beb73 Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Hallo, bin gerade dabei, mir einen HAC5 zuzulegen und frage mich, ob ich fürs MTB einen 2ten Trittfrequenzsensor mitbestellen soll. Aufs RR kommt ohnehin einer drauf. Was bringts beim MTB? Ich hatte am alten einen, beim Fahren selber schau ich da ohnehin nicht drauf, interessant wäre bestenfalls die Auswertung am Computer. Ist das eine reine Spielerrei für Statistik-verliebte oder kann man anhand der Daten tatsächlich irgendwas rauslesen? Zitieren
MARIO Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Hallo, beim Fahren selber schau ich da ohnehin nicht drauf, interessant wäre bestenfalls die Auswertung am Computer. irgendwie denkst du "verkehrt", wichtiger ist es nämlich, dass du während der fahrt draufschaust (dazu mußt du natürlich auch wissen "was" du eigentlich trainierst). PS: ich habe nur am rennrad einen montiert. Zitieren
beb73 Geschrieben 23. Januar 2007 Autor Geschrieben 23. Januar 2007 no na, allerdings, beim mtb, wenns ständig rauf und runter geht eine konstante trittfrequenz zu halten, wie soll das gehen? und im gelände konzentrier ich mich besser auf die strecke als auf den radcomputer.... darum steht der sensor beim rr ja eh ausser zweifel. Zitieren
Hügelritter Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Hallo beb73 Verwende auch einen Trittfrequenzsensor sowohl am RR als auch am MTB. Gerade über die Wintermonate, verteilt sich mein Radtraining, soweit es das Wetter zuläßt zu 60% auf's MTB zu 30% auf den Ergometer und zu 10% auf's RR Grundlagenausdauer und Trittfrequenzpyramiden. Also keine extremen Strecken. Vorwiegend ebene bis hügelige Strecken. Da ist es für mich persönlich schon sehr von Vorteil und sinnvoll, immer eine Trainingskontrolle der Trittfrequenz zu haben, um halbwegs in den vorgeschriebenen Trainingsbereichen zu bleiben. Wenn du nach HF-Zonen trainierst, mußt du deine HF ja auch beobachten um nicht die vorgeschriebene Zone zu über, bzw. zu unterschreiten. Hilfreich und ein Vorteil bei der HF-Zonen Überwachung, ist natürlich der Akustische Alarm beim Verlassen der eingestellten Zonen. Aber wenn ich den HF-Messer am Lenker montiert habe, höre ich diesen Alarm wirklich nur sehr sehr schwer, bzw. überhaupt nicht. Zumindest bei Polar. Ich persönlich, kann mir ein effektives Training , (Vor allem in den Bereichen G1,G2 und G3), ohne HF-Zonen überwachung überhaupt nicht und speziell beim Radtraining ohne Trittfrequenzanzeige nur sehr schwer vorstellen. Hoffe ich konnte dir bei deiner Entscheidung behilflich sein. Zitieren
Brauni Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 geb ich dem beb73 voll recht : am RR , wenn du lange konstante Speed bei gleichen Bedingungen (eben, Asphalt) fährst, dann kannnst mit der Trittfrequenz was trainieren, aber im Gelänge bei wechselndem Untergrung und Steigungen ist das Ding sinnlos ! Lenkt dich maximal vom Trail ab. Ich kenne zwar welche die es am MTB montiert haben, die fahren aber mit dem MTB die GA wie ein anderer mit dem RR - da macht es dann wieder Sinn Zitieren
beb73 Geschrieben 23. Januar 2007 Autor Geschrieben 23. Januar 2007 Ich orientiere mich beim training an der HF, wobei ich im GA bereich versuche, eine gewisse trittfrequenz zu fahren, so um die 85 (quasi eine wohlfühl-trittfrequenz). habe der trittfrequenz jedenfalls nur die bedeutung beigemessen, dass sie beim grundlagentraining höher sein sollte. (dzt. am rad auf der walze war ich bis dato noch zu faul, den trittfrequenzsensor rauf zu tun) mir tut sich da jetzt die frage auf, welch trittfrequenz beim GA training den angebracht wäre? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Ich bin die letzten Jahre immer mit TFM am Bike gefahren! Kraft am Berg einheiten lassen sich so wesentlich besser fahren! Ich wäre ohne dem Messer immer mit zu hoher frequenz unterwegs! Zitieren
beb73 Geschrieben 24. Januar 2007 Autor Geschrieben 24. Januar 2007 @ Rainer: so spezifisch trainieren tu ich eigentlich nicht. ist eine gegenüberstellung der trittfrequenz (aufzeichnung!) von interesse, wenn ich eine "normstrecke" habe, die ich zwecks leistungsniveau-vergleich von zeit zu zeit fahre? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Ist für mich komplett uninteressant! Ich hab ihn mittlerweile nirgends mehr oben! Zitieren
Gast NoPulse Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 90-110 U/min Blöde frage: Und wie siehts mit den Watt aus? Gibts da eine Richtlinie? kenn mi null aus und frag nur deppat Zitieren
MARIO Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 no pulse, die watt die du trittst hängen von deinem leistungsniveau ab... Zitieren
Gast NoPulse Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 no pulse, die watt die du trittst hängen von deinem leistungsniveau ab... geht darum: bei meinem HAC4Pro hat die TF bei meiner letzten Tour ned funktioniert...aber sehr wohl die Wattanzeige. Habe jetzt bei der Auswertung am PC gesehen,daß ich auf den 70km im Bereich von 140 bis 320Watt gefahren bin...Was sagt mir das jetzt?Gor nyx? *Das i a schwoche Sau bin,waß i eh * Zitieren
beb73 Geschrieben 24. Januar 2007 Autor Geschrieben 24. Januar 2007 ich schätze einmal, die Watt rechnet der computer aus geschwindigkeit, hm und gewicht. soweit ich das noch physikalisch hinbekomme: arbeit = kraft x weg leistung = arbeit / zeit kraft .... im wesentlichen das beschleunigen deiner "masse" bzw. "heben" beim bergauf - fahren weg ... gefahrene distanz, hm da spielt die trittfrequenz keine rolle, behaupt ich jetzt einmal Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.