Zum Inhalt springen

AHAA! (Wußten Sie, daß...?)


MM
 Teilen

Empfohlene Beiträge

[...] wenn irgendwo in der Mitte des Baumes plötzlich die Zweistämmigkeit beginnt.

 

... wobei ...

 

http://www.stadtbaum.at/cpag/102.htm

[...] es sich hierbei um eine Fehlentwicklung [handelt], die im Jungbaumalter durch entsprechenden Erziehungsschnitt noch korrigiert werden kann, zu einem späteren Zeitpunkt jedoch meist nicht mehr.

 

Zu spätes Entfernen von einem kodominanten Stämmling führt meist zu Schäden infolge Wundfäule oder Unterversorgung des Wurzelsystems.

 

Immer her mit den Infos! :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Penisfisch

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Harnröhrenwels

Der Harnröhrenwels (Tridensimilis brevis) ist ein parasitisch lebender Fisch aus der Familie der Schmerlenwelse. Er kommt im Amazonasbecken vor.

 

Der Harnröhrenwels ist bis zu 3 cm lang. Seine Lebensweise ähnelt der des Candirú. Er sucht im Sand von flachen Flüssen Unterschlupf und lebt parasitär von Blut in den Kiemen größerer Welse. Er kann, vermutlich als Fehlleitung, auch in die Harnröhre von Menschen eintreten, die unter Wasser urinieren, woher sich der deutsche Name ableitet. In der Harnröhre stirbt er zwar schnell ab, muss dann aber zumeist chirurgisch entfernt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaplaning

 

Zweiräder (Motorrad, Fahrrad) sind auch bei profillosen Reifen (Slicks) i.a. nicht betroffen, da durch die Rundung im Reifenquerschnitt ein Druckverlauf von der Mitte nach außen entsteht, sodass das Wasser quer zur Längsachse abfließt. Ein Profil dient hier zuerst als Verschleißanzeige, ermöglicht weiterhin beim Geländeeinsatz höhere Reibung auf Schlamm etc., die wasserableitende Wirkung kommt nur bei deutlich höheren Kurvengeschwindigkeiten, im Vergleich zum PKW, zum tragen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>trialELCH:

 

Vielen Dank fürs Nachschauen!

 

Das hilft mir in Zukunft, denn bei der heutigen Regenfahrt über eine abschüssige Straße hinab, wo man bei trockenen Bedingungen locker 80 km/h erreicht, hab' i' heut' bei diesen nassen Bedingungen im strömenden Regen gehörig gebremst.

 

Künftig schieß ich dann einfach runter, weil der trialELCH gesagt hat, das kann man.

 

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grip im Nassen

Regen ist der natürliche Feind aller Haftung. Wenn sich das Wasser zwischen Lauffläche und Asphalt drängt, verringert es wie alle Fremdkörper zwischen den Reibpartner die wirkende Adhäsionskraft. Dieses Phänomen hat nichts mit Aquaplaning zu tun, bei dem der Reifen regelrecht auf der Wasserschicht aufschwimmt und überhaupt keine Brems, - oder Antriebskräfte mehr übertragen kann.

Aquaplaning spielt beim Motorrad bei angepasstem Tempo kaum eine Rolle. Dank der im Vergleich zur flachen Kontur des Pkw-Reifens sehr punktuellen Aufstandsfläche eines Motorradreifens ist ein Aufschwimmen des Vorderreifens erst bei hohem Tempo oder hohem Wasserstand möglich, im Normalfall zerteilt das Vorderrad die Wassermassen regelrecht. Wie oft fälschlich angenommen wird, hat das Profil moderner Reifen keine ernstzunehmende Drainagewirkung. Es ist in erster Linie Designelement.

 

Alles, was den direkten Kontakt der beiden Reibpartner Gummi und Asphalt stört, also Wasser, Diesel, nasse Blätter, Sand und sonstige Gemeinheiten auf der Straße, reduzieren die Adhäsionshaftung. Auch andere Reibpartner können kritisch werden, man denke nur an Gullideckel oder nasse Zebrastreifen. Das Haftungspotenzial zweier Reibpartner wird durch den so genannten Haftreibungsbeiwert µ (sprich mü) beschrieben, der auch von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängt. Trockener, rauher Asphalt hat mit µ=1,1 den günstigsten Reibbeiwert. Bei Nässe sinkt der Reibbeiwert auf etwa 0,5, bei Eis sogar bis auf 0,1.

