Blackhofen Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Hat von euch Erfahrung mit die Shimano WH-R550 Laufräder? Habe mit der Suchfunktion leider nichts dazu gefunden. Mir gefällt dass Design das von WH-7801 übernommen wurde. Ist an der "optimierten Kraftübertragung" etwas dran? Ich könnte es mir schon vorstellen. Passt auf RR Laufräder eigentlich auch eine XT Kassette? LG Zitieren
slapmag Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Die WHR 550 san gute, stabile Laufräder zu einem vernünftigen Preis - so viel ich weiss sehr problemlos (im Gegensatz zum kleinen Bruder WHR 500) - ich würde jedoch gleich die neuen 2006er sprich WHR 560 nehmen - weniger Gewicht zu fast identischen Preis... Was willst mit einer XT Kassette am Renner??? Passen würds jedoch... Zitieren
Blackhofen Geschrieben 27. April 2006 Autor Geschrieben 27. April 2006 Die WHR 550 san gute, stabile Laufräder zu einem vernünftigen Preis - so viel ich weiss sehr problemlos (im Gegensatz zum kleinen Bruder WHR 500) - ich würde jedoch gleich die neuen 2006er sprich WHR 560 nehmen - weniger Gewicht zu fast identischen Preis... Was willst mit einer XT Kassette am Renner??? Passen würds jedoch... Danke für die Infos! Zwischen 550 und 560 ist nicht so ein grosser Gewichtsunterschied? Sind beide eigentlich mit Industrielager? Wie sieht es eigentlich mit den Speichen aus, kann man die wechseln? Habe mal gehört das man sie nur schwer wechseln kann und Ersatz nicht einmal von Shinamo bekommt? Nur ein Gerücht? Zur Auswahl hätte ich noch die: Motex C2X einer von die beiden soll es werden. Kann man mit sowas auf Schotterwege fahren`? Wegen XT Kassette: hätte gerne ein Speedbike mit "Cross Qualitäten" und würde gerne jede Ansteigung schaffen. Ist nur die Frage ob das 105 Schaltwerk mitspielen würden. LG Zitieren
adal Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Danke für die Infos! Zwischen 550 und 560 ist nicht so ein grosser Gewichtsunterschied? Sind beide eigentlich mit Industrielager? Wie sieht es eigentlich mit den Speichen aus, kann man die wechseln? Habe mal gehört das man sie nur schwer wechseln kann und Ersatz nicht einmal von Shinamo bekommt? Nur ein Gerücht? Zur Auswahl hätte ich noch die: Motex C2X einer von die beiden soll es werden. Kann man mit sowas auf Schotterwege fahren`? Wegen XT Kassette: hätte gerne ein Speedbike mit "Cross Qualitäten" und würde gerne jede Ansteigung schaffen. Ist nur die Frage ob das 105 Schaltwerk mitspielen würden. LG Sind die 2006er nicht nur für 10fach? Dann wird eine XT nicht passen ... Das lange 105er Schaltwerk geht (zur Not), das kurze nicht. Würd aber eher ein MTB Schaltwerk nehmen. Zitieren
slapmag Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Sind die 2006er nicht nur für 10fach? Dann wird eine XT nicht passen ... Das lange 105er Schaltwerk geht (zur Not), das kurze nicht. Würd aber eher ein MTB Schaltwerk nehmen. Mit Distanzring sollts funktionieren - hast allerdings recht - an das hab ich net gedacht, dann wären wohl die 550er gscheiter Montier dir aufs Speedbike dann doch eine 3-fach 105er Kurbel und eventuell eine 12-27er Kassette...da solltest eigentlich alles schaffen - a MTB Kassette is ja für ganz andere Steigungen ausgelegt als es auf "normalen" Strassen geben wird... Für welchen Einsatzzzweck willst denn ein Rad genau aufbauen??? Zitieren
alkfred Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 8/9/10fach is bei shimano wurscht Zitieren
adal Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 8/9/10fach is bei shimano wurscht Das stimmt so nicht, auch das mit dem Distanzring stimmt nicht. Auf jede 9fach Nabe passt eine 10fach Kassette, auf die neuen Shimano 10fach aber keine 9fach ... Zitieren
