Nebeljäger Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Geschrieben 6. Juni 2006 Daheim ist sie, aber sie schläft. Ist halt hin- und hergenommen, das arme Mädl. wundert mi überhaupt net....in jeder Beziehung!!!!!!!! Zitieren
TomCool Geschrieben 6. Juni 2006 Geschrieben 6. Juni 2006 in jeder Beziehung!!!!!!!! Echt? In deiner auch? Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 6. Juni 2006 Autor Geschrieben 6. Juni 2006 ja....ehrlich, klassisches Beziehungsmuster der 60er Jahrgänge i denk wir sollten uns jetzt solidarisch zeigen, und a in die Heia springen.... Zitieren
TomCool Geschrieben 6. Juni 2006 Geschrieben 6. Juni 2006 ja....ehrlich, klassisches Beziehungsmuster der 60er Jahrgänge i denk wir sollten uns jetzt solidarisch zeigen, und a in die Heia springen.... GEnau. Mein Mädl ist nämlichg rad aufgwacht, also geh ich jetzt auch Zähne waschen und Gesicht putzen. Übrigens, den Pelz auf der Zunge hab ich mir heute mít einem eigentlich ganz feinen Sauvignon Blanc vom Weingut Tscheppe weggespült. Zitieren
Kato Geschrieben 6. Juni 2006 Geschrieben 6. Juni 2006 und was nutzt das wenn man jetzt um die Zeit am trockenen sitzt? :f: umsteigen auf Cognac, Vodka ...? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 also des geht net.. wild durcheinander kosten geht nur, wenn es um den lieblingswein der bikeboarder geht.. wollen wir aber fair auseinanderkosten..dann müssten wir reinsortig bleiben und beim preis eben um die 10 euro.. wenn einer 7 euro kostet und der andere 13 is des a schas..weil der preiunterschied enorm ist.. es wird da zuviel mit namen herumgeschmissen.. in etwa: barolo von gaya - voll supi.., chateau petrus 58 auch net schlecht, brunello riserva 85 :love: na no na... also weisswein österreich - jung (heisst ein jahr)...RIESLING!!! unter 10 euro!!!! bründlmaier riesling von den terassen - merkur/interspar lenz moser prestige - merkur/interspar weiter? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Jamek Riesling Federspiel Weingut Josef Jamek, 2005, frisch & blumig Österreich, Niederösterreich, Wachau 0,75 l EUR 8,99 gefunden bei interspar Jurtschitsch Sonnhof Riesling "Vom Berg" Weingut Jurtschitsch - Sonnhof, 2004, saftig & füllig Österreich, Niederösterreich, Kamptal 0,75 l EUR 10,99 ebenso interpar gibts aber auch sicher beim merkur... Pfaffl Riesling Classic Weingut R. & A. Pfaffl, 2005, saftig & füllig Österreich, Niederösterreich, Weinviertel 0,75 l EUR 9,99 ebenso bei interspar und merkur Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 bründlmaier riesling von den terassen - 10,99 merkur/interspar lenz moser prestige - merkur/interspar ? Jamek Riesling Federspiel 2005, Wachau 8,99 interspar Jurtschitsch Sonnhof Riesling 04/05 "Vom Berg" 10,99 interspar/merkur Pfaffl Riesling Classic 05, 9,99 interspar oder andere vorschläge..?????????????????????????????????? infos interspar unter: http://www.weinwelt.at/frameset.cfm Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 also weisswein österreich - jung (heisst ein jahr)...RIESLING!!! unter 10 euro!!!! Du schlägst in die richtige Kerbe, aber du fällst den falschen Baum. Viele Top-Rieslinge sind als Heuriger noch unruhig. Als Altweinfreund bin ich daher für Aufhebung der REglementierung des Jahrgangs. ER sollte im Handel erhältlich sein, das reicht. Ich finde den Vergleich 7 zu 13 nicht so tragisch, denn er beweist, dass man oft auch mit wengier Geld auskommt. Das Merkur-Angebot kenn ich eigentlich nicht so, nachdem ich im Großhandel einkauf. Aber ich hätte mal wieder einen Vorschlag: Ich verschick an jeden Teilnehmer ein 6-Pack Winer Rieslinge: Peter Bernreiter - Jedlersdorf - Riesling 2005 € 8,10 Rainer Christ Riesling Wiesthalen 2005 € 7,20 Michael Edlmoser - Riesling in Sätzen 2005 € 8,76 Irene Langes - Rheinriesling 2005 € 8,04 Fritz Wieninger - Riesling Nussberg 2005 € 11,16 Richard Zahel - Riesling Nussberg 2004 € 9,58 Versand als Wein.Paket durch die öst. Post: € 8,00 € 60,84 für sinnvolles Verkostungspaket, mit dem das Verkosten echt Spass macht. wenn ich Weintaschen (für die Blindverkostung) und Formulare dazugeb (bei der 1. Lieferung) sollt ma mit 65 auskommen. Das sind centgenau die Einkaufspreise, ned dass da wieder wer ein Geschäft schnuppert. Das Ganze können wir natürlich auch mit anderen weinen machen. Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Ich hol mir heut noch die Österreich-Gesamt-Preisliste und stell ein Paket zusammen, das nicht so regionalbezogen ist. Also 1 Riesling aus Wien, einer aus dem Burgenland, 3 aus NÖ (1 Kremstaler, ein Wachauer, ein Weinviertler) und ein Steirer. Auch sehr interessant, so eine Gegenverkostung. Aber warum muss es grad Riesling sein??? Ich steh auf Chardonnay, Sauvignon Blanc gibt's gewaltige Unterschiede und Grüner Veltliner ist DIE österr. Traube schlechthin. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Du schlägst in die richtige Kerbe, aber du fällst den falschen Baum. Viele Top-Rieslinge sind als Heuriger noch unruhig. Als Altweinfreund bin ich daher für Aufhebung der REglementierung des Jahrgangs. ER sollte im Handel erhältlich sein, das reicht. Ich finde den Vergleich 7 zu 13 nicht so tragisch, denn er beweist, dass man oft auch mit wengier Geld auskommt. Das Merkur-Angebot kenn ich eigentlich nicht so, nachdem ich im Großhandel einkauf. Aber ich hätte mal wieder einen Vorschlag: Ich verschick an jeden Teilnehmer ein 6-Pack Winer Rieslinge: Peter Bernreiter - Jedlersdorf - Riesling 2005 € 8,10 Rainer Christ Riesling Wiesthalen 2005 € 7,20 Michael Edlmoser - Riesling in Sätzen 2005 € 8,76 Irene Langes - Rheinriesling 2005 € 8,04 Fritz Wieninger - Riesling Nussberg 2005 € 11,16 Richard Zahel - Riesling Nussberg 2004 € 9,58 Versand als Wein.Paket durch die öst. Post: € 8,00 € 60,84 für sinnvolles Verkostungspaket, mit dem das Verkosten echt Spass macht. wenn ich Weintaschen (für die Blindverkostung) und Formulare dazugeb (bei der 1. Lieferung) sollt ma mit 65 auskommen. Das sind centgenau die Einkaufspreise, ned dass da wieder wer ein Geschäft schnuppert. Das Ganze können wir natürlich auch mit anderen weinen machen. nun, dass rieslinge unruhig sind, kann sein, muss aber nicht..das kommt auf den kellermeister an.. ich selber HASSE rieslinge mit sekundär buket..(petrol)..aber wurscht.. wenn es eine jungweinkost ist, dann jungwein.. riesling offen - dann alle riesling alt - dann nur ab 2 jahre.. oder? eine linie...eine vorraussetzung - viele ergebnisse;o)))))))))) der unterschied zwischen 7 euro und 13 euro sind fast 100 schilling!! das heisst ich vergleiche eine 100 schilling wein - mit einem 200 schilling wein, was nicht fair ist.. aber es ist natürlich legitim, billigere weine dazuzunehmen, teurere würd ich nicht nehmen, da es dann schon bei vielen den rahmen sprengt und auch der wille nicht da sein wird.. deine idee ist super: wenn du dir die arbeit machst - ich bin sofort dabei, bin aber dafür, dass du die centbeträge aufrundest - also statt 08,10 euro 9 euro verrechnest - und dir den restbetrag einfach behälst, weil du soviel hacke hast..macht das kraut nicht fett..aber es ist auch einfacher zum verrechnen und für den einzelnen macht das sicher unter 6 euro pro schachtel..wenn viele dabei sind, kannst mir einer karin auch mal was trinken...die eine oder andere flasche würd sich dann schon ausgehen.. aber ich bin skeptisch, weil reden und trinken tuts sichs schnell..beim zahlen schauts schon anders aus..aber mal sehen.. