tschiffi Geschrieben 27. Dezember 2006 Geschrieben 27. Dezember 2006 Hi ! Hab mir einen wahnsinnig grossen Radkoffer zugelegt ... und jetzt stellen sich mir paar fragen zum einpacken/verpacken: 1)Sollt der Koffer voll gefüllt sein, damit keine teile drinn "herumfliegen"? was wäre denn geeignetes füllmaterial, falls ich es nicht mit gewand ausstopfe ? 2) Laufräder in eigene Laufradtaschen, oder kann mans so in koffer legen und "einpacken" mit gewand? 3) Der Bikecase von B&W hat ja so ein komisches "gstell" drinn. sollt man das verwenden um den rahmen zu montieren ? 4) Auch wenn die AUA dame gemeint hat, dass gwicht vom Koffer is egal: Erfahrungen mit Grenzwerten ? 40kg ? mehr ? Weniger ? 5) Wie hoch is die chance, dass ich ihn aufmachen muss bzw dass er aufgemacht wird ? (weil versperrbar?) 6) Frage: Gels/Pulver nach Australien/Neuseeland mitnehmen im koffer: Gute Idee, oder schlechte Idee ?? 7) reifen auslassen ? 8) CO2 Patronen im koffer ? wenn ma noch was einfallt, werf ich es einfach ein danke! Zitieren
Joey Geschrieben 27. Dezember 2006 Geschrieben 27. Dezember 2006 Hi ! Hab mir einen wahnsinnig grossen Radkoffer zugelegt ... und jetzt stellen sich mir paar fragen zum einpacken/verpacken: 1)Sollt der Koffer voll gefüllt sein, damit keine teile drinn "herumfliegen"? was wäre denn geeignetes füllmaterial, falls ich es nicht mit gewand ausstopfe ? luftblasenfolie, bzw. kleidungsstuecke, protektoren etc. 2) Laufräder in eigene Laufradtaschen, oder kann mans so in koffer legen und "einpacken" mit gewand? softcase: laufradtaschen - wenns ein hardcase ist dann eher nicht notwendig 3) Der Bikecase von B&W hat ja so ein komisches "gstell" drinn. sollt man das verwenden um den rahmen zu montieren ? logisch - der umgang am flughafen ist alles andere als zimperlich 4) Auch wenn die AUA dame gemeint hat, dass gwicht vom Koffer is egal: Erfahrungen mit Grenzwerten ? 40kg ? mehr ? Weniger ? egal ists sicher nicht - verschieden von airline zu airline - ich fliege immer KLM, und da zahlt man ab 26kg auf (bis offiziell 36kg) 5) Wie hoch is die chance, dass ich ihn aufmachen muss bzw dass er aufgemacht wird ? (weil versperrbar?) sehr hoch, v.a. wenns richtung USA geht - nachdem sie bei mir mal ein schloss geknackt haben, versperre ich nix mehr 6) Frage: Gels/Pulver nach Australien/Neuseeland mitnehmen im koffer: Gute Idee, oder schlechte Idee ?? sollte ok sein - das ganze sicherheitskonzept hat ohnehin mehr als nur menschliche bedingte luecken 7) reifen auslassen ? lt. luftline nicht- trotzdem wuerde ich RR reifen auslassen - MTB reifen wuerde ich nicht leer laufen lassen 8) CO2 Patronen im koffer ? probiers aus wenn ma noch was einfallt, werf ich es einfach ein danke! . Zitieren
Lisi Geschrieben 27. Dezember 2006 Geschrieben 27. Dezember 2006 Vergiss CO2 Patronen. Egal ob im Radlkoffer oder im Gepäck. Sie haben bei mir heuer alles gefilzt und entfernt. Da hast dann ein nettes gelbes Zetterl im Koffer wo draufsteht: Wir haben folgende Dinge aus Sicherheitsgründen aus ihrem KOffer entfernt...... Egal ob Europa oder sonst wo hin. Ich war in Finnland. Ad Gesamtgewicht: Ja, das gibt es. Aber es ist nicht wirklich viel. Dh wennst zwar einen supertollen großen Koffer hast, der schon allein 30kg wiegt, nutzt dir das wenig, weil du dann Übergepäck zahlen mußt. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, wo die Grenze liegt. Aber sicher unter 40kg. Ev sogar 30. Zitieren
