Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die detailierte Beschreibung sehr interessant,

ab nun will ich dich nur mehr "Meister des schwarzen Goldes" nenen

 

 

Muss man die Fläche auch vorm lackieren schleifen oder sprühst du einfach drüber?

Was machst du mit der Trennpaste,

verwendest du irgendwelche spezielle Reinigungsmittel damit der ausgehärtete Sattel vorm lackieren fettfrei ist?

Geschrieben
Danke für die detailierte Beschreibung sehr interessant,

ab nun will ich dich nur mehr "Meister des schwarzen Goldes" nenen

 

 

A.)Muss man die Fläche auch vorm lackieren schleifen oder sprühst du einfach drüber?

B.)Was machst du mit der Trennpaste,

verwendest du irgendwelche spezielle Reinigungsmittel damit der Sattel fettfrei ist?

 

..kniet nieder vorm mir und leget mir gaben aus dem schwarzem gold nieder... :rofl::rofl:

 

A.) kommt ganz drauf an wie deine oberfläch gworden is! is sie schon schön glatt nur mehr drüber lackiern, ansonsten noch davor glatt schleifen!

 

B.) das is der sinn der trennpaste! damit die oberfläche möglichst glatt ist! und das fett so wie es beim kleben der fall is, macht nicht wirklich was aus! denn die beiden oberflächen sollen ja nicht zusammenkleben!

Geschrieben

Das hört sich ja richtig interessant an (und eigentlich verhältnissmäßig einfach), ich glaub sowas werde ich auch mal angehen :) . Hab da aber noch ein paar Fragen:

 

- aus was besteht das Abrissgewebe und wirds nur reingelegt?

- Dieses Filz oder die Watte sind stinknormales Filz (oder Watte :D ) die das Ganze ausstopfen soll damit man leichter das Vakuum hinbekommt?

- Hast während diesen 3-4 Stunden wo das Ganze am Heizkörper oder sonst wo liegt den Staubsauger durchgehend eingeschaltet?

 

Und zu guter letzt kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie das mit dem Gestell auf die selbe Art und Weise funktionieren soll? Wie bekommst denn die Form da wieder raus? :confused:

 

Aja - irgend welche Sicherheitsvorkehrungen die man treffen sollte? Ich denk da an Atemschutz, Handschuhe und so ein Zeug...

Geschrieben
B.) das is der sinn der trennpaste! damit die oberfläche möglichst glatt ist! und das fett so wie es beim kleben der fall is, macht nicht wirklich was aus! denn die beiden oberflächen sollen ja nicht zusammenkleben

Das ist mir schon klar.

Ich meinte was mach ich vor dem lackieren damit, da bleibt der Lack ja nicht haften?

 

 

Könnte ich mit dem selben Verfahren auch größere Teile machen, wie Verkleidungsteile für ein Motorrad ala Honda CWR 600 rr?

Wie verhält sich das mit der Hitze, in einigen Posts war zu lesen, dass das Harz weich wird wens erwärmt wird?

Gibt es auch Harzarten die fest unter Hitzeeinwirkung bleiben?

 

 

Sowas in der Art mein ich

 

http://mitglied.lycos.de/masterdor/RR2.JPG

 

Solche Formen(Frontverkleidung) schaun schon etwas komplizierter aus

So eine Maschien ganz aus Carbon hätte schon was :love:

 

http://i6.ebayimg.com/04/i/05/be/6d/7e_1_b.JPG

Geschrieben
Das ist mir schon klar.

Ich meinte was mach ich vor dem lackieren damit, da bleibt der Lack ja nicht haften?

 

 

Könnte ich mit dem selben Verfahren auch größere Teile machen, wie Verkleidungsteile für ein Motorrad ala Honda CWR 600 rr?

Wie verhält sich das mit der Hitze, in einigen Posts war zu lesen, dass das Harz weich wird wens erwärmt wird?

Gibt es auch Harzarten die fest unter Hitzeeinwirkung bleiben?

 

Solche Formen(Frontverkleidung) schaun schon etwas komplizierter aus

So eine Maschien ganz aus Carbon hätte schon was :love:

 

http://i6.ebayimg.com/04/i/05/be/6d/7e_1_b.JPG

 

 

mit sowas bist sicher de king of road!!!!

 

zur frage: naja das kommt drauf welches trennmittel du gnommen hast, wennst auf alkoholbasis is, kannst es einfach mit wasser abwaschen!

und wenns auf fettbasis is, wascht es mit spülmittel ab!

 

wennst schwierigere formen machen willst, solltest erstens schon geübter sein und zweitens is es dann sicherlich gscheider wennst dir die form aus alu fräßt, das is dann nämlich formbeständig und maßgenauer!

 

und natürlich gibts harz das höhere temperaturen aushält nur weiß ich jetzt nicht genau wie das heißt! (wennst an die F1 denkst wo fast alles aus carbon besteht, die haben auch beim motor a wahnsinns hitze entwicklung!)

