Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schnellspanner:

egal, nur halt aus Stahl, Preis: was immer der Fahrer kann/will (hab gerade welche von DT Swiss, Satz 15€ oder so)

 

2001 er XT disc: bei genau diesem Modell hat der Wechsel auf die Sinterteile bei nem Bekannten alle Probs behoben (ist derzeit wohl beste Bremse bei uns; von einer Garnitur Shim XT, 2 Ganr. Hayes; 1 Hope sowie 1 Gustav M sind noch im Test daher keine Aussage)

Da für die XT von Shimano sowohl organische als auch sinterbeläge angeboten werden, stellt ein Wechseln natürlich kein Problem dar.

(Ich frag aber noch mal nach, ob der Wechsel von org. auf sinter, oder vice versa war)

Geschrieben

@Potschnflicker

 

Schellspanner ist Fabrikat "OPEN" oder "CLOSE", je nachdem wie man ihn anschaut.

Nein, Spass bei Seite ist kein Fabrikat angegeben.

Da die Nabe bzw. Lager die Bezeichnung "Scott Cartridge Bearing" tragen, vermute ich, dass es Scott Schnellspanner sind.

Schnellspanner sehen aber sehr stabil aus. Das am Hebel dürfte doch kein Kunststoff sein.

Leider sind mir aber die "geschlossenen" Lager total unbekannt.

Vielleicht gehört das Lager eingestellt !? Wobei eigentlich kein Spiel feststellbar ist ! Kennt jemand diese Lager ?

 

Bin heute ne Runde gefahren und habe folgendes beobachtet.

Nach längerer Bergabfahrtund bewußtem dauerndem Bremsen schleift in der Ebene plötzlich die hintere Scheibe. Wobei es kein durchgehendes Schleifen sondern ein abgesetztes ist. Fahre ich nach der Abfahrt gleich oder später wieder steil bergauf so hört das Schleifen auf !

 

Kann das Problem trotz genauere Untersuchungen nicht ausfindig machen ! Folgende Ursachen stehen zur Diskussion:

* Schnellspanner ? (jedoch vorne kein Problem)

* Lager einstellen ? (Lager unbekannt)

Besteht die Möglichkeit, daß die Nabe/Laufrad und daher die Bremsscheibe minimal seitlich am Lager wandert und sich daher der Abstand zum Bremssattel ändert?

* Kann es sein, daß sich das Laufrad beim scharfen Bremsen minimal schräg stellt und bei Bergauffahrt wieder gerade stellt ? Schnellspanner ist aber bombenfest geschlossen. Wie Abhilfe schaffen ?

 

Was haltet ihr von Ritchey Schnellspanner ?

 

 

Übrigens habe ich auch das Quietschen auch durch den Tausch der Bremsbeläge (ich glaub die neuen sind die Organischen) völlig weggebracht.

 

Für weitere Infos dankbar

 

Blauli

Geschrieben

@Blauli

 

Unter Umständen kann das Problem auch dadurch entstehen, daß sich die Bremsscheibe selbst durch Hitzeeinwirkung verzieht. Ursache könnte die Verschraubung sein, es wäre nicht das erste mal: Bremsscheibe demontieren, montieren mittels Einhaltung des erforderlichen Drehmoments. Sonst verspannt sich die Scheibe, Auswirkungen siehe oben.

Geschrieben

war tatsächlich Wechsel von sinter- auf organische Beläge.

 

Bissl weniger Bremswirkung (bei gleicher Handkraft, aber kein Problem), längere Haltbarkeit.

Quietschen weg!

Geschrieben

hallo!

 

eine in dem kontext eher allgemeine frage: wieso quengeln ueberhaupt soviele scheibenbremsen? liegt das daran, dass das laufradl halt relativ fragil/elastisch ist, oder daran, dass das volumen vom geberkolben einfach so klein ist, dass die beläge nicht ordentlich zurueckgezogen werden können?

 

lg birki

Geschrieben

Das Quietschen ist ja beim Bremsen, hat also mit Zurückziehen nix zu tun.

 

Es ist einfach so, daß Vibrationen auftreten, beim Bremsen. Bei ungünstigem Zusammenspiel der beteiligten Komponenten ergibt sich ein schöner Klangkörper, der dann "singt".

Dies kann meißt durch peinlich genaue Montage hintangehalten werden.

Geschrieben
Original geschrieben von yellow

Das Quietschen ist ja beim Bremsen, hat also mit Zurückziehen nix zu tun.

 

Es ist einfach so, daß Vibrationen auftreten, beim Bremsen. Bei ungünstigem Zusammenspiel der beteiligten Komponenten ergibt sich ein schöner Klangkörper, der dann "singt".

Dies kann meißt durch peinlich genaue Montage hintangehalten werden.

 

eh klar - ich habe mich eher darauf bezogen, dass viele scheiben, die ich so im wald hoere, auch ohne bremsen schleifen - auch an guten bikes...

 

lg

birki

Geschrieben
Original geschrieben von Blauli

Stimmt, habe ich auch schon dran gedacht.

 

Ich hab auf meinem Scott FX1 genau die selben "Probleme" mit der hinteren Bremse !

Nach einer Abfahrt schleift sie hinten (1mal pro Umdrehung)

 

Sind Deore-Scheibenbremsen (die silbernen...i glaub 545 oder 555 ?)

 

Poste mla ob das Bremsscheiben neu anziehen was gebracht hat :)

Geschrieben
Original geschrieben von giantdwarf

du könntest auch mal schauen, ob die Bremsscheibe verbogen ist.

