerweile auch den rausgenommen.

Da nun Ende der Fahnenstange ist, bleiben eigentlich nur mehr 2 Möglichkeiten:

- "nach unten zeigender" Vorbau - optisch nicht so der Bringer

- tiefer bauenden Auflieger (z.B. Profile, Vision oder Oval, wobei mir die Oval-Polster bei längeren Distanzen recht unbequem erscheinen)

 

Hab mir also gerade einen Profile Carbon Stryke angeschafft, der bringt nochmal ca. 2-3 cm

Bild hab ich übrigens drüben im Rennrad-Forum im Zeitfahrrad-Thread gepostet...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
wie "gut" sind die quantec rahmen? :confused: schaut ordentlich aus. aber bei so niedrigen preisen werd ich immer skeptisch.

 

Die Schweiznähte und die Verarbeitung des Rahmens sind tadellos. Tripple Butted schwarz eloxierte Lackierung und super steif. Der empfohlene VK liegt auch wesentlich höher. Hat 2004 immerhin in der Mitteldistanz für eine Deutsche Meisterschaft (A. Brede) gereicht.

Skepszis ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt - hier aber unbegründet. Für den Rahmen wird ein BSA Innenlager benötigt. Für semiintegriete Steuersätze 1 1/8 Zoll und Anlötsockel.

Noch günstiger bei der Velobörse: :wink:

 

http://www.veloboerse.info/cat/23/Triathlon.html

Geschrieben

hab an 2003er CANYON SPEEDMAX (Two) Rahmen abzugeben. Groesse: 53 cm (von 170 - 180). wenig gefahren - halt fuer die flachen und schnellen sachen. total 2500 km aufm buckl. demnach noch recht frisch und jungfraeulich.

 

rahmen inkl. sattelstuetze, vorbau und smolik vollcarbon gabel. ach, und ultegra innenlager gibts auch dazu. :toll:

 

interessenten ?

 

 

!!!!!!!! € 300 !!!!!!!!!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...