sake Geschrieben 28. Dezember 2006 Geschrieben 28. Dezember 2006 6) Frage: Gels/Pulver nach Australien/Neuseeland mitnehmen im koffer: Gute Idee, oder schlechte Idee ?? gaaanz schlechte idee vergiss was essbares nach australien mitzunehmen! die haben neben drogenhunden auch lebensmittelschnüffler da. es ist absolut verboten lebensmitteln einzuführen! du und dein gepäck wirst neben den schnüffelhunden auch bei der einreise ins land "geröngt" damit ja nix reinkommt. du hast allerdings in australien überhaupt keine probleme, alle gängigen marken an gels und pulvern zu kommen. Zitieren
tschiffi Geschrieben 28. Dezember 2006 Autor Geschrieben 28. Dezember 2006 thx @all ! @essen: eben, meinen schwager habens die erde von den laufschuhen putzen lassen am flughafen in wellington, damit er die pflanzenwelt in NZ net stört ... hm hab noch keine Squeezy Händler in NZ gefunden ... gaaanz schlechte idee vergiss was essbares nach australien mitzunehmen! die haben neben drogenhunden auch lebensmittelschnüffler da. es ist absolut verboten lebensmitteln einzuführen! du und dein gepäck wirst neben den schnüffelhunden auch bei der einreise ins land "geröngt" damit ja nix reinkommt. du hast allerdings in australien überhaupt keine probleme, alle gängigen marken an gels und pulvern zu kommen. Zitieren
tschiffi Geschrieben 7. Januar 2007 Autor Geschrieben 7. Januar 2007 Vergiss CO2 Patronen. Egal ob im Radlkoffer oder im Gepäck. Sie haben bei mir heuer alles gefilzt und entfernt. Da hast dann ein nettes gelbes Zetterl im Koffer wo draufsteht: Wir haben folgende Dinge aus Sicherheitsgründen aus ihrem KOffer entfernt...... bloede frage: koffer is versperrbar .... brechens die schlösser auf ? Zitieren
mexximum Geschrieben 7. Januar 2007 Geschrieben 7. Januar 2007 leider anzunehmen, nyx versperren!! sonst is da bikekoffer putt Zitieren
n562227 Geschrieben 7. Januar 2007 Geschrieben 7. Januar 2007 leider anzunehmen, nyx versperren!! sonst is da bikekoffer putt komisch. ich versperr mein normales gepäck auch immer, und da war noch nie was geknackt. so ein radkoffer ist halt nur bissi grösser und schwerer... wie es in NZ ist, weiss ich nicht, aber in schwechat musst den koffer beim grossgepäck-einchecken nur kurz öffnen. (ist lustig wennst zum 1. mal mit fahrradkarton verreist und ihn komplett verklebt hast ) bei CO2 patronen ist es glückssache, von schwechat weg wars bei mir nie ein problem. von lanzarote zurück haben alle gesagt es wäre ein problem, aber ich hab mich blöd gestellt und es war dem typen dann wurscht... Zitieren
Lisi Geschrieben 7. Januar 2007 Geschrieben 7. Januar 2007 bloede frage: koffer is versperrbar .... brechens die schlösser auf ? JAAA. Wobei ich hab meinen nicht versperrt. Aber der Gurt war dann irgendwie drübergewurschtelt. :s: Die andere patrone habens aus dem normalen Gepäck rausgefischt. Zitieren
montepogusch Geschrieben 7. Januar 2007 Geschrieben 7. Januar 2007 Aber der Gurt war dann irgendwie drübergewurschtelt. :s: die gurte werden ja auch als haltegriffe verwendet, damit die koffer besser geworfen werden können. wäre fast mal in ohmacht gefallen wie ich vom flugzeug aus gesehen hab, wie die radkoffer "verladen" werden! Zitieren
tschiffi Geschrieben 7. Januar 2007 Autor Geschrieben 7. Januar 2007 die gurte werden ja auch als haltegriffe verwendet, damit die koffer besser geworfen werden können. wäre fast mal in ohmacht gefallen wie ich vom flugzeug aus gesehen hab, wie die radkoffer "verladen" werden! hehe, ich hab in der gepäckszentrale in VIE gearbeitet, als nebenjob wärend der HTL wir waren immer soooooooooooooo vorsichtig, ehrlich *GGG* Zitieren
