Siegfried Geschrieben 21. Dezember 2006 Autor Geschrieben 21. Dezember 2006 schade das ich sooo groß bin und daher immer Probleme mit dem Radkauf habe! Hätt eh an XL (RH 53, Oberrohr 595mm) auch gegeben. Ist, glaub ich ned viel kleiner als dein C´dale, dafür aber a bisserl kürzer. Zitieren
kdanny1 Geschrieben 21. Dezember 2006 Geschrieben 21. Dezember 2006 , dann geht sogar noch was. QUOTE] sowas les ich gerne das rad is echt fein....wenn du hier und da noch n paar gramm sparen kannst ists ja super auf jeden fall viel spaß damit!! Zitieren
mazdaspeed Geschrieben 22. Dezember 2006 Geschrieben 22. Dezember 2006 Hätt eh an XL (RH 53, Oberrohr 595mm) auch gegeben. Ist, glaub ich ned viel kleiner als dein C´dale, dafür aber a bisserl kürzer. jaja sags mir nur jetzt! Aber es muss ja auch wieder neue Ziele geben...... Nein im Ernst bin heute mit meinem Prophet eine Runde gefahren, war absolut zufrieden Nebenbei habe ich ja auch noch ein Ghost AMR 7500, das passt noch etwas besser, da der Rahmen 56 cm hat........... aber das CD ist einfach geiler und leichter muss aber nächste Woche einen Tumor aus dem Daumen schneiden lassen und dann ist mit Bike fahren eh für längere Zeit vorbei........ aber das nur am Rande............ Dein Bike ist wirklich sehr schön geworden Zitieren
Siegfried Geschrieben 24. Dezember 2006 Autor Geschrieben 24. Dezember 2006 Sodala. Nachdem es bei uns heute den Nebel aufgerissen hat, und die Sonne durch kam, hab ich mein Meta das erste Mal aus der Garage geholt und mit Minitool und Luftpumpe bewaffnet die erste Ausfahrt gewagt. Daher hier ein erster Fahrbericht. Am Hinterbau empfiehlt es sich, KEINEN Manitou-Dämpfer zu verbauen, da dass SPV-Ventil nur durch Ausbauen des Dämpfers oder durch einen Winkeladapter (den man üblicherweise nicht hat) erreichen lässt. Der Hinterbau kann mit 15 - 20% Sag gefahren werden, und spricht bei minimalem SPV-Druck (5 Bar) sehr sensibel auch auf Kanaldeckel u. dgl. an. Die Zugstufe kann man ein paar Klicks geschlossen fahren, dann fühlt sich der Hinterbau nach bedeutend Mehr als den 130mm Federweg an. Über meinen Haus-Wurzeltrail habe ich etwa 60% des Dämpferhubes ausgenutzt, ohne dass es mir die Füllungen aus den Zähnen geprellt hätte, also nehme ich an, dass der Hinterbau auch "gröbere" Einsätze vertragen dürfte. Alles in Allem bin ich vom Hinterbau sehr begeistert. An der Front hab ich die Talas bei 130mm Federweg gefahren. Der Sag liegt bei ziemlich genau 20% und durch den Lockout ist die Gabel auch bergauf sehr angenehm fahrbar. Die Auffahrt heute war ausschließlich auf Asphalt und ich hatte die Gabel voll ausgefahren. Trotzdem ich "nur" einen 70mm Vorbau und einen Rizer-Lenker mit einigen Spacern fahre, hatte ich nie das Gefühl, dass mir das Vorderrad aufsteigen wollte. Ich denke, dass man eine Gabel mit U-Turn oder Talas getrost sein lassen kann, und 120 - 130mm Federwegsgabeln àla Float, Menja & Co. mit fixem Federweg für den Rahmen absolut geeignet sind. Zur Geometrie des Rahmens an sich: Wie ihr ja auf den Fotos schon gesehen habt, habe ich die Sattelstütze sehr weit ausgefahren. Da es "nur" ein 45er Rahmen ist und das Oberrohr 57,5cm Länge hat, ist das Bike sehr kurz, und wahrscheinlich hätte auch der 50er Rahmen gepasst. Ich habe aber bewusst wegen des kürzeren Oberrohres und des kürzeren