Das bei Regen auf der Fahrbahn stehende Wasser hat noch einen weiteren Effekt. Durch das langsamere Fahrtempo und die kühlende Wirkung des Wassers haben besonders Sport- und Rennreifen kaum eine Chance, die optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Die Gummimischung wird nicht optimal weich, was die zur Verfügung stehende Kontaktfläche zusätzlich senkt. Tourenreifen haben hier ihre Stärke, da ihr optimales Temperaturfenster niedriger liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund von Auto Motor Sport TV zum Subaru Legacy Boxerdiesel:

 

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Boxermotor

 

Die Vorteile dieser Anordnung gegenüber der eines konventionellen Reihenmotors sind u. a. ein gleichmäßigerer Motorlauf und eine flache, kurze Bauweise, bei allerdings mehr Bauteilen. Ausgleichswellen und an den Kurbelwellenwangen vergossene Ausgleichsgewichte können wegen der sich kompensierenden Massen- bzw. Kolben-Bewegungen entfallen. Zudem ist z. B. bei einem Vierzylinder-Boxermotor eine dreifach gelagerte Kurbelwelle (gegenüber Fünffach-Lagerung) wegen der kurzen Bauweise und des günstigeren Kraftflusses ausreichend, da weniger mechanische Beanspruchungen wie z. B. Spannungen oder Schwingungen auftreten. Die luftgekühlte Variante eines solchen Motors war bei Fahrzeug-Konstrukteuren sehr beliebt, da sich mehr Zylinder im direkten Luftstrom befanden. Auch der VW Käfer und der Citroën 2CV sind mit einem Boxermotor ausgestattet. Moderne wassergekühlte Boxer-Motoren mit vier oder sechs Zylindern fließen bei Subaru in die Gesamtkonzeption des Allrad-Antriebs ein, und sie sind nach wie vor weiterhin in zahlreichen aktuellen Porsche-Modellen eingesetzt.

 

Durch ihre Bauweise erzielt Subaru einen sehr tiefen Schwerpunkt im Fahrzeug und einen streng symmetrischen Kraftfluss zu den Antriebsrädern. Dies verschafft deutliche Handlingvorteile gegenüber asymmetrischen, mehrfach umgelenkten Kraftflüssen.

 

Der wohl größte Nachteil des Boxermotors liegt aus Sicht der Fertigungstechnik im höheren Material- und Werkzeugeinsatz, der sich im Vergleich zum Reihenmotor bei der Serienfertigung deutlich in Mehrkosten niederschlägt. Dieser Nachteil relativiert sich bei der Betrachtung des Konzeptwechsels z.B. bei Mercedes und BMW zum V-Motor, der ebenso wie der Boxermotor zwei separate Zylinderköpfe erfordert. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Boxermotoren sich wegen ihrer großen Baubreite für den Quereinbau schlecht eignen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sich die Erde pro Jahrhundert um 8-10m von der Sonne entfernt?

Bis heute weiß man noch nicht genau - warum.

 

Für unser leben hat das natürlich keine Auswirkungen. Denn bevor die Erde aus der habitablen Zone herraussen ist, ist es bereits in 500 Mio Jahren soweit das sämtliche Ozeane verdampft sind (Sonne bläht sich auf)

 

http://n-tv.de/646676.html

 

lg, mong

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sich die Erde pro Jahrhundert um 8-10m von der Sonne entfernt?

Bis heute weiß man noch nicht genau - warum.

 

Für unser leben hat das natürlich keine Auswirkungen. Denn bevor die Erde aus der habitablen Zone herraussen ist, ist es bereits in 500 Mio Jahren soweit das sämtliche Ozeane verdampft sind (Sonne bläht sich auf)

 

http://n-tv.de/646676.html

 

lg, mong

 

Wenn die Ozeane verdampft sind, hat das keine Auswirkungen auf unser Leben, meinst Du?

 

Jo eh klar, dann wandern wir halt auf den Mars aus, weil dann ist der in der habitablen Zone.

 

 

 

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in 500 Mio Jahren soweit das sämtliche Ozeane verdampft sind (Sonne bläht sich auf)

 

Müßte die Sonne nicht noch länger im Stadium des gelben Hauptreihensterns verharren? Ich war bislang immer der Ansicht, daß man von einem Alter von +/- 5Mrd. Jahren ausgeht und sie noch etwa gleich lang brauchen wird um zum roten Riesen zu werden.

 

?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müßte die Sonne nicht noch länger im Stadium des gelben Hauptreihensterns verharren? Ich war bislang immer der Ansicht, daß man von einem Alter von +/- 5Mrd. Jahren ausgeht und sie noch etwa gleich lang brauchen wird um zum roten Riesen zu werden.

 

?