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Ich hol mir heut noch die Österreich-Gesamt-Preisliste und stell ein Paket zusammen, das nicht so regionalbezogen ist. Also 1 Riesling aus Wien, einer aus dem Burgenland, 3 aus NÖ (1 Kremstaler, ein Wachauer, ein Weinviertler) und ein Steirer. Auch sehr interessant, so eine Gegenverkostung. Aber warum muss es grad Riesling sein??? Ich steh auf Chardonnay, Sauvignon Blanc gibt's gewaltige Unterschiede und Grüner Veltliner ist DIE österr. Traube schlechthin. weil ich jetzt halt riesling vorgeschlagen habe..ist auch der könig der weine und der gv ist nur deshalb die öst. traube, weil er am meisten angebaut wird..sicher hat er viel potential und es kommt gold wie scheisse dabei raus.. chardonnay ist derzeit am boden...und sauv. eine spezielle sache für sich..aber nach dem riesling kanns auch ein gv sein, oder ein weissburgunder/charodanny oder sauv. blanc etc.. eins nach dem anderen halt.. das leben ist noch lang - hoffentlich.. es liegt ja nur an uns - was wir verkosten wollen.. gibt ja auch noch müller thurgau...muskateller - neuburger - sämling - traminer usw..das spielfeld ist gross.. Zitieren
NoWin Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Bei so einer Verkostung binich dabei, aber net mit Riesling .... Sauvignon, Chardonnay oder GV sind ok ! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Bei so einer Verkostung binich dabei, aber net mit Riesling .... Sauvignon, Chardonnay oder GV sind ok ! was soll man da sagen...weinkenner halt wär ja gespannt was du blind so auseinanderkennst.. z.B. ein gefinkelter halbwegs säurebetonter neuburger, moderner frischer m.turghau und riesling... was ich noch sagen wollte - ich mein das nicht boshaft, ich würd dir nur gern beiweisen, dass das bewusstsein eine wein zu kenne, die zunge betrügt...rieslinge haben wie fast alle anderen weine viel facetten..sie können sehr unharmonsich und spitz wirken, aber dann auch wieder so unlaublich nach pfirsich und marille... wenn man nicht weiss, was man trinkt, dann ist man einfach offener, dem wein gegenüber.. sauv. blanc wird man schnell erkennen, aber der hat auch richtungen, die sehr unangenehm sein können...katzenpisse...z.b. - oder chardonnay - wenn rustikal ausgebaut, ein horror für mich..lasch, wenig säure..breit..ohne eleganz.. aber es gibt dann auch wieder die richtig cremigen..charmanten, die mir auch schmecken.. eine weinsorte generell zu verdammen, ist für mich nicht der richtige zugang.. keine andere weinsorte spaltet mich so, wie gv...da gibts dir grössten granaten..und den ärgsten fusel.. beispiel: breiter rain von niki moser... unglaublich was der herbringt (anteile im holzfass...) Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 keine andere weinsorte spaltet mich so, wie gv...da gibts dir grössten granaten..und den ärgsten fusel.. Als ich noch im Sommelierverband aktiver war, hatten wir eine GV-Altweinverkostung. Richtig alte GV's, zwischen 15 und 25 jahre! Da sind unglaubliche Granaten dabei, da hat man erst das Potential des GV erkannt, die unglaubliche Menge an exotischen Früchten im gereiften GV ist sensationell. Sind halt leider schwer aufzutreiben, solche Flaschen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Als ich noch im Sommelierverband aktiver war, hatten wir eine GV-Altweinverkostung. Richtig alte GV's, zwischen 15 und 25 jahre! Da sind unglaubliche Granaten dabei, da hat man erst das Potential des GV erkannt, die unglaubliche Menge an exotischen Früchten im gereiften GV ist sensationell. Sind halt leider schwer aufzutreiben, solche Flaschen. eine der wenigen öst. sorten, die sich ins alter wirklich verbessern können..und zu den besten weinen der welt reifen..leider ist der ausbau von beginn an (pressen, mostschönung, schwefelung, folgeschönungen, hefewahl) immer mehr auf jungwein und schnellen verkauf ausgerichtet..was kein wunder ist..bei der konkurrenz.. international sind der gv. und der riesling (aber zuwenig anbau) die einzigen weissweine - ausser prädikatsweine - die das potential haben, alle anderen zu schlagen..und der gv. ist der einzige, von dem wir auch die menge haben..für den int. markt.. was schade ist, wie so oft: uns fehlt oft das selbstvertrauen.. jedenfalls war die angst vor der eu - in bezug auf weine aus spanien, portugal, griechenland, frankreich, italien etc völlig unbegründet.. wie du schon sagst, trinkbare alte gv findet man schon..echte granaten muss man mit der lupe suchen.. Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 international sind der gv. und der riesling (aber zuwenig anbau) die einzigen weissweine - ausser prädikatsweine - die das potential haben, alle anderen zu schlagen..und der gv. ist der einzige, von dem wir auch die menge haben..für den int. markt.. hier möcht ich noch mal den Tiglat und den Darscho vom Velich ins Spiel bringen...... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 hier möcht ich noch mal den Tiglat und den Darscho vom Velich ins Spiel bringen...... also bitte, jetzt hab ich eine lange zunge..wo,wann und wie bekomme ich die wunderdinger? Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 also bitte, jetzt hab ich eine lange zunge..wo,wann und wie bekomme ich die wunderdinger? tiglat gibts noch ein paar Flaschen weim weinundco, aber nicht mehr im Versand. Ich check heut mla bei meinem großhändler, was die Flaschen dort kosten. Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Sodala, die Preise sind da: Darscho könnt ich für € 17,00 besorgen, da bekomm ich auch genug, vom Tiglat bekomm ich als Stammkunde max. 6 Flaschen, kostet 30 gradaus. Sind beides 2003er. Kontingent werd ich ausnutzen, aber da werd ich maximal einmal eine mit Euch teilen. Eben ins Haus geflattert die Jungweinbewertungen 2006. Peter Dolle gleich mit 4 Tipps in der Wertung: Grüner Veltliner Heiligenstein, Riesling Gaisberg, Riesling Heiligenstein, Weißburgunder Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Peter Dolle gleich mit 4 Tipps in der Wertung: Grüner Veltliner Heiligenstein, Riesling Gaisberg, Riesling Heiligenstein, Weißburgunder Hoppla, unser Chaotenwinzer ist aber der Peter ANTON Dolle (PADO), der hat nur den Weißburgunder untergebracht. aber immerhin wurde sein Riesling Strassertal mit der Bewertung "gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" bedacht. Zitieren
witti Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Hoppla, unser Chaotenwinzer ist aber der Peter ANTON Dolle (PADO), der hat nur den Weißburgunder untergebracht. aber immerhin wurde sein Riesling Strassertal mit der Bewertung "gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" bedacht. Peter Andreas Dolle http://www.pado.at lg Thomas Zitieren
-philipp- Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Martin Nigl?? Ja, Martin Nigl und wie TC schon geschrieben hat, mein ich den Kremser Freiheit 2005. Hab doch noch a Flascherl gefunden. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 Sodala, die Preise sind da: Darscho könnt ich für € 17,00 besorgen, da bekomm ich auch genug, vom Tiglat bekomm ich als Stammkunde max. 6 Flaschen, kostet 30 gradaus. Sind beides 2003er. Kontingent werd ich ausnutzen, aber da werd ich maximal einmal eine mit Euch teilen. Eben ins Haus geflattert die Jungweinbewertungen 2006. Peter Dolle gleich mit 4 Tipps in der Wertung: Grüner Veltliner Heiligenstein, Riesling Gaisberg, Riesling Heiligenstein, Weißburgunder also ich würd beide gern einmal testen...wenns geht, wie geht das...!!!!???? Zitieren
TomCool Geschrieben 7. Juni 2006 Geschrieben 7. Juni 2006 also ich würd beide gern einmal testen...wenns geht, wie geht das...!!!!???? do woa amoi die rEd von einem KT-Helfer-FEstl, da könnt ma uns zurückziehen. :D:D Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.