Zum Inhalt springen

Daum Auswertungen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

kann mir jemand erklären wie man die Auswertung "Herzvariabilität" beim Daum ErgoBike interpretiert ? Wie unterscheidet man gut von schlechten Werten? Was bedeuten die Scalen ,Punkte ?

 

Mfg Mika

Geschrieben
Hallo,

 

kann mir jemand erklären wie man die Auswertung "Herzvariabilität" beim Daum ErgoBike interpretiert ? Wie unterscheidet man gut von schlechten Werten? Was bedeuten die Scalen ,Punkte ?

 

Mfg Mika

 

soll wohl herzfrequenzvariabilität heissen; ich nehme mal an, dass die am premium mittels scatterogramm dargestellt wird. dabei wird auf der x-achse die momentane "frequenz" (eigentlich gehört da die RR-zeit) ud auf der y-achse die frequenz des nächstfolgenden herzschlages (wiederum wäre da die nächste RR-zeit angebracht). das ergibt eine zigarrenförmige darstellung. je dicker, desto größer die HRV (heart rate variability), desto besser ...

die interpretation der hrv ist eine eigene "wissenschaft"

 

nachtrag: möglicherweise stellt daum was anderes dar; die daum-darstellung kenne ich (leider) nicht ... aber das prinzip wird ähnlich sein.

Geschrieben

Also ich habe jetzt mal 2 HFV- Bildchen von mir von der Tour de Spalt hochgeladen.

Tour vom 01.01.06: 75 min, Durchschnitt 157Watt, 168Puls

Tour vom 15.03.06: 57 min, Durchschnitt 250Watt, 170Puls

 

Außerdem noch 2 Trainings mit jeweils 145 bzw. 176 als Pulsdurchschnitt.

 

Kann jemand aus den Grafiken was erkennen?

 

An die Administratoren des Bikeboards: Könnte man die zulässige Pixelgröße der Bildchen etwas erhöhen? 620*620 ist teilweise etwas mickrig.

 

Gruß, Georg :wink:

Spalt01_01_06.jpg

Spalt15_03_06.jpg

DurchschnittsPuls145.jpg

DurchschnittsPuls176.jpg

Geschrieben

... da weiß wohl niemand so recht Bescheid ...

interessant ist ja auch, dass du Georg mal so Balken hast und dann wieder Punkte - bei mir sind es immer nur Punkte ... so Balken sind mir noch nie untergekommen! :l: -

Was wohl effizienter ist :confused::du:

Geschrieben

Auf der HRV24 - Page habe ich auch schon nachgelesen. Das Prinzip der Herzvariabilität ist auch einigermaßen klar, allerdings hilft das bei der Interpretation der Daum-Graphik nicht viel weiter. Es ist völlig unklar , was denn da überhaupt berechnet/dargestellt wird.

 

Meine Auswertungen sehen ähnlich aus , wie die Hardcopies allerdings gibt es ober- und unterhalb der "Diagonale" noch jeweils einen weiteren "Punkte-Strahl "

 

Leider habe ich zu der Auswertung bisher gar nichts in Erfahrung bringen können.

Geschrieben
Auf der HRV24 - Page habe ich auch schon nachgelesen. Das Prinzip der Herzvariabilität ist auch einigermaßen klar, allerdings hilft das bei der Interpretation der Daum-Graphik nicht viel weiter. Es ist völlig unklar , was denn da überhaupt berechnet/dargestellt wird.

 

Meine Auswertungen sehen ähnlich aus , wie die Hardcopies allerdings gibt es ober- und unterhalb der "Diagonale" noch jeweils einen weiteren "Punkte-Strahl "

 

Leider habe ich zu der Auswertung bisher gar nichts in Erfahrung bringen können.

 

ähh, hat dir meine erklärung icht weitergeholfen?

 

du nimmst die reihe der rr-inntervalle (abstände der herzschläge) trägst einen (zb den ersten) wert auf der x-achse und den folgenden (den zweiten) wert auf der y-achse auf und erhätst den ersten schnittpunkt. dann nimmst du den folgenden (zweiten) wert, trägst ihn auf der x-achse auf, den darauffolgenden (3.) auf der y-achse, ermittelst wieder den schnittpunkt, usw. ...

 

mehrere "punktstrahle" würden bedeuten, dass zb auf einen RR-abstand ein weiter folgt, der gleich lag dauert (also in der 45°-linie, geringe variabilität) und dass es folgen gibt, die signifikant länger oder kürzer dauern (hohe variabilität), während es zwischendrinnen "nix" gibt, was m.e. 'eigenartig' ist.

 

wissenschaftlich ist die auswertung der hrv eher noch umstritten. (es gibt auch untersuchungen zur bestimmunng der annaeroben schwelle mittels der hrv :rolleyes: ) fest steht jedenfalls, dass die werte individuell sehr stark variieren und stark von der mathematischen methode der auswertung abhängen. die auf der hrv-seite angesprochene autokorrelations-methode (die auch in der polar-sw verweendet wird) zur analyse der "frequenzbänder" entspricht jedenfalls nicht dem standard. [abgesehen davon muß die reihe erst einmal zeit-normiert werden. anders als in der digitaltechnik hat man es ja hier nicht mit einer fixfrequenten abtastung zu tun.]