Hatte ich auch schon.

 

Na hab an Blödsinn erzählt....ned einmal pro Rad-umdrehung ,sondern einmal pro Pedalumdrehung....also jedesmal wenn ich vollen Pedaldruck habe ,verwindet sich der Hinterbau scheinbar leicht ,und die Bremse schleift dann kurz......

 

Ist aber im kalten Zustand nicht.....vielleicht liegts auch nur an der Ausdehnung durch die Hitze :confused:

Geschrieben
Original geschrieben von daMichl

Na hab an Blödsinn erzählt....ned einmal pro Rad-umdrehung ,sondern einmal pro Pedalumdrehung....also jedesmal wenn ich vollen Pedaldruck habe ,verwindet sich der Hinterbau scheinbar leicht ,und die Bremse schleift dann kurz......

 

Ist aber im kalten Zustand nicht.....vielleicht liegts auch nur an der Ausdehnung durch die Hitze :confused:

 

 

Das ist mir auch aufgefallen; Schleifgeräusch hängt von der Pedalfrequenz ab.

Schaltet man eeinen Gang hinauf/herunter ändert sich auch die Frequenz des Schleifgeräusches.

 

Habe die Scheibe noch nicht heruntergenommen und neu montiert. Habe aber einen anderen Schnellspanner (XT) montiert.

 

Ich melde mich sobald ich weiß ob es etwas gebracht hat.

 

Falls du auf die Lösung des Problems kommst, bitte melden.

 

 

Danke Blauli

Geschrieben

Meine Louise (2000er Bj) quietscht jetzt schon einiger Zeit nicht mehr. Ich hab mal gelesen, dass es hilft die Schnellspanner einfach umzudrehen , und das hat vieles gebracht - Natürlich muß man den Spanner voll anknallen!!

Was auch noch helfen kann, ist, wenn man unter den Kopf der Schrauben eine dicke (ca. 0,5 mm) Beilagschiebe legt.

 

Das Bremsbeläge daran schuld sind glaub ich nicht, zumindest hatte ich mit Magura und Koolstop noch nie irgendwelche Schwierigkeiten.

 

Viel Glück,

Manuel

Geschrieben

das Umdrehen der Schnellspanner (Hebel auf der discabgewandten Seite)

hat vor alem den Vorteil,

daß man sich nimmer die Pfoten verbrennt, wenn man was am Spanner herumzangelt.

 

Und auch daß man an die Disc weniger oft ankommt, wodurch diese sauberer bleibt.

 

Die Geschichte mit den Belägen war definitiv, und das wurde auch genannt, nur für Shim XT Baujahr 2001.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Verwendest eh einen guten Schnellspanner?

 

Wenn der Schnellspanner zu weich ist (z. B. die Exemplare mit Kunststoffeinsätzen in der Mutter), so bewegt sich die Nabe relativ zum Rahmen, daher auch zum Bremssattel. Durch Bremsungen verschiebt die Scheibe den Sattel (minimal, aber es reicht für Zores).

 

Scheint vermutlich doch der Schnellspanner gewesen zu sein. Habe nun einen XT-Schnellspanner montiert und seither absolut kein Problem mehr !

 

d.h. Meine XT-Disc fuzzt nun einwandfrei.

Kein Quiiiiiiiiiitschen, kein Schleifffffffffen, kein weicher Druckpunkt und beste Verzögerung.

Hat zwar etwas gedauert bis ich selbst all die Probleme glöst habe, dafür kenne ich die Bremse nun bestens.

 

Noch etwas zu den Bremsbelägen.

Die XT-Bremsbeläge unterscheiden sich folgendermaßen:

Organisch: Der Zapfen oben am Bremsbelag steht senkrecht.

Sintermetall: Der Zapfen oben steht nicht senkrecht sondern ca. 15 Grad geneigt.

 

Blauli

Geschrieben

Also bei mir war das problem, daß einer der kolben nicht ordentlich zurückgezogen wurde, -> permanentes Schleifen der Bremse

Abhilfe: Kolben mit Druckluft herauspressen, dann leichtes Abschleifen der Kolben (gleichmäßig!!!) mit naßschleifpapier, dann Einfetten mit blauem (Brembo-)bremszylinderfett, dichtungen auch brav schmieren, einsetzen, paßt. seither hab ich kein problem mehr bei meiner Louise 2002

Geschrieben
Original geschrieben von Robert

Also bei mir war das problem, daß einer der kolben nicht ordentlich zurückgezogen wurde, -> permanentes Schleifen der Bremse

Abhilfe: Kolben mit Druckluft herauspressen, dann leichtes Abschleifen der Kolben (gleichmäßig!!!) mit naßschleifpapier, dann Einfetten mit blauem (Brembo-)bremszylinderfett, dichtungen auch brav schmieren, einsetzen, paßt. seither hab ich kein problem mehr bei meiner Louise 2002

 

aaaaaargh! :) die aermste louise!!!

 

wenn'st des scho postest, dann solltest aber auch dazusagen, welche körnung...

 

ich hab zwar HS33, hab aber schon viele autobremszangen gereinigt. korrekterweise nimmt man dazu stahlwolle vom feinsten (sog. 00-wolle) und stahlpolitur (SIDOL oder sowas). dann saubermachen, o-ringe tauschen und mit dem vom bremsenhersteller empfohlenen fett einschmieren und wieder einbauen....

 

deine vorgehensweise waer hingegen sogar mir zu brutal :p

 

lg

birki

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...