Radstandes den kleinen Rahmen genommen, mit der Option einer gekröpften Sattelstütze und eines längeren Vorbaus. Hat sich aber heute gezeigt, dass es ohne gröbere Umbauten auch sehr gut zu fahren ist. Durch das kurze Oberrohr und die Winkel des Rahmens schaffe ich es, dass ich mir den Sattel so einstelle, dass das Knie richtig über der Pedalachse steht. Der Rücken bleibt dabei eigentlich schön gerade; keine Rede von Katzenbuckel (wäre wohl mit dem nächstgrößeren Rahmen etwas anders) mit dem 70er Vorbau. Vielleicht würde ein 90er Vorbau etwas mehr Druck aufs Vorderrad bringen, ob das dann auch noch angenehm zu fahren wäre, weiß ich nicht. Im verwinkelten Singletrail hat sich gezeigt, dass das Bike sehr wendig ist und sich gut um die engen Kehren zirkeln lässt. Highspeed-Abfahrt hatte ich heute keine, weshalb ich dazu noch nix sagen kann. Mein Fazit daraus ist, dass das Meta5 in meinem Aufbau als Touren- und Trail-Bike sehr gut geeignet ist. Leute bis 1,77m Körpergrösse können den 45er Rahmen locker fahren. Wenn man es etwas weniger verspielt haben will, wird der 50er Rahmen zu empfehlen sein. Der Hinterbau geht mit dem SPV-Dämpfer sehr gut, wenngleich es etwas "aufreibend" ist, wenn man die SPV-Kammer verändern/befüllen will. Hier empfiehlt sich deutlich die Fox-Dämpferpalette, wobei ich zu deren Funktion keine Angaben machen kann. Solltet ihr weitere Fragen haben, dann schreibt mir ruhig eine PM, ich werde antworten so gut ich kann. Zitieren
perponche Geschrieben 25. Dezember 2006 Geschrieben 25. Dezember 2006 Hi HT-Biker, danke für den ausführlichen Fahrbericht, sehr informativ. Ich finde den Hinterbau auch total Klasse. Ich denke schon manchmal dass er mich ein bisschen versaut: an Stellen wo ich vorher sehr genau auf eine einzige zu fahrende Linie achten musste (bei Strafe auf die Fresse zu fliegen) fahre ich jetzt irgendwie (naja fast) und das Bike macht alles ganz ungerührt mit. Da ist man natürlich versucht die Grenzen immer mehr hinauszuschieben, wo soll das hinführen... Aufbäumen im Uphill: bin 1.89 m groß, fahre ein L mit Vorbau 11 cm. Die Haltung ist enduromäßig aufrechter als ich das bisher gewöhnt war. Bedenken erwiesen sich als unbegründet, mein vorl. max ~23/24% Stg ging problemlos. Meine Frau fährt bei 1.80 m knuddelige 7 cm Vorbau und ist damit happy. "sehr wendig": das würde ich nicht ganz unterschreiben, gibt aber viele die das finden. Ich bin vorher wendigeres gefahren (steilere Lenkwinkel), aber um den Preis dass die Nervosität downhill Punkte kostet wo das Commencal wiederum mit Laufruhe punktet. Der Kompromiss zwischen Nervosität und Laufruhe ist aber m.E. gut getroffen. Dämpfer: ich hab den Fox RP3 und bin damit (bisher toitoitoi) sehr zufrieden. Ich höre aber im frz. Forum, dass es in machen Chargen Qualitätsprobleme gab/gibt (Ölverlust pp). Scheint folgendermaßen zu sein: entweder Du hast die Probs sofort/in den ersten Monaten (und das Teil wird ersetzt) oder es gibt keine Probs. Hast Du die offene Zugverlegung am Diagonalrohr irgendwie geschützt gegen Wasser/Dreck? Ich noch nicht, muss ich nachholen, ist ein kleiner Schwachpunkt. So ich mach den Weihnachtsflüchtling und hau ab nach Süd-fr, 16 ° C und Sonne und jede Menge Berge a wahnsinn. erst mal tschüß Ihr Lieben perponche Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.