Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich bin seit Montag stolzer Besitzer eines Daum Ergo. Momentan habe ich aber die Ergonomie noch nicht so ganz im Griff. Ich fahre ein S-Works Hardtail und finde dessen Ergonomie sehr gelungen. Der Sattel ist dort noch um ein Stückchen weiter hinten als dies beim Daum maximal möglich ist. Dieses Stückchen wäre aber für den Wohlfühlfaktor ausschlaggebend (Knie!!). Statt dessen reiben aber meine Oberschenkel ständig leicht an der für mich völlig überflüssigen Einstellschiene. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen, gibt's vielleicht einen genialen Schmäh???
Geschrieben

Hi, bin seit Montag auch so ein glücklicher 8i Besitzer.

Der Sattel ist mir auch zu weit vorne.

Bei meinem RR und MTB ist er viel weiter hinten montiert.

Auf der Schiene sollte die Möglichkeit bestehen, Sattel um min. 5 cm weiter nach hinten zu schieben.

Bin :bump: 168 cm klein.

Man bräuchte nur das Gußtei auswechseln (Ist sowieso nicht eine besonders perfekte Konstruktion :D .

Geschrieben

Stimmt, ich frage mich was sich Daum dabei gedacht hat. Die Schiene müsste nach hinten gehen und nicht nach vorne. Mein Sattel ist ebenfalls hinten am Anschlag.

Da konstruieren sie so ein geniales Gerät und patzen an dieser simplen Sache.

Geschrieben

Ich habe mir zu Weihnachten ein ergobike 8i geleistet.

Als Elektoingenieur war ich von der Elektronik sehr begeistert, was mich zum Kauf bewogen hatte. Leider habe ich erst hinterher gemerkt, dass die mech. Konstruktion alles anderes als ein Meisterstück ist.

Wie schon von anderen festgestellt, ist der Einstellbereich des Sattels nach hinten um mindestens 5cm zu kurz.

Der Sattel ist ein Zumutung und der Sattel-Schlitten ist so schlecht konstruiert, dass der Sattel immer ein bischen wackelt.

Auch die Befestigung des Lenkers ist völlig unbefriedigend und zwar aus den folgenden Gründen:

-Lenker zu tief, man muss mit den Händen unter das Display greifen.

-Befestigung des Lenkers mit dem massiven Eisenklumpen entspricht nicht der höheren Konstrukteuren Kunst.

Da die Konstruktion bei weitem nicht mit der Elektronik mithalten kann, ist bei mir noch keine rechte Freude am Gerät aufgekommen.

Inzwischen ist auf meinem CAD bereits eine neue Lenkerbefestigung inkl. Triathlonlenker entstanden. Leider habe ich für das Sattelproblem noch keine vernünftige Lösung gefunden.

Hat schon jemand herausgefunden, wie man das Sattelrohr nach oben herausziehen kann?

Hans

Geschrieben

Der Bequemlichkeit halber hab ich einfache Bremsgriffe im Campystyle für erträgliche 15 € montiert. Sehr angenehm bei stärkeren Belastungen! Mit dem Sattel hab ich Glück: Da hab ich einen günstigen Arione beim großen "E" geschossen & durch umdrehen der Sattelklemmung auch einen angemessenen Neigungsspielraum erreicht. Für eine Stufenlose Einstellung der Neigung kann man die Rastung des Sattelkopfes mit U-Scheiben abdecken und durch festes Anziehen der Schrauben fixieren. Für eine weitere Verlegung der Sattelposition hab ich aber auch noch keine Idee. Die einige Möglichkeit wäre m.M. das Abziehen des Kopfes des Sattelrohres (sieht irgendwie gesteckt aus) und das Einfügen eines maßgefrästen Einsatzes mit entsprechendem Versatz nach hinten.

 

 

CAD-Fräs-Freaks an die Front!