NoSe Geschrieben 7. Januar 2007 Geschrieben 7. Januar 2007 ich würde an deiner stelle den radkoffer nicht überladen. da soll nur das radl, der helm, die schuhe, die pumpe und das werkzeug rein. schwere koffer, die auf den ersten blick so aussehen als ob man sie locker allein handlen könnte beim be- und entladen des flugzeugs, werden vom beladepersonal meist eher unssanft behandelt. schwere hartschalenkoffer haben auch den nachteil, dass sie meist zu unterst gelegt werden. oben drauf kommen dann noch 4-5 andere koffer. die lader klettern auch oft drauf herum und daher lohnt es sich auch beim einpacken die kurbel abzumontieren. sonst hast du einen kurbelstern oder ein kettenbaltt, das eiert wenn du an deinem reiseziel ankommst. so blöd es klingt, am sichersten und besten sind radkartons geeignet. die sind sperrig, müssen meist zu zweit gehandlet werden und kommen nicht unten sondern oben auf. meine erfahrung ausserdem: hatschalenkoffer kannst nach jeder zweiten reise reparieren oder weghauen weil sie immer beschädigt werden. Kartons schmeisst du nachher einfach weg und holst dir für die nächste reise einen neuen vom radgeschäft. viel spass beim packen und schöne reise:) Zitieren
Pietro Geschrieben 8. Januar 2007 Geschrieben 8. Januar 2007 Es gibt auch für Großgepäckstücke eine Gewichtsbeschränkung, die bei 29 oder 31 kg liegt. Beim einchecken nach Nizza musste letztes Jahr eine Gruppe Taucher ihre Taschen umpacken, weil einige Taschen das Höchstgewicht überschritten. Helm, Schuhe, etwas Kleidung gehen sich aber jedenfalls noch aus. Rechne auch damit, dass der Fahrradkoffer beim check-in geöffnet wird. Zitieren
roadbiker Geschrieben 8. Januar 2007 Geschrieben 8. Januar 2007 Ich kann diesen Koffer nur immer wieder empfehlen! Für's TL vielleicht etwas Luxus. Für WKs jedoch einsame Spitze. http://www.bikebag.de/de/index.php?op=content&m=5&s=0 Zitieren
radu Geschrieben 8. Januar 2007 Geschrieben 8. Januar 2007 ich kann die empfehlung von nose nur bestaetigen: der radkarton ist immer noch am besten. allerdings sollte man das rad vorher in eine radtasche, die man mit einem schloss versehen kann, einpacken. im falle einer beschaedigung, ist das rad sonst nicht versichert (das kleingedruckte in den AGBs) Zitieren
tschiffi Geschrieben 9. Januar 2007 Autor Geschrieben 9. Januar 2007 Erfahrungsbericht: Fluglinie: AUA + Air Newzealand (Operated von da AUA) Preis: 60 Euro Pro Richtung (sprich 120) Auskunft beim Buchen sowie bei telefonischer Anfrage: Keine gewichts und größen Limits soviel zur vorgeschichte .... habe gestern und heute meinen B&W Bikecase (siehe "Vollkoffer" test, genialer Koffer) auf insgesamt 50kg gepackt (Bike + komplette Tria Ausrüstung + Wanderzeugs) Koffergurt herum und rauf am Flughafen zum checkin für morgen. Weiters noch ein 21kg Koffer. Checkin Schalter: Absolut freundlich, liab, fesch :love: usw .... alles passt, kein Problem mit 50kg. Alles wid vermerkt damit ich beim Rückflug kein Problem haben kann. 120 Euro zu zahlen beim Ticketschalter, wo grad die Hölle los is, weil anscheinend ein Flug ausgefallen is ... die nette AUA Dame geht mir mir rüber, drängt mich vor, und ich zahle unkompliziert, und kriege schon alles fuer den Rückflug inkl dem 50kg Hinweis. Danach zum Grossgepäckschalter. Kommt gleich einer helfen, koffer auf, der checkt mit so einem komischen staberl irgendwas alles ok, koffer zu, kommt aufs wagerl und tschuess baba und noch versichert bekommen, dass der koffer von niemanden mehr aufgemacht wird, ausser von mir vielleicht in Wellington .... alles perfekt, alles wie versprochen, einfach ewig schad, dass die AUA die langstrecke einstellt, das service is echt 1A @CO2 Patronen: Leider nein. Aber auch hier freundlich erklaert und gesagt, dass es sich einfach net auszahlt das risko einzugehen ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.