 

Du hast schon recht - die Hauptphase des Sternes beträgt ca 10 Milliarden Jahre. (Immo ist sie ca 4,57 Milliarden jahre alt)

 

Die Übergangsphase wird ca. 700 Millionen Jahre dauern, Roter Riese ca 600 Mio Jahre....

 

Nichtsdestotrotz dehnt sich die Sonne laufend aus - dh im Laufe der Geschichte und den immensen Zeitfenstern sieht das folgend aus:

Hauptreihenstern: 10-11 Milliarden Jahre, Durchmesser (in R0=geschätzter Mittelwert aller Sterne) 0,9 - 1,6, Leuchtkraft (in L0) 0,7-2,2 .... (R0 und L0: erster Wert = heute)

Dh alleine während dieser Zeit als Hauptreihenstern wächst unsere Liebe sonne und die Leuchtkraft nimmt zu. Und das lange noch bevor das Dingel zu einem Roten riesen wird.

Wissenschaftler gehen davon aus das die Erde in ca 4-500 Millionen Jahren unbewohnbar wird. In Max 1 Milliarden Jahre ist sämtliches Wasser auf der Erde geschmolzen und die Erde ein Wüstenplanet.

 

Nach der Hauptreihensternphase beginnt sie sich realtiv schnell aufzublähen und wird mit ihrer Oberfläche fast die Erde berühren. Dann wird sie die äusseren Schichten abstossen und zurück bleibt ein weisser Zwerg mit so verdichteter Materie das ein Zuckerwürfel ca 1 Tonne wiegen würde.

 

lg, Mong

 

PS: So als Zusatz:

Pro Sekunde verschmelzen im Zentrum der Sonne (bei 15 mio °C )rund 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu ca 594 Millionen Tonnen helium - Pro Sekunde werden sechs Millionen Tonnen pure Materie in Energie umgewandelt - dh. die Sonen wird in jeder Sekunde um 6 Millionen Tonnen leichter. Trotzalledem hat die Sonne in Ihrem Leben nichtmal 1/1000stel ihrer Massse verloren.

(interessant auch: wenn ein Stern die 2 fache Sonnemasse hat leuchtet er nicht etwa 2 mal so hell sondern ca 8-9mal ...3 fache Sonnemasse ca 27mal so hell - 10 fache Sonnenmasse - 4000mal dafür nur 50 Mio Jahre lebt der Stern)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Ozeane verdampft sind, hat das keine Auswirkungen auf unser Leben, meinst Du?

 

Jo eh klar, dann wandern wir halt auf den Mars aus, weil dann ist der in der habitablen Zone.

 

 

 

:D

 

tjo - es wird ja ernsthaft angedacht den mars zu terraformen. Dauer: 200 Jahre. Aber die Kosten dafür wären enorm - da ist interstellare Raumfahrt - Generationenraumschiffe etc um einiges günstiger.

 

BTW: Ich schrieb: das rausflutschen aus der habitablen Zone hätte keine Auswirkungen auf unser Leben denn bis dahin gibt es uns schon lange nicht mehr ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[quote=;1486724]Wir müssen alle sterben!

 

:(

 

sicher ja - aber nicht an der sonne ausser jemand lasst sich dort reinschiessen :D

 

nene MM - betrachte den technischen Fortschritt der letzten 10 Jahre, 20 jahre und 100 Jahre. Ich glaube in ca 1000 Jahren werden Raumschiffe, interstellare Raumfahrt etc tagtäglich sein. Dh. bis es soweit ist das die Sonne der Erde den garaus macht sidn wir entweder auf generationenschiffen unterwegs oder die Menscheit hat Errungenschaften wie Technsphäre etc gemacht und kann dies auch auff anderen Planeten locker einsetzen. Also ka Panik - miterleben werden wir es eh nimmer. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tjo - es wird ja ernsthaft angedacht den mars zu terraformen. Dauer: 200 Jahre. Aber die Kosten dafür wären enorm - da ist interstellare Raumfahrt - Generationenraumschiffe etc um einiges günstiger.

 

Das Thema wurde mal in Alpha Centauri in BR-Alpha angeschnitten.

Dem nach ist dieses Projekt nur dazu da Die Menschheit (Amerikaner) "zu beschäftigen", "zu einen" da.

Selbst wenn wir es schaffen würden am Mars eine intakte

Atmosphäre zu instalieren wäre dauerhaftes (L)leben

am Mars nicht möglich bzw. sinnvoll.

Das fehlen eines Magnetfeldes, so wie die Erde und andere Planeten

eines besitzen, würde eine Abschirmung von etwa 2m massiven Felsen erfordern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...