Ergo-Bremsgriffe-2.jpg

Ergo-Sattel-3.jpg

Geschrieben
wahrscheinlich täuscht mich das 2. foto, aber das sieht doch aus als wäre das (silberfarbene klemme, die das sattelgestell hält)eine sattelklemme aus der frühzeit des radfahrens, die man einfach um 180° nach hinten drehen kann und der sattel selbst scheint ja auch noch ein paar cm nach hinten übrig zu haben- aber so einfach wirds wohl doch nich sein?!?
Geschrieben
Stimmt, beim Brügelmann nennt sich sowas "Sattelkloben" (sieht aus wie sichs anhört :D ) und wird halt auf den Sockel des Längsschlittens geklemmt. Ist auch 'ne ziemlich schlichte Ausführung & leider eben auch dementsprechend grob gerastert. Das macht wiederum die Feineinstellung der Sattelneigung fast unmöglich, weswegen ich die Rastung mit den U-Scheiben angedeckt habe. Bei mir ists auch nicht problematisch mit der Sattelposition, allerdings hab ich auch nur 'ne 85er Schrittlänge. Für Langbeine kanns da schon etwas verzwickt werden.
Geschrieben
Ich würd an deiner Stelle mal bei einem Schlosserbetrieb anklopfen. Halte denen mal den beweglichen Teil des Schlittens unter die Nase & frag mal, ob sie dir so einen Kopf mit dem Zapfen oben drauf schweißen können und dabei den Zapfen halt nicht mittig sondern weiter hinten positionieren. Das dürfte die einfachste Lösung sein.
Geschrieben
Ich würd an deiner Stelle mal bei einem Schlosserbetrieb anklopfen. Halte denen mal den beweglichen Teil des Schlittens unter die Nase & frag mal, ob sie dir so einen Kopf mit dem Zapfen oben drauf schweißen können und dabei den Zapfen halt nicht mittig sondern weiter hinten positionieren. Das dürfte die einfachste Lösung sein.

 

Naja, ein Bisserl was gleichschaun sollte die Konstruktion schon...

Geschrieben

Den Sattelkloben habe ich auch schon drauf! Aber bei einem 1500 EUR teuern Ergometer ist das doch sehr schwach :D .

Ich denke die Däumlinge kommen mit der Rennradgeometrie nicht ganz klar. Es sieht so aus als ob der Winkel Sattel - Sattelrohr - Tretlager nichts mit einer klassischen RR-Geometrie zu tun hat.

Bei einem normalen Ergometer mit BREITARSCHSATTEL hat man natürlich diese Sitzposition aber das sollte nicht auf einer Hochleistungsschwitzmaschine wie dem 8i sein :D .

Geschrieben
Naja, ein Bisserl was gleichschaun sollte die Konstruktion schon...

 

 

Well, 3 mm Niroplatte (sauber geschnitten & gekantet), Bolzen aus Niromaterial gedreht oder Rundmaterial geschnitten (& anschließend vernünftig geschweißt). Das ganze dann mattgestrahlt oder

pulverbeschichtet. Könnte besser aussehen als das Original. ;)

Geschrieben
Bleibt nur die Frage, wo einen vernünftigen Schlosser finden. Mein Vermieter besitzt zwar eine Schlosserei, aber wenn ich mir den Pfusch im Haus ansehe, verzichte ich gerne..... In Wirklichkeit müßte Daum gratis oder gegen Selbstkostenanteil Abhilfe schaffen, da die Konstruktion echt unwürdig ist.
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

 

war auf der suche nach einem „guten“ ergobike - hatte mich so gut wie möglich in einigen foren informiert und kam zum schluss, dass der „kettler ergoracer gt“ das produkt mit den geringsten problemen zu sein schien - denkste !!!

 

schleifen, klappern, surren, dannach: erster reparaturversuch vom händler – gescheitert

 

dannach: servicefachmann von kettler sollte binnen 10 tagen die reparatur vorort vornhemen

 

dannach: drohung meinerseits an den händler: kaufrücktritt – geld zurück - siehe da, servicemann kam binnen 3 tagen

- tauschte schwungrad, tellerrad für riementrieb und stellte alles „top“ neu ein

- mit dem ergebnis: schleifen, klappern, surren „nur lauter“

 

dannach: vorschlag vom servicemann: alle teile nochmals zu tauschen – und das so schnell wie möglich: einige tage darauf: („wie oben“ plus extra muskelpaket „600W mit einem bein“)

 

der kettler ergoracer ist jetzt wieder zu hause und ich habe mein geld wieder zur verfügung

 

mein wunsch: ein gerät das funktioniert, keine störenden geräusche verursacht

und max. 1.500,-- bis 1.600,-- EUR kostet.

