Zum Inhalt springen

RoHS und WEEE bei Daum-Ergometern?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich überlege mir ein Daum-Gerät zu kaufen, aber von den Geräten habe ich bisher einen schlechten Eindruck, denn die haben anscheinend keine WEEE-Kennzeichnung und anscheinend auch nicht RoHS, EuP und CCC.

Weiß hier jemand, wann die Daum-Geräte zumindest RoHS- und WEEE-konform werden? :confused:

Geschrieben

Weiß hier jemand, wann die Daum-Geräte zumindest RoHS- und WEEE-konform werden? :confused:

 

kann nur bei rohs helfen ;)

 

seit 1.7.2006 ist eine inverkehrbringung nicht-rohs-konformer geräte in eu verboten. sprich: gebraucht verkaufen ist ok (schon im warenverkehr), neu ist verboten. ausnahmen gibts nur für medizin. geräte, autos, militär. da fällt ein daum für mich nicht drunter. zuwiderhandeln -> ordentliche strafen drohen.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/ROHS

Geschrieben

Hi...

Ich überlege mir ein Daum-Gerät zu kaufen, aber von den Geräten habe ich bisher einen schlechten Eindruck, denn die haben anscheinend keine WEEE-Kennzeichnung und anscheinend auch nicht RoHS, EuP und CCC.

Weiß hier jemand, wann die Daum-Geräte zumindest RoHS- und WEEE-konform werden? :confused:

Hast du eines der Neugeräte gesehen, welches die Fabrik verlassen oder eines der "abgehangenen" Ausstellungsstücke beim Händler in der Ausstellung vom letzten Jahr.

Sprich... Freilich sind die Neugeräte WEEE und RoHS konform, denn ohne geht es ja gar nicht.

 

=> Wieder mal viel BlaBla und Schlechtreden unter einem neuen Pseudonym von einem alten Bekannten...

 

Wenn du ein Problem mit Daum hast, dann sag offen worum es geht, erzähle es alternativ aber auch der Parkuhr oder deinem Psychiater und lass dann uns hier mal in Ruhe.

 

Gruß,

 

Gerd

Geschrieben

 

Aha, danke :)

Dann muß man aber auch auf ein Herstellungsdatum nach dem 1.7. 2006 achten.

 

Die Infos zu diesem Thema sind ja ziemlich dünn bei Daum.

Andere Hersteller machen nicht soviel Geheimniskrämerei:

 

http://www.lantronix.com/about/rohs.html

 

Naja, die Geräte von Kettler gefallen mir ohnehin besser als die von Daum, auch weil sie weniger Bugs haben und bei Tests besser als die von Daum abschneiden.

 

@MrWGT:

Ich habe kein Problem mit Daum, aber Daum hat Probleme mit dem GPL-Sourcecode und speziell den Modulen: Der Sourcecode stammt nicht in allen Fällen vom angegebenen Autor, wie man auch mit google beispielsweise an den Programm-Ausgaben nachvollziehen kann, und es steht eine "Daum-License" drinn, die es nirgends gibt.

Geschrieben

Hi...

jö - ist das der eine ???

lg

birki

Ich würde sagen... ja... Aber wissen? Aber wieviele haben hier im Forum immer in der ersten Mail "Contra Daum" und in spätestens der zweiten "Pro Kettler" geschrieben. Ich kenne da nicht viele...

 

Gruß,

 

Gerd

Geschrieben

Ziemlich merkwürdig, wenn jemand so eine Frage stellt und dann äussert, sogar Details aus den Lizenzangaben der Software zu kennen.

 

Reine Trollerei.... am besten einfach löschen solchen Mist.

Geschrieben

@DickyMo:

Das steht in http://www.daum-electronic.de/de/download/GPL/GPL/modules/ :

In dem meisten Modulen steht die komische "Daum-License" und in daum_key steht als Autor ein G. M. und keine Lizenz, obwohl google zu der Fehlermeldung

 

Cannot check I/O-region (maybe occupied). Return value %d from check_region.

 

dieses Moduls GPL-Code einem anderen Autor ausgibt. Es sind also Autor und Lizenz "verloren gegangen".

 

@mipooh:

Das steht ganz offiziell im Download-Bereich unter

 

http://www.daum-electronic.de/de/support/opensource.html

 

Die Details stehen im Sourcecode dort.

Geschrieben

Hi...

@DickyMo:

Das steht in http://www.daum-electronic.de/de/download/GPL/GPL/modules/ :

In dem meisten Modulen steht die komische "Daum-License" und in daum_key steht als Autor ein G. M. und keine Lizenz, obwohl google zu der Fehlermeldung

 

Cannot check I/O-region (maybe occupied). Return value %d from check_region.

 

dieses Moduls GPL-Code einem anderen Autor ausgibt. Es sind also Autor und Lizenz "verloren gegangen".