Geschrieben

cruiser:

 

Ich glaube nicht, dass man die Formen in diesem Fall aus Allu fräsen kann:

1) zu hoher Materialaufwand, weil die Teile sehr groß sind

2) kann man die genaue Form nicht in die CNC eingeben( oder meinst du händisch fräsen?)

Wir wollen eine genaue Kopie, der Originalverkleidung, aus Carbon erreichen

 

Währe es nicht möglich die geringe formbeständigkeit der Glasfaserform

durch die doppelte Anzahl von Maten zu eliminieren?

 

Kann man die fertigen Carbonteile normal mit einem Metall- oder

Kunststoffbohrer bohren, oder reißt das Material zu leicht aus?

Geschrieben
sicher kann man das cnc fräsen! da gibts sicher noch kompliziertere formen!

 

Und wer schreibt das Programm :s:

Ich bin mir sicher wenn du nur die Teile hast ,die am Motorrad drauf sind,

kannst du das nicht so hinbekommen, dass alle Rundungen usw.. gleich mit dem Original sind.

 

Schau dir mal das Foto von der Frontvergleidung an und dann erzähl mir,

dass das irgendwer exakt so hinbekommt ausser ein hauptberuflicher Formenbauer von Honda selbst :(

Geschrieben

ich finde die frontverkleidung schaut nicht so kompliziert aus. solche teile sind noch relativ einfach, weil sie nur eine einteilige form brauchen. Sicher kannst die Form Stabiler machen, wennst einfach mehr glasfaser nimmst.

Und wegen dem Harz:

Normalerweise wird Epoxidharz unter wärmeeinwirkung nicht weich. Ist ja kein Polymer

Geschrieben

man könnte sicher auch die glasfaservorm zb in gips eingießen, damit sie stabiler ist und sich nicht verzieht!

 

und wegen cnc

 

abrastern lassen und rein ins richtige programm, die form fällt fast von selber aus der fräse raus! ;)

Geschrieben

Danke für die Antworten.

 

Das mit dem Arastern wusste ich nicht, dass man das dann ins CNC-Programm einfügen kann.

Ich arbeite nur mit CNC-Fräsen die für die Holzverarbeitung bestimmt sind

und daher bei weitem nicht so aufwendige Programme wie für die Mettalindustrie benötigen.

Weiters weis ich nicht ob meinem Schwager der zugang zu solchen Technologien in seiner Firma(Spezialanfertiungen für Autotransportaufsätze bei LKW's) offen stehen.

Noch dazu soll der Preis in Grenzen gehalten werden und da ist Glasfasergewebe und Gips sicher güstiger als

Aluminiumteile von ca. 50x30x20cm welche dann ausgefräst werden

Geschrieben

das geht schon...

 

so genau muss das ganze ja nicht sein. die originalverkleidungsteile muss man ja auch immer ein bisschen "zurechtziehen" bis sie an der richtigen stelle sitzen, damit die schrauben passen....

Geschrieben

noch was... schon mal angeschaut was der m² Carbonmatte kostet? und 5 dicke Lagen würde ich schon empfehlen :D

 

Vielleicht besser ein bisschen zu faken und die unteren Lagen wieder aus Glasfasern zu machen...

Geschrieben
Schau dir mal das Foto von der Frontvergleidung an und dann erzähl mir,

dass das irgendwer exakt so hinbekommt ausser ein hauptberuflicher Formenbauer von Honda selbst :(

 

Laserscanner verrichten da gute Dienste, nach dem Fräsen noch zurechtschleifen und passt schon...

 

Aber wennst eine CNC-Werkstatt mit Laserscanner findest, kannst auch gleich zu Carbotech gehen...

Geschrieben
:megaph: "Meister des schwarzen Goldes" wo bist du :jump:

 

 

bin eh schon wieder da!!!!

 

@lj: wieso is das ganze kein polymer??? (ich muss zugeben i weiß jetzt die genauen "zutaten" nicht mehr auswendig)

 

@topic: ich hab mir jetzt das fronteil noch mal angschaut, wennst wirklich geübt bist kannst es locker packen! !vorausgesetzt es gibt keine wichtigen verstrebungen innen!

 

fräßen is glaub ich ein wenig zu aufwendig! und kostenintensiv! aber wenn du a gscheide negativform hast reicht das sicher auch!

Geschrieben
noch was... schon mal angeschaut was der m² Carbonmatte kostet? und 5 dicke Lagen würde ich schon empfehlen :D

 

Vielleicht besser ein bisschen zu faken und die unteren Lagen wieder aus Glasfasern zu machen...

 

 

Brauchen nicht faken.

Mein Schwager bekommt die Maten zum Einkaufspreis direkt von der Herstellerfirma.

 

Carbotec kann das sein, dass die in Salzburg sind?

Geschrieben

Die Sache mit dem Einkaufspreis ist noch nicht ganz fix.

 

Ich hab ihn noch garnicht gefragt wieviel er für den m² zahlen muss,

aber sobald ich es weis: PM

 

 

Kann ich die fertigen Carbonteile ganz normal bohren

oder reißt das Bohrloch recht aus?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...