 

daum premium 8i wäre für mich eine alternative, beim 8008 fehlt mir irgendwie die schwungmasse - vielleicht bin ich hier im irrtum – und aufgrund der aussagen über probleme mit daum ( bis auf hr. obwaller), bin ich schon etwas verunsichert - die erfahrung, die ich mit dem kettler hatte, brauche ich kein 2.mal

 

bitte um einen tip - würde auch etwas „gutes“ gebrauchtes nehmen

 

jacob

Geschrieben

Hi..

...schleifen, klappern, surren, dannach: erster reparaturversuch vom händler – gescheitert...
Hm.... Dann gibts die Probleme bei Kettler also auch... :):D

...mein wunsch: ein gerät das funktioniert, keine störenden geräusche verursacht und max. 1.500,-- bis 1.600,-- EUR kostet.
Also das 8i fällt in diese Preisklasse bzw. sogar darunter. Aber je nach Gerät und Besitzer ist das Geräusch als "leise" bis "laut" einzustufen. Ich hatte vor meinem 8er ein Vita de Luxe und muss sagen, dass das Vita leiser war. Das liegt aber eben daran, dass der 8/8i einen Doppelriemen hat. Dafür ist die Bremse und das Fahrgefühl beim 8/8i deutlich besser (finde ich).
...daum premium 8i wäre für mich eine alternative, beim 8008 fehlt mir irgendwie die schwungmasse - vielleicht bin ich hier im irrtum – und aufgrund der aussagen über probleme mit daum ( bis auf hr. obwaller), bin ich schon etwas verunsichert - die erfahrung, die ich mit dem kettler hatte, brauche ich kein 2.mal

 

bitte um einen tip - würde auch etwas „gutes“ gebrauchtes nehmen

jacob

Die Schwungmasse ist, denke ich, in Ordnung. Es kommt ja auch nicht auf die kg alleine an, sondern auch auf die Drehzahl der Schwungmasse => Trägheitsmoment. Und das dürfte bei vielen Herstellern ungefähr gleich sein.

 

Die Entscheidung Kettler/Daum usw. kann dir keiner abnehmen. Gehe halt zu deinem Händler, schau die die 8008 Pro an, fahre damit und mach das mit dem 8i genau so. Und das Gerät, welches dir gefällt nimmst du... :) reklamieren geht ja leider nur nach dem Kauf... ;)

 

Zu Problemen: Es gibt hier wohl mehr Daum-User als Kettler-User, d.h. du wirst hier auch deutlich mehr Probleme von Daum-Geräten besprochen finden. Wenn du aber mal verfolgst, wie Daum auch in alte Software (ergo_win 2003) die Netzwerkrennen mit Premium möglich macht oder wie auf Probleme (RPM-Einbruch bei manchen Geräten) durch eine neue Firmware Abhilfe geschafft wird, dann findest du nicht viele Firmen die es so machen. Gut, manche sagen jetzt "andere haben gar kein Problem mit RPM o.ä."... Aber Daum hilft den Kunden so gut es geht (Firmwareupdates, kostenlose Ersatzteile nach Ende der Garantie usw.). Gut... Das machen aber andere Firmen auch teilweise so...

 

Was ich sagen will: Keiner wird dir die Entscheidung abnehmen... Und Probleme kann es mit jedem Gerät geben (Montagsgerät o.ä.). Wichtig ist halt auch, was der Service im Problemfall leistet (Siehe Einhorn, ergo_ego usw.).

 

Gruß,

 

Gerd

Geschrieben

@ jacob:

Die Probleme, die du mit dem Kettler Ergoracer hattest, habe ich gerade mit dem Daum 8008 TRS Pro... :rolleyes:

 

Bin gespannt, wie lange DAUM noch Antriebsriemen und Lagerböcke tauschen will, es wird nämlich auch nur noch schlechter...

 

"Schleifen, klappern, surren, unrunder Tritt, etc." - anscheinend bist du auch so empfindlich wie ich (andere störts halt nicht). Für uns gibts wohl keinen Ergometer, der unseren Ansprüchen genügt.

Vielleicht auf ein Spinningrad umsteigen ? (Anderer Antrieb, leiser, riesige Schwungscheibe).

Geschrieben

kann überhaupt nicht verstehen (zum glück) was ihr teilweise für probleme mit den daum-geräten habt :eek:

ich fahr seit 10jahren daum (früher 8000er und jetzt 8i) bzw. bei meinem trainer auch einen 8000er und noch nie irgendwelche probleme gehabt, obwohl ich die geräte wirklich hart rannehme!

hpo

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...