 

@mipooh:

Das steht ganz offiziell im Download-Bereich unter

 

http://www.daum-electronic.de/de/support/opensource.html

 

Die Details stehen im Sourcecode dort.

Die einzige Stelle die ich finde (über Google) ist in einem PDF aus Spanien und gibt einen Rolf F. als Autor aus. Meines Wissens nach hat der auch mal bei/für Daum gearbeitet und somit ist es wohl legal, dass er seinen EIGENEN Quellcode so umarbeitet bzw. seine vorhandenen Templates benutzt für neue Treiber bei Daum und anderen Mitarbeitern von Daum zur Verfügung stellt.

 

Ich steh immer noch dazu: Du hast ein Problem und findest keine Parkuhr der du das erzählen kannst.

 

Gruß,

 

Gerd

 

PS: Ach ja... Es ging doch um RoHS. Sind diese Randomprodukte RoHS konform?!? Unter der Gürtellinie kann ich auch... :devil:

Geschrieben
@DickyMo:

In dem meisten Modulen steht die komische "Daum-License" und in daum_key steht als Autor ein G. M. und keine Lizenz, obwohl google zu der Fehlermeldung

 

Cannot check I/O-region (maybe occupied). Return value %d from check_region.

 

dieses Moduls GPL-Code einem anderen Autor ausgibt. Es sind also Autor und Lizenz "verloren gegangen".

Nun, diese Codezeile ist auch in einer Baccelor Arbeit aus Spanien zu finden.

Dazu möchte ich aber folgendes Sagen:

1. Kernel-Module müssen nicht unter die GPL gestellt werden, auch wenn sie GPL-Code enthalten.

2. GPL generell: klar heisst Keine "Anteile" Null, Nada, Neinte. Laut GPL-Lizenz darf man nicht mal 'echo "Hello, World !"' aus GPL-Code verwenden, ohne, dass das neue Programm auch unter die GPL zu stellen wäre.

ABER: Ich zitiere: "Fazit: Es ist egal, wie viel man selber geschrieben hat: Darauf kommt es nicht an. Es kommt erstmal darauf an, wie viel GPL Code, mit eigener Schöpfungshöhe, nachweislich, aus anderen Skripten entnommen wurde."

 

Und wie hoch is bitte die Schöpfungshöhe bei "Cannot check I/O-region (maybe occupied). Return value %d from check_region." ?

Liegt wohl auch bei Nada, Null, Neinte.

 

Ich zitiere weiters:

Keine Probleme

Überhaupt keine Probleme dürfte man damit haben, dass man zwar eigenen Code schreibt, aber diesen an eine GPL Software anlehnt. Also: Bewusst bestimmte Variablen und Funktionen gleich benennt. Das legt zwar häufig ein Kopieren nahe, doch heutzutage -wo es um Kompatibilität geht- sollte man erwarten können, dass Programmierer sich dieses Umstandes bewusst sind und nicht sofort von einem "Kopieren" sprechen. Wer also GPL Code vollständig neu schreibt, dabei aber aus Kompatibilitätsgründen Variablennamen und Funktionsnamen teilweise übernimmt, dürfte bereits einen guten Weg gehen. Doch ist es nur der erste Schritt.

Dabei ist "neu schreiben" nicht mit "abschreiben" zu verwechseln. Nur weil man die Zeilen selber getippt hat ist es nicht die eigene Arbeit - es muss schon wirklich eigener Code sein!

 

Aber könnts es ja selber nachlesen (zwar nur persönliche Anmerkungen -> nicht von mir ;) )

http://www.phpnuke.de/article205.html

 

Ich möchte nur Design-Patterns erwähnen.

Kann ja nicht sein, dass ich die GPL verletze, nur weil ich eine ButtonFactory code und zufällig irgendwo in irgendeinem GPL-Code ebenfalls ne ButtonFactory gecodete wurde.

 

Aber vielleicht sollten wir Design-Patterns unter ne Lizenz stellen, dass sämtlicher GPL-Code diese Lizenz verletzt.

Wäre wohl in Amerika möglich.... Ich brauch eh Kohle ..... :D

Geschrieben
Hi...

Die einzige Stelle die ich finde (über Google) ist in einem PDF aus Spanien und gibt einen Rolf F. als Autor aus. Meines Wissens nach hat der auch mal bei/für Daum gearbeitet

Welches PDF meinst du da genau?

 

Eben. Der Herr F. war ja schon 2002 dabei.

Und alles was der während seiner Zeit bei Daum entwickelt hat, ist ja ohnehin Eigentum von Daum, oder verhält sich des bei Daum anders ;)

 

Ich steh immer noch dazu: Du hast ein Problem und findest keine Parkuhr der du das erzählen kannst.

Vielleicht werden hier ein paar Leute für die Anzahl von Zeichen bezahlt ;)

Eine neue Strategie vom Konkurrenten? :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...