Blackhofen Geschrieben 27. April 2006 Autor Geschrieben 27. April 2006 Laut bike24.de passt 8/9/10-fach Klick Hier: Shimano WH-R550 2006 Sind die eigentlich mit Industrielager? Gut zu wissen das auch MTB Schaltwerk am Rennrad passen würde, daran habe ich auch schon gedacht. Nur der Rahmen der mir vorschwebt benötigt einen Umwerfer zum anlöten? Ich habe manchmal einen extremen Fahrstil aber das Bike soll nicht für den Extremeinsatz sein. Bin gerne flotter auf Schotterwege unterwegs und ab und zu ganz leichtes Gelände. Ist das eher eine Frage der Reifen oder der Laufräder? Sagen wir 80% bis 90% fahre ich auf Strasse. Ein Rennrad würde mir im Moment günstiger als ein Crossrad kommen. Sind Crossrahmen steifer? Bei meinen Fragen sollte ich lieber einen zweiten Thread eröffnen. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 Die 550er sind in Ordnung! Habe sie mir mal heim getragen als Schlechtwetter Garnitur zum schrotten! Bin dann fast den ganzen Sommer damit gefahren weil sie echt gut liefen! Zitieren
slapmag Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 ...auch das mit dem Distanzring stimmt nicht. Kann nur weitergeben was der Händler mir damals erzählt hat... Zitieren
YETI-CH Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 @ Blackhofen Shimano verbaut in keinem Rad Industrielager, und die wissen auch warum ;-) Zitieren
alkfred Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Auf jede 9fach Nabe passt eine 10fach Kassette, auf die neuen Shimano 10fach aber keine 9fach ... stimmt, muß ich dir recht geben. die neuen dura ace und ultegra teile sind nur für 10fach ausgelegt. 550er und 560er sind aber noch mit allem fahrbar. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 28. April 2006 Autor Geschrieben 28. April 2006 @YETI-CH Warum? Danke für die Antworten und wie es mit den Speichen aus, ist das nur ein Gerücht oder kann man sie normal wechseln? Bin gerne flotter auf Schotterwege unterwegs und ab und zu ganz leichtes Gelände. Ist das eher eine Frage der Reifen oder der Laufräder? Sagen wir 80% bis 90% fahre ich auf Strasse. Würden sie dazu taugen, auf bike24.de steht "Belastbare Straßen-Laufräder? Zitieren
YETI-CH Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Shimano hat schon immer normale Kugellager verbaut. Hatte bisher mit Shimanorädern nie die Probleme wie sie bei Industrielagern auftreten, egal wieviel der Kunde damit fährt. Wenns nicht mehr gut geht, kannst du alles demontieren, putzen und neu Fetten. Und quitschen kommt auch nie vor. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Die Speichen sind spezielle, welche ab und zu graue Haare bereiten können beim besorgen. Vorallem bei Bikerädern erster Generation. Aber die erhältlichkeit von den Speichen ist kein Problem, kostet einfach ein wenig, oder auch mehr :-( pro Speiche musst Du etwa 7 Euro rechnen, je nach Shimano-Rad. Aber ich würde mir darüber keine Gedanken machen, da diese Räder sehr stabil sind. Speichenbrüche kommen praktisch kaum vor, und wenn, dann kann man notfalls noch weiterfahren. Die Räder sind so Hart eingespeicht, dass sie einen vertretbar kleinen Achter und Höhenschlag bekommen. Für die Preisleistung also ein Superrad, wenn nicht das hohe Gewicht bei den günstigeren Modellen wäre.... Zitieren
