Flo7 Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 hi was soll ich machen wenn ich des carbon nicht aus der form bekomme? habe es aber mit spez. trennwachs eingecremt. bitte um euren rat :l: mfg flo Zitieren
Kato Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 Was für eine Form ist es? (Material) Vielleicht einmal mit einer Rasierklinge die Kanten entlang schneiden und das Teil von der Form lösen und langsam heraushebeln. Manchmal hilft auch nur mehr ein zertrümmern der Form falls das möglich ist. Zitieren
Flo7 Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 das mit dem zerstören wird nicht gehen da es sich um eine glasfaserform handelt.aber das mit dem raushebel werde ich mal probieren. mfg flo Zitieren
Kato Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 Auch eine Glasfaserform kann man zerstören! z.B. mit der Säge! Schwierig wäre es wenn es sich um eine Stahlgussform handeln würde!! Aber raushebeln funktioniert eigentlich fast immer. Nur der anfang ist schwer, je mehr man frei hat umso leichter gehts dann. Scheinbar doch nicht so gut dein Trennwachs. Zitieren
Flo7 Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 hi danke für deine hilfe.mit dem raushebeln is es dann eh gegangen. der sattel wiegt derzeit unbearbeitet 88g. es sind 4lagen mit 250g gewebe.ich meine für den anfang reichts. was für ein gewebe verwendets ihr? Zitieren
Kato Geschrieben 13. Mai 2006 Geschrieben 13. Mai 2006 Habe noch keinen Sattel gebaut kann dir also dazu nichts sagen. Normalerweise wäre das eh das richtige Material aber ob das zum draufsizen ausreicht weiß ich nicht. Wie machst du das mit den Befestigungsstangen? Alten Sattel zerlegen? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Nachdem mir vor kurzem mein Schaltauge gebrochen ist und ich natürlich keins in reserve hatte und sich auf die schnelle nix auftreiben ließ, bin ich runter in den Keller und hab gleich zum laminieren angefangen. Rausgekommen ist ein perfekt funktionierendes Schaltauge. Ich habs jetzt nicht auf superfinish gemacht sondern nur so dass es funktioniert bis Ersatz kommt. Ich werde es trotzdem eingebaut lassen und testen wie lange es leben wird. Zitieren
Chris Chance Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Nachdem mir vor kurzem mein Schaltauge gebrochen ist und ich natürlich keins in reserve hatte und sich auf die schnelle nix auftreiben ließ, bin ich runter in den Keller und hab gleich zum laminieren angefangen. Rausgekommen ist ein perfekt funktionierendes Schaltauge. Ich habs jetzt nicht auf superfinish gemacht sondern nur so dass es funktioniert bis Ersatz kommt. Ich werde es trotzdem eingebaut lassen und testen wie lange es leben wird. Und wie schwer bzw. leicht ist es? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Es ist schon leichter (so wenig zeigt meine Küchenwaage aber nicht an) Was bei 15,2kg Bikegewicht aber nicht wirklich ins gewicht fällt:D Nur Carbongewebe hab ich so viel zu Hause dass es sich als Material angeboten hat. Fahren kann ich wieder und kost hats nix:toll:. Zitieren
zec Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Schaut gut aus . Wie hast denn das mit dem Gewinde gemacht? Einfach die Schaltwerksschraube ins Carbon geschraubt? Zitieren
Chris Chance Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Schaut gut aus . Wie hast denn das mit dem Gewinde gemacht? Einfach die Schaltwerksschraube ins Carbon geschraubt? Besser wäre es eine Gewindebuchse aus Alu einzukleben. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 19. Juni 2006 Geschrieben 19. Juni 2006 Besser wäre es eine Gewindebuchse aus Alu einzukleben. Stimmt, wäre die schönere Lösung, nur wer hat sowas schon zu Hause liegen:D (außer der Hubschraufer) Hatte 2 Schaltaugen gemacht. Erster Gewindeversuch: vorbohren, erwärmen und Schaltwerk reinschrauben, dabei hats mir aber die Laminate gesprengt. 2 Versuch. Metrisches Gewinde reingeschnitten, Schaltwerk reingedreht und es hat sehr gut gehalten obwohl ich das Schaltwerk richtig fest angeschraubt habe. Auf optische Schönheit hab ichs ja auch nicht gebaut, da könnte man ja auch noch was machen aber mir ist es wirklich nur um einen fahrbaren Ersatz zu meinem kaputten Schaltauge gegangen. Zitieren
step Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 werte karbonisierte, hat einer von euch zeit & lust mir bei meinem alten simplon evolution zu helfen? kurz gesagt ist mir da mal einer mitm auto drübergefahren - hab zwar ein neues bike bekommen aber das simplon war dann trotz seiner verletzungen (an oberrohr und kettenstrebe ein paar lagen abgesplittert) noch einige zeit als commuter in verwendung. die beschädigten stellen sind aber mittlerweile grösser geworden, und es sieht so aus als ob mir in kürze die rechte kettenstrebe abreissen würde. wär genial wenn mir wer helfen könnte da und bei den anderen neuralgischen punkten noch ein paar lagen gewebe drüberzulaminieren.. braucht net schön sein, das radl soll mich nur jeden tag sicher von mödling nach kaisermühlen bringen und wieder zurück danke + lg step Zitieren
Kato Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 braucht net schön sein, das radl soll mich nur jeden tag sicher von mödling nach kaisermühlen bringen und wieder zurück Darin liegt das Problem! Schön machen is in dem Fall fast noch leichter als sicher! Zitieren
step Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 Darin liegt das Problem! Schön machen is in dem Fall fast noch leichter als sicher! mhm... hab mit einem bekannten drüber gesprochen der einiges an erfahrung und auch material (kohle & kohle/kevlar) hätte... der meint das blödeste ist dass sich die manschette wohl kaum mit dem bestehenden material verbinden würde (kommt auf die verwendete matrix an meint er) und daher praktisch nix bringt... naja ich werd mal die fotos bei simplon einwerfen und fragen was die dazu meinen. aber wahrscheinlich bieten sie mir dann einfach einen neuen rahmen an Zitieren
Kato Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 mhm... hab mit einem bekannten drüber gesprochen der einiges an erfahrung und auch material (kohle & kohle/kevlar) hätte... der meint das blödeste ist dass sich die manschette wohl kaum mit dem bestehenden material verbinden würde (kommt auf die verwendete matrix an meint er) und daher praktisch nix bringt... So ist es! Das neue Material kann sich nicht mehr mit dem ausgehärteten verbinden. Selbst wenn du es anschleifst so bleiben es doch mehr oder weniger 2 Komponenten. Wenn das ganze am Oberrohr wäre würde ich da noch eher Chancen sehen aber an der Kettenstrebe wo dein ganzes Gewicht draufhängt sehe ich schwarz. Kurzzeitig kanns halten aber wirklich auf Dauer?? Vor allem ist Carbon nicht gerade billig dann kommt noch das Harz dazu da ist schnell ein Hunderter weg. (ohne Arbeitszeit) Zitieren
step Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 Wenn das ganze am Oberrohr wäre würde ich da noch eher Chancen sehen aber an der Kettenstrebe wo dein ganzes Gewicht draufhängt sehe ich schwarz. Kurzzeitig kanns halten aber wirklich auf Dauer?? Vor allem ist Carbon nicht gerade billig dann kommt noch das Harz dazu da ist schnell ein Hunderter weg. (ohne Arbeitszeit)stimmt... obwohl ich für material und arbeitszeit nix (oder sehr wenig) zahlen müsste, wenn's nicht halbwegs dauerhaft ist (dh. mindestens 1 jahr hält) bringt's nix. ich hab jetzt mal den leuten von simplon die lage geschildert, vielleicht fällt denen noch was dazu ein... der evolution rahmen war ja in monocoque gefertigt und nicht aus carbon-röhrln zusammengesteckt, sonst hätte man vielleicht die gesamte strebe austauschen können. wie auch immer, das ganze sieht jedenfalls mit zunehmender meinungsbildung mehr nach totalschaden oder mörderprojekt mit (zu) viel aufwand aus als nach einer vertretbaren reparatur. scheisse, das war mein zweites richtiges bike (das erste hams mir gestohlen :s: ) Zitieren