 

und noch was zu dr hrv seite, die ich nur kurz überflogen habe: mit einer 2-3 minütigen messung kann man definitiv keine VLF und nur sehr ungenau die LF leistungsdichtespektren ermitteln :f:

Geschrieben
...das ergibt eine zigarrenförmige darstellung. je dicker, desto größer die HRV (heart rate variability), desto besser ...
Das stimmt, jedoch wird die "Zigarre" bei größerer Belastung automatisch dünner und bei wenig Belastung dicker (siehe Bildchen im Anhang bei Durchschnitt 132 Puls). Vielleicht sollte Norbert mal ein Bildchen mit seiner HRV hier reinhängen, damit man weiß, wie eine "durchtrainierte Zigarre" aussieht :D

 

Gruß, Georg :bike:

DurchschnittsPuls131.jpg

Geschrieben

@all, danke für die Anfrage+Antworten :toll: , bisher habe ich mir die Auswertungen zwar angeschaut, wußte aber nicht was sie darstellen

 

Normalerweise sehen die Diagramme auch bei mir aus, wie eine Diagonale, die im unteren Bereich etwas käftiger ausfällt.

Nach den Erklärungen (Danke Mr.T :klatsch: ) bedeuten die Punkte rechts oben geringe Herzfrequenzen z. B beim Losfahren und die dicke Zigarre links unten den Hauptteil der Fahrt, wenn die Herfrequenz höher und dadurch die RR-Zeiten kürzer sind.

 

Wenn ich nun mit meinen Verstand die heutige Fahrt mit Georg auswerte, hat mein Herz ein paar Schläge mit gleicher Frequenz und dann mal einen kleinen Aussetzer vollzogen. Kann ich damit einverstanden sein oder sollte ich mich beim Herzdoktor anmelden. :(

 

Nachtrag:

Die beiden angedeuteten Strahlen ober- und unterhalb der Diagonale enstehen, wenn ein oder 2 Impulse vom Brustgurt nicht aufgenommen wurden. Der RR-Zeiten deuten zumindest darauf hin, da z.B. der y-Wert 2*x bzw 3*x ist.

 

Gruß Uwe

pulsvariabilität.JPG

Geschrieben

Die Grafiken sagen praktisch nichts aus, denn a) fehlt die Angabe wie viele Punkte verwendet wurden (viele überlappan ja) und b) sind die Daum-Geräte nur sehr grob bei der Messung und hängen auch stark von den verwendeten Sensoren (z. B. Brustgurten) ab.

Kurzgesagt sind unter anderem wegen a) niemals zwei Grafiken auch vergleichbar und wegen b) ist das Ganze praktisch nur ein Marketing-Gag, denn nur mit einem richtigen EKG und kann man genaue Aussagen machen.

Deshalb gibt es von Daum auch keinerlei Angaben dazu; Untersuchungen mit Doppelblind-Tests fehlen völlig.

Man sieht es auch daran, dass einfachste Kennzahlen wie die Variabilität fehlen; es ist nur eine mehr oder minder schön aussehende Grafik.

 

Wichtiger sind objektive Kennzahlen, also beispielsweise wie lange Du zum Laufen von 5000 m brauchst und wie fit Du dich danach fühlst ;)

Geschrieben
Die Grafiken sagen praktisch nichts aus ... das Ganze praktisch nur ein Marketing-Gag, denn nur mit einem richtigen EKG und kann man genaue Aussagen machen...Untersuchungen mit Doppelblind-Tests fehlen völlig. Man sieht es auch daran, dass einfachste Kennzahlen wie die Variabilität fehlen...
Lieber magellan(/Omega/vulcan), na da bin ich jetzt aber froh ;) , daß man rein gar nichts aus den Grafiken rauslesen kann, denn sonst wär ich mit den Bildchen jetzt zu meinem Hausarzt gegangen und hätt mich mal nach meiner Lebenserwartung erkundigt. :D

 

Gruß, Georg

Geschrieben

Hi...

Die Grafiken sagen praktisch nichts aus, denn a) fehlt die Angabe wie viele Punkte verwendet wurden (viele überlappan ja) und b) sind die Daum-Geräte nur sehr grob bei der Messung und hängen auch stark von den verwendeten Sensoren (z. B. Brustgurten) ab....
Man kann halt nicht genauer messen, als es der Entwickler geschafft hat den Puls zu messen. Gell?

 

Gruß,

 

Gerd

 

PS: Wie siehts mit der Dr-Arbeit aus? Wird die genau so gut?

Geschrieben

ist das Ganze praktisch nur ein Marketing-Gag, denn nur mit einem richtigen EKG und kann man genaue Aussagen machen.

 

aber auch nur dann, wenn das ekg eine entsprecend hohe abtastrate (bzw. sensibilität von 1000Hz/sec) hat ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...