YETI-CH Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Ach ja, und wegen Schotter und Gelände würde ich mir keine Gedanken machen, die halten sowas locker aus. Sind ja Baugleich mit den Bikerädern. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 28. April 2006 Autor Geschrieben 28. April 2006 Shimano hat schon immer normale Kugellager verbaut. Hatte bisher mit Shimanorädern nie die Probleme wie sie bei Industrielagern auftreten, egal wieviel der Kunde damit fährt. Wenns nicht mehr gut geht, kannst du alles demontieren, putzen und neu Fetten. Und quitschen kommt auch nie vor. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Die Speichen sind spezielle, welche ab und zu graue Haare bereiten können beim besorgen. Vorallem bei Bikerädern erster Generation. Aber die erhältlichkeit von den Speichen ist kein Problem, kostet einfach ein wenig, oder auch mehr :-( pro Speiche musst Du etwa 7 Euro rechnen, je nach Shimano-Rad. Aber ich würde mir darüber keine Gedanken machen, da diese Räder sehr stabil sind. Speichenbrüche kommen praktisch kaum vor, und wenn, dann kann man notfalls noch weiterfahren. Die Räder sind so Hart eingespeicht, dass sie einen vertretbar kleinen Achter und Höhenschlag bekommen. Für die Preisleistung also ein Superrad, wenn nicht das hohe Gewicht bei den günstigeren Modellen wäre.... Danke für deine wertvollen Infos! Also ist es dann für mich doch die Reifenfrage? Wenn ich mich für Silber entscheide würde ich wahrscheinlich auch die WH-R560 nehmen. Sind Cross Laufräder also 28" mit 135mm HR stabiler/robuster weil sie einen anderen Querschnitt haben? Oder kommt es bei beiden auf das selbe raus? Schöne Grüsse Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 Shimano hat schon immer normale Kugellager verbaut. Hatte bisher mit Shimanorädern nie die Probleme wie sie bei Industrielagern auftreten, egal wieviel der Kunde damit fährt. Wenns nicht mehr gut geht, kannst du alles demontieren, putzen und neu Fetten. Und quitschen kommt auch nie vor. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile. Die Speichen sind spezielle, welche ab und zu graue Haare bereiten können beim besorgen. Vorallem bei Bikerädern erster Generation. Aber die erhältlichkeit von den Speichen ist kein Problem, kostet einfach ein wenig, oder auch mehr :-( pro Speiche musst Du etwa 7 Euro rechnen, je nach Shimano-Rad. Aber ich würde mir darüber keine Gedanken machen, da diese Räder sehr stabil sind. Speichenbrüche kommen praktisch kaum vor, und wenn, dann kann man notfalls noch weiterfahren. Die Räder sind so Hart eingespeicht, dass sie einen vertretbar kleinen Achter und Höhenschlag bekommen. Für die Preisleistung also ein Superrad, wenn nicht das hohe Gewicht bei den günstigeren Modellen wäre.... Was absolut stimmt, ist die Wartungsmöglichkeit bzw. Robustheit der Konenlager. Shimano tut gut daran, selbige auch in den Naben der Systemlaufräder zu verbauen. Allerdings sind gedichtete Radialkugellager ("Industrielager") auch "normale" Kugellager. Also net missverstehen...... Was nicht stimmt, ist die Aussage bzgl. der Speichen: Gerade weil sie mit hoher Spannung (bei reduzierter Anzahl der Speichen gegenüber einem Standardrad) versehen sind, wird ein Speichenbruch große Auswirkungen auf den Rundlauf haben. Ein sicheres Heimfahren nach Speichenbruch wird nicht gut möglich sein. Bei Bruch müssen auch unbedingt die benachbarten Speichen getauscht werden, weil sie durch die gebrochene Speiche einer enormen Überlast ausgesetzt sind. Ein Fall für den erfahrenen Laufradbauer. Was die Qualität betrifft: Es gibt Hersteller, die bessere Systemlaufräder anbieten (z.B. Mavic). Das Preis/Leistungsverhältnis der 550er bzw. 560er ist allerdings recht gut. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 29. April 2006 Autor Geschrieben 29. April 2006 Thx nochmal. Zum Glück ist mir das noch nie passiert. Was die Qualität betrifft: Es gibt Hersteller, die bessere Systemlaufräder anbieten (z.B. Mavic). Das Preis/Leistungsverhältnis der 550er bzw. 560er ist allerdings recht gut. Wo ist der eigentlich der Unterschied zwischen 550er und 560er nur die 86 Gramm? Btw. die 600er gibt es schon um 169,- Euro. Sind dann aber nur für 10 Fach, eh klar. Sind eigentlich Cross Laufräder also 28" mit 135mm HR stabiler/robuster weil sie einen anderen Querschnitt haben? Oder kommt es bei beiden auf das selbe raus? grüsse, Blackhofen Zitieren