Brin Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 nachdem das ding ja auf zug belastet ist, könnte man das ja noch mit rovingen abspannen. wenn man nicht zu wild fährt, kündigt sich dann der schaden ziemlich sicher an... Zitieren
step Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 nachdem das ding ja auf zug belastet ist, könnte man das ja noch mit rovingen abspannen. wenn man nicht zu wild fährt, kündigt sich dann der schaden ziemlich sicher an... naja bleibt das problem wie man die rovinge dauerhaft mit dem untergrund verbindet.. ob das jetzt gewebe ist oder rovinge ist ja im prinzip wurscht.. man könnte eigentlich nur über die ganze länge arbeiten und hoffen dass die klebekraft auf der grossen fläche dann ausreicht... oag wild fahren wär ohnehin nix, das sollte mein commuter-stadtbike sein... da wird maximal eine gehsteigkante runtergefahren (eigentlich auch schon eine ziemliche belastung für den rahmen, mit 6 bar in den 1.0er slicks). Zitieren
Brin Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 vorn und hinten verknoten volle länge ist sowieso pflicht, sonst siehts auch :k: aus Zitieren
step Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 vorn und hinten verknoten naja vielleicht kann mans auch mit siemens lufthaken fixieren? oder vielleicht gibts eine passende sonderschraube... Zitieren
Brin Geschrieben 22. Juni 2006 Geschrieben 22. Juni 2006 naja vielleicht kann mans auch mit siemens lufthaken fixieren? oder vielleicht gibts eine passende sonderschraube... na im ernst, es gibt ja sogar räder die an stelle der Kettenstrebe überhaupt nur ein Drahtseil haben... So ähnlich wie das Slingshot fürs Unterrohr... Fest abspannen als Sicherung wenn die Strebe reisst... Zitieren
step Geschrieben 23. Juni 2006 Geschrieben 23. Juni 2006 na im ernst, es gibt ja sogar räder die an stelle der Kettenstrebe überhaupt nur ein Drahtseil haben... So ähnlich wie das Slingshot fürs Unterrohr... Fest abspannen als Sicherung wenn die Strebe reisst... naja bei diesen rädern ist auch der rest des rahmens darauf ausgelegt... seitliche stabilität und so... und mit vorspannung laminieren (als zugentlastung für die eigentliche strebe) ist ja auch nix, weil sich KF wohl kaum entsprechend dehnen wird... naja wie gesagt, ich warte mal ab was die simplonis dazu meinen bevor eine entscheidung getroffen wird... Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. Juni 2006 Geschrieben 23. Juni 2006 hmmm..hinmachen kann man ja eh nix mehr. ich würd probieren das stück rauszuschneiden. in den hohlraum innen ein rohr einkleben. und dann aussen über das ganze drüber laminieren. bevor ich den rahmen wegschmeiß. mfg Fuxl Zitieren
step Geschrieben 27. Juni 2006 Geschrieben 27. Juni 2006 ok, hab grad einen anruf von den simplon jungs bekommen der meint dass man da durchaus einfach ein paar lagen carbon drüberlegen kann und aus ... für die kettenstrebe wird's reichen, bei einem (viel stärker belasteten) unterrohr wär das natürlich was anderes ... er hat mir auch gleich den tip gegeben dass man bei r&g passende harze findet die sich ausreichend mit dem bestehenden material verbinden. muss man halt selbst machen weil sich da mit der neuen gewährleistung keiner drübertrauen wird (auch wenn eine dann-doch-gebrochene kettenstrebe nicht allzu schlimm ist). klarerweise war das alles rein hypothetisch und offiziell gibts natüirlich keinerlei statements dazu, ist ja viel zu gefährlich wenn dann doch was passiert !! die simplon burschen sind super !! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.