Zum Inhalt springen

Elektro/Energietechniker unter uns... ??


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo leute !

 

gibts vieleicht einen unter euch der sich mit Blitzschutz, Energietechnik, Elektrotechnik beschÀftigt ???

 

Ich habe nĂ€mlich folgendes Problem ich brĂ€uchte ein paar Informationen zum Verhalten bzw. die Abschaltung und Entlastung großer Generatoren im Falle einer Überspannung (zb. Blitzschlag) ich find leider nix, literarisches und das Google spuckt auch nix interessantes aus... HIIILFE.... :(

Geschrieben
Hab zwar auch Funkenschuster gelernt. Aber in der Theorie eine Niete...

 

GsD hab ich mittlerweile an gscheiden Beruf! :)

 

Sowas lernt ma als Funkenschuster/ Gipspfandlelektriker auch nicht, ich zumindestens nicht, oder ich habs verschlafen :D

Geschrieben
Hallo leute !

 

gibts vieleicht einen unter euch der sich mit Blitzschutz, Energietechnik, Elektrotechnik beschÀftigt ???

 

Ich habe nĂ€mlich folgendes Problem ich brĂ€uchte ein paar Informationen zum Verhalten bzw. die Abschaltung und Entlastung großer Generatoren im Falle einer Überspannung (zb. Blitzschlag) ich find leider nix, literarisches und das Google spuckt auch nix interessantes aus... HIIILFE.... :(

 

Die Generatoren werden kein großes Problem haben. Der Blitz schlĂ€gt ja schließlich nicht in den Generator ein. Dies kann außerhalb Trafo oder Freileitung betreffen, aber wird die Wirkung des Blitzes gedĂ€mpft bzw. werden vermutlich Varistoren mithelfen zu schĂŒtzen.

 

Bleibt also noch der Steuerteil des Generators (Erregung, Regelung,...) und dafĂŒr gibts wie in Rechenzentren ein sichers (entkoppelt) Netz. (Batterien bzw. einen Dieselgenerator zur Notversorgung).

 

Überspannungen wie sie ĂŒblicherweise auftreten können (zB beim wegschalten von Großverbrauchern) mĂŒssen von der Anlage beherrscht werden, da gibts eigene Vorschriften die sich die KraftwerksverbĂ€nde ausgedacht haben. (zB +/- 30% kurzzeitige Spannungsschwankung darf nicht zum Ausfall fĂŒhren)

Gewisse Maßnahmen sind gerechtfertigt, kostet ja ein Kraftwerks Stillstand einiges.

 

Ist nicht ein Hydro oder Siemens Kraftwerkler hier "on Board"?

 

Tipp: PM'me mal den AustrianBiker, Bernd67 oder Christoph? Wenn ich mich richtig erinner alles E-Techniker (HTL oder Studium)

 

LG

Paul

Geschrieben
Die Generatoren werden kein großes Problem haben. Der Blitz schlĂ€gt ja schließlich nicht in den Generator ein. Dies kann außerhalb Trafo oder Freileitung betreffen, aber wird die Wirkung des Blitzes gedĂ€mpft bzw. werden vermutlich Varistoren mithelfen zu schĂŒtzen.

 

Bleibt also noch der Steuerteil des Generators (Erregung, Regelung,...) und dafĂŒr gibts wie in Rechenzentren ein sichers (entkoppelt) Netz. (Batterien bzw. einen Dieselgenerator zur Notversorgung).

 

Überspannungen wie sie ĂŒblicherweise auftreten können (zB beim wegschalten von Großverbrauchern) mĂŒssen von der Anlage beherrscht werden, da gibts eigene Vorschriften die sich die KraftwerksverbĂ€nde ausgedacht haben. (zB +/- 30% kurzzeitige Spannungsschwankung darf nicht zum Ausfall fĂŒhren)

Gewisse Maßnahmen sind gerechtfertigt, kostet ja ein Kraftwerks Stillstand einiges.

 

Ist nicht ein Hydro oder Siemens Kraftwerkler hier "on Board"?

 

Tipp: PM'me mal den AustrianBiker, Bernd67 oder Christoph? Wenn ich mich richtig erinner alles E-Techniker (HTL oder Studium)

 

LG

Paul

 

...da kann man nicht mehr viel dazusagen.

BlitzgefĂ€hrdet ist in einem Kraftwerk normalerweise erst die die Leitung hinter dem step-up Transformator, bzw die Schaltanlage, sofern sie als Freiluftschaltanlage konzipiert ist. Und ĂŒberall dort platziert man heutzutage Metalloxid Überspannungsableiter, um die Spannung zu berenzen.

Ein Kraftwerksdesign wo die Generatorausleitung bzw. die Verbindung zum Transformator blitzgefĂ€hrdet wĂ€re, ist mir nicht bekannt (oder doch und ich sollte es hier nicht sagen...). Allerdings mĂŒsste man dort Überspannungsableiter setzen, was im Falle eines Versagen des selben einen Klemmenkurzschluss am Generator zu Folge hĂ€tte, was nicht besonders lustig ist (bumm!!!).

Ansonsten ist das KraftwerksgebĂ€ude und dessen Erdungsanlage natĂŒrlich so zu dimensionieren, dass keine indirekten BlitzschlĂ€ge (von geerdeten Objekten auf die Leiter) zustande kommen. Sowas wird bei der Dimensionierung eines Kraftwerkes normalerweise (vorher...) berechnet.

 

Generell wĂŒrde ich dir empfehlen, in solchen Sachen nicht den Google, sonderen ein Fachbuch (Stichwort "Isolationskoordination und Blitzschutz von el. Energienetzen") zu konsultieren. Es scheint in unserer heutigen "Informationsgesellschat" bzw. speziell in der Google Generation so zu sein, dass die Leute nicht mal mehr in der Lage sind, sich irgendwo ein Buch aus einem Regal zu nehmen...

 

viel Spass

 

Wolfgang.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...