alkfred Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 Sind eigentlich Cross Laufräder also 28" mit 135mm HR stabiler/robuster weil sie einen anderen Querschnitt haben? Oder kommt es bei beiden auf das selbe raus? grüsse, Blackhofen solltest du mit dem gedanken spielen, eine mtb/trekking-nabe (135mm) in einen rr-rahmen zu quetschen (130mm), vergiß es gleich wieder wie schon derzeit in einem anderen thread beschrieben, wird der rahmen dadurch belastet. einen stabilitätstechnischen vorteil gibt´s auch nicht, also kein grund so etwas zu machen. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 30. April 2006 Autor Geschrieben 30. April 2006 solltest du mit dem gedanken spielen, eine mtb/trekking-nabe (135mm) in einen rr-rahmen zu quetschen (130mm), vergiß es gleich wieder wie schon derzeit in einem anderen thread beschrieben, wird der rahmen dadurch belastet. einen stabilitätstechnischen vorteil gibt´s auch nicht, also kein grund so etwas zu machen. Keine Angst das habe ich mir eh schon wieder von alleine ausgeredet. Deswegen interessiert mich der Unterschied zwischen 130mm und 135mm bei 28". Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 30. April 2006 Geschrieben 30. April 2006 ..... Deswegen interessiert mich der Unterschied zwischen 130mm und 135mm bei 28". Der Unterschied liegt in der Klemmbreite der Hinterachse. Historisch bedingt (durch die Verwendung von MTB-Komponenten) haben Trekkingradln und deren Ableger eine Klemmbreite von 135 mm vorgesehen. Robuster sind Laufräder mit 135er Achse nicht, dafür wäre ein breiterer Nabenkörper mit entsprechend größerem Flanschabstand notwendig. Das ist aber nicht der Fall. Shimano-Naben haben den Vorteil, dass man sie mit wenig Aufwand auf 130 mm Klemmbreite bringen kann. Entweder durch Tausch oder durch Kürzen der Achse und Entnahme des 5mm Distanzstücks zwischen Kontermutter und Konus. Umgekehrt kann man auch jede Shimano-RR-Nabe auf 135 mm bringen: Durch Einbau einer längeren Achse aus dem MTB-Bereich sowie ds 5 mm Distanzstücks. Bei Shimano ist das quasi ein Baukastensystem. Solche Umbauten hab ich schon recht häufig durchgeführt. Zu beachten ist eigentlich nur, dass die fraglichen 5 mm auf der linken Seite wirksam werden. Bei einem Komplettrad muß die Felge neu mittig zentriert werden. Zitieren
Blackhofen Geschrieben 30. April 2006 Autor Geschrieben 30. April 2006 Der Unterschied liegt in der Klemmbreite der Hinterachse. Historisch bedingt (durch die Verwendung von MTB-Komponenten) haben Trekkingradln und deren Ableger eine Klemmbreite von 135 mm vorgesehen. Robuster sind Laufräder mit 135er Achse nicht, dafür wäre ein breiterer Nabenkörper mit entsprechend größerem Flanschabstand notwendig. Das ist aber nicht der Fall. Shimano-Naben haben den Vorteil, dass man sie mit wenig Aufwand auf 130 mm Klemmbreite bringen kann. Entweder durch Tausch oder durch Kürzen der Achse und Entnahme des 5mm Distanzstücks zwischen Kontermutter und Konus. Umgekehrt kann man auch jede Shimano-RR-Nabe auf 135 mm bringen: Durch Einbau einer längeren Achse aus dem MTB-Bereich sowie ds 5 mm Distanzstücks. Bei Shimano ist das quasi ein Baukastensystem. Solche Umbauten hab ich schon recht häufig durchgeführt. Zu beachten ist eigentlich nur, dass die fraglichen 5 mm auf der linken Seite wirksam werden. Bei einem Komplettrad muß die Felge neu mittig zentriert werden. Dankeschön, daran habe ich garnicht gedacht. Dachte 135er haben auch eine breitere Nabe. Der Felgenquerschnitt unterscheidet sich auch oder macht das der Rennradbremse nichts? lg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.