st. k.aus Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 es gibt ja wartungskits von dt-swiss mein ssd 210 l verliert öl - locker oder unlocker zu servicen??? danke Zitieren
Matthias Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 es gibt ja wartungskits von dt-swiss mein ssd 210 l verliert öl - locker oder unlocker zu servicen??? danke Wennst noch nie einen Service bei einem Dämpfer gemacht hast > einschicken.Wenn'st dir den Wartungskit leisten willst, dazu noch die Arbeitszeit rechnest > einschicken (weil in Summe wieder teurer kommt)Wenn'st alles Servicematerial zu Hause hast & dich auskennst, selber machen (aber dann hättest eh net gefragt) Denn grad wenn Punkt 1 und 2 erfüllt sind, kannst mehr hinmachen, als wie der Dämpfer vermutlich ist. Und so teuer ist das DT-Dämpferservice nicht. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 Wennst noch nie einen Service bei einem Dämpfer gemacht hast > einschicken.Wenn'st dir den Wartungskit leisten willst, dazu noch die Arbeitszeit rechnest > einschicken (weil in Summe wieder teurer kommt)Wenn'st alles Servicematerial zu Hause hast & dich auskennst, selber machen (aber dann hättest eh net gefragt) Denn grad wenn Punkt 1 und 2 erfüllt sind, kannst mehr hinmachen, als wie der Dämpfer vermutlich ist. Und so teuer ist das DT-Dämpferservice nicht.[/quote ...ich werde am beispiel versuchen diese drei sätze zu untermauern. es ist zwar kein dt dämpfer aber grundsätzlich ändert das nur wenig. egal ob man jetzt eine gabel oder einen dämpfer zerlegt, niemals beim herausziehen eines bauteiles mit dichtungengen diesen übeer das innengewinde der rohre herausdrehen! drehbewegung erleichtert zwar den ausbau, die dichtungsringe bekommen aber feine schnitte ab. noch viel mehr gilt das beim zusammenbau - da ruiniertman gleich die neuen dichtungen! hat der dämpfer einen ausgleichsbehälter so befindet sich darin ein schwimm- kolben den man nur schwer herausbekommt. am besten mit luft ausblasen. wer einen starken kompressor besitzt kann die hand über den hauptzylinder legen, mit der luftpistole durch die fingerzwischenräume durchstechen und flopp -- draußen ist er. für mein asthmatisches gerät hab ich eine spraydosenkappe aufgesetzt und mit einem stück schlauch gedichtet. einen fänger, zb ein nylonsackerl, für den kolben anbringen damit er nicht in die unendlichkeiten abhebt... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...jetzt kann man sich dem ventilstock widmen. wenn man schon so tief vorgedrungen ist sollte man diesen auch gründlich von eventuell kleinen fremdkörpern reinigen. meist sind das kleine dichtungsstücke die sich in den kanälen einnisten. dafür bietet sich vorsichtiges zerlegen und spülen mit weichem pinsel an. achtung auf diese kleinen sägerringe und shims die sich nur allzugern verfliegen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...unser dämpfer hat ein SPV ventil, nichts anderes als eine luftfeder. in einem kleinen zylinder wird atmosphärische luft eingeschlossen, presst man die beiden ventilhälften zusammen wird die luft verdichtet und entspannt sich wieder nach dem loslassen. gerne säuft das SPV ab, der kleine luftraum füllt sich mit gabelöl. dichtung und führung leicht mit prep einstreichen, nicht den luftraum füllen und damit verkleinern. funktion mehrmals mit der fingeprobe überprüfen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...jetzt der zusammenbau des dämpfers, luft dämpfer sind hier weit leichter zu händeln. in unserem öldämpfer darf sich im ölraum, in den kanälen und im ölraum des ausgleichsbehälters nur öl befinden, keine luft, kein gas! damit das so ist wird im ölbad gefüllt. man braucht als nicht nur die geringe füllmenge für den dämpfer sondern mindestens drei flaschen sauberes neues öl für das bad. der offene dämpfer wird ohne ventilstock und schwimmkolben in ein sauberes gefäß gestellt. ganz langsam gießt man öl in den großen zylinder bis es durch den verbindungskanal in den ausgleichsbehälter gestiegen ist und dort überläuft. dieses durchfließen nimmt eingenistete luft aus dem kanal mit und schwemmt sie aus. alle ölgießvorgänge unbedingt langsam vollziehen und möglichst nahe der oberfläche füllen. ein hoher ölguss nimmt luft mit die sich dan als grauer gasschleier im öl zeigt. später vereint sich das dann zu einer luftblase. (das ist oft auch der grund warum ein bremsentlüften misslingt). nachdem die kleine füllung etwas geruht hat zum ausgasen wird der tauchbehälter ganz gefüllt und darf wieder ruhen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...der nächste schritt ist das einbringen des schwimmkolbens, der im ausgleichsbehälter den luft- und ölraum trennt. dies erfolgt bereits im getauchten zustand. kolben untertauchen, mit den fingern von luftblasen abrubbeln und dann in den ausgleichsbehälter einsetzen. jetzt ganz wichtig! er muss in der vom hersteller vorgeschriebenen tiefe sitzen. zu hoch ist der luftraum zu klein. gerät er zu tief muss man ihn mit luft wieder ausbauen und der ganze bisherige vorgang ist zu wiederholen... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...jetzt ist der wieder zusammengesetzte ventilstock einzusetzen. vor dem zusammenbau der anordnung die stopfbüchse mit PREP behandeln und zum quellen etwas rasten lassen. den ventilstock neben dem dämpfer untertauchen, mit sauberen draht luftbläschen abstochern. dann vorsichtig und ganz langsam in den hauptzylinder einführen. jetzt durchströmt öl die ventilkanäle und schwemmt luft aus. ist man beim einsetzen zu schnell, verändert man die position des schwimmkolbens und alles beginnt wieder von vorne. wenn bis jetzt alles gut gegangen ist kann man im ölbad die stopfbüchse langsam eindrehen. besser gesagt in langsamen schritten damit sich der beim einschrauben entstehende öldruck ganz langsam durch die gewindegänge abbauen kann. macht man es nicht, verändert der öldruck die position des schwimmkolbens und das ganze ist dann nochmal von vorne... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...ist die stopfbüchse bis über den dichtring eingeschraubt darf der dämpfer sein bad verlassen. öl aus dem luftraum des ausgleichsbehälters abgießen und die stopfbüchse sofort festziehen. in den ausgleichsbehälter kommt nun ein schmierlackerl gabelöl und nachdem die ventilkappe auch etwas PREP abbekommen hat wird diese eingeschraubt - nicht ohne vorher nochmals und letztmalig die position des schwimmkolbens zu kontrollieren. die finalarbeiten sind nicht mehr anspruchsvoll und ich erspar mir die beschreibung. jetzt aber meine frage: ....möchtet ihr eure dämpfer selber servicieren oder lieber einschicken? Zitieren
Elmar Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...möchtet ihr eure dämpfer selber servicieren oder lieber einschicken?Bin ich froh, dass ich ein Hardtail hab! Helmut, wenn du deine Hände dauernd in bestem Öl badest, hast sicher a Haut wie Kleopatra Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 jetzt aber meine frage: ....möchtet ihr eure dämpfer selber servicieren ? Ja ich , aber nur unter Anleitung NACHTAKTIVER Spezialisten , dann lernt mans gscheit. Einstweilen verrichtet mein DT Swiss 210 L aber sehr brav seinen Dienst. Zitieren
punkti Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 also bei meinem 5th-E hats auch hingehaun, ein bissl technisches gespür vorrausgesetzt! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 17. Juni 2006 Autor Geschrieben 17. Juni 2006 vielen dank especially @ hubschraufer i glaub´ i schick´ ihn ein ist mir ehrlichgesagt a bissl zu stressig! schon ´mal wer dort servicen lassen: B & S Bike + Sport (4823 Steeg) ? danke an alle Zitieren
st. k.aus Geschrieben 17. Juni 2006 Autor Geschrieben 17. Juni 2006 Ja ich , aber nur unter Anleitung NACHTAKTIVER Spezialisten , dann lernt mans gscheit. Einstweilen verrichtet mein DT Swiss 210 L aber sehr brav seinen Dienst. is natürlich auch a möglichkeit! Zitieren
magas66 Geschrieben 23. März 2011 Geschrieben 23. März 2011 der thread ist zwar schon älter, aber ich hätte gerne gewußt, wer in Österreich das Service für die DT Dämpfer macht - eh B & S Bike + Sport, oder ? bzw. hat jemand Erfahrung mit denen. Mein 210 L ist beim Einstellrad undicht. Danke ! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. März 2011 Autor Geschrieben 23. März 2011 der thread ist zwar schon älter, aber ich hätte gerne gewußt, wer in Österreich das Service für die DT Dämpfer macht - eh B & S Bike + Sport, oder ? bzw. hat jemand Erfahrung mit denen. Mein 210 L ist beim Einstellrad undicht. Danke ! http://www.dtswiss.com/Customer-Support/Service-Centers.aspx AUSTRIA B & S Bike + Sport Reitern 12 A - 4822 Bad Goisern Phone +43 6135 6409 Fax +43 6135 640914 e-mail: office@bike-sports.at Zitieren
magas66 Geschrieben 23. März 2011 Geschrieben 23. März 2011 http://www.dtswiss.com/Customer-Support/Service-Centers.aspx AUSTRIA B & S Bike + Sport Reitern 12 A - 4822 Bad Goisern Phone +43 6135 6409 Fax +43 6135 640914 e-mail: office@bike-sports.at danke - werde mich mal mit ihnen in verbindung setzen ! hast du deinen dämpfer damals dort warten lassen - Erfahrung ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.