morgengrauen Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Servus! die Felge, die Bremse oder die Beläge? lg Zitieren
roadbiker Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Was ruckelt denn genau? Könnte auch der Steuersatz sein ... Zitieren
gowest Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Servus! die Felge, die Bremse oder die Beläge? lg aufgrund der Beläge, könnte sich der Steuersatz "gelockert" haben Zitieren
morgengrauen Geschrieben 6. September 2007 Autor Geschrieben 6. September 2007 Was ruckelt denn genau? Könnte auch der Steuersatz sein ... Das glaub ich nicht. Vielleicht eine kurze Vorgeschichte. Hab das Rad seit Mai 2006. Anfangs keine Probleme beim bremsen. Dann irgendwann im Sommer 06 bei Wolkenbruch gefahren und danach war das Ruckeln da. Ist mit der Zeit leichter geworden aber richtig verschwunden nie wieder. Ist nicht so das ich das Gefühl hab der Lenker bewegt sich hin und her sondern mehr das die Beläge nicht ruhig auf der Felge bleiben. Hoff ihr kennts euch aus was ich mein Zitieren
gowest Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 hast schon guckt, ob der Steuersatz fest ist Zitieren
ka.steve Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 kein neues Problem, da passt - meiner Erfahrung nach - der Winkel der Bremsbeläge nicht. D.h. sie waren ursprünglich parallel montiert, dies führt dazu, dass sie nach einiger Zeit hinten mehr abenützt sind, dadurch beginnen sie zu flattern, was wiederum als Ruckeln spürbar ist. Hab in diesem Zusammenhang schon viel probiert, wirklich helfen tun meist nur neue Beläge und diese richtig einstellen (vorne etwas enger als hinten - dafür gibts auch Einstell-lehren) Mit vorne, bzw. hinten meine ich, die Bremsbeläge in Fahrtrichtung!! Ansonsten käme nur noch die Möglichkeit eines spiel´s im Bereich der Gabel, dies kann einerseits das Lenkkopflager (Steuersatz) sein, oder andererseits - sehr theoretisch - die Laufradlager. Für die Bremsbeläge spricht die Geschichte mit der Regenfahrt, weil dadurch der ganze Abrieb herausgewaschen wurde und sie nun eben nicht mehr richtig aufliegen!! Zitieren
morgengrauen Geschrieben 6. September 2007 Autor Geschrieben 6. September 2007 hast schon guckt, ob der Steuersatz fest ist Wennst damit meinst Fahrrad im stehen - Bremse angezogen - und dann zum hin und her bewegen probiert, das hab ich gemacht. Da rührt sich nichts. lg Zitieren
morgengrauen Geschrieben 6. September 2007 Autor Geschrieben 6. September 2007 kein neues Problem, da passt - meiner Erfahrung nach - der Winkel der Bremsbeläge nicht. D.h. sie waren ursprünglich parallel montiert, dies führt dazu, dass sie nach einiger Zeit hinten mehr abenützt sind, dadurch beginnen sie zu flattern, was wiederum als Ruckeln spürbar ist. Hab in diesem Zusammenhang schon viel probiert, wirklich helfen tun meist nur neue Beläge und diese richtig einstellen (vorne etwas enger als hinten - dafür gibts auch Einstell-lehren) Mit vorne, bzw. hinten meine ich, die Bremsbeläge in Fahrtrichtung!! Ansonsten käme nur noch die Möglichkeit eines spiel´s im Bereich der Gabel, dies kann einerseits das Lenkkopflager (Steuersatz) sein, oder andererseits - sehr theoretisch - die Laufradlager. Für die Bremsbeläge spricht die Geschichte mit der Regenfahrt, weil dadurch der ganze Abrieb herausgewaschen wurde und sie nun eben nicht mehr richtig aufliegen!! Da kannst du vielleicht nicht unrecht haben. Kenn zwar das mit dem Einstellen der Beläge aber hab mir gedacht das passt schon so wies ist. Vielleicht probier ich mal das ich sie hinten etwas mehr wegstehen lasse und schau dann mal obs besser ist. lg Zitieren
ka.steve Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 probieren kannst du es, nur - wie schon gsagt - bringen wirds auf Dauer nicht viel, weil das Grundmaß der Beläge nicht mehr stimmt. Ganz wichtig: die Felgen mit einem tuch und Bremsenreiniger bzw. Silikonentferner reinigen. Nur eine saubere, fettfreie Felge bringt gute Bremsleistung Zitieren
morgengrauen Geschrieben 6. September 2007 Autor Geschrieben 6. September 2007 Ganz wichtig: die Felgen mit einem tuch und Bremsenreiniger bzw. Silikonentferner reinigen. Nur eine saubere, fettfreie Felge bringt gute Bremsleistung Und wie oft machst du das? Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 ... blablabla ... irgendwann im Sommer 06 bei Wolkenbruch gefahren und danach... blablabla ... Klingt für mich nach verschmutzten Felgen, bzw. Beläge. Feiner Sand und anderer Schmutz (zB Abrieb) verpickt die Felgenflanken samt Beläge. Daher mit Bremsenreiniger Felgen & Beläge säubern Zitieren
ka.steve Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 ich reinige meine Felgen eigentlich so ca. nach jeder 2. Ausfahrt, je nachdem wieviel ich bremse. Wie schon gesagt, ich würde mit dem Reinigen anfangen, wenns nicht hilft, dann die Bremsbeläge anders einstellen und gleichzeitig neue bestellen. Diese dann korrekt einbauen und - wirst sehen - Ruhe kehrt ein. Da gibts doch noch so einen tipp: Werbremst verliert!!! Vielleicht ist das die 100%ige Lösung für dein Problem Zitieren
short Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Und wie oft machst du das? alle paar ausfahrten...siehst eh wenn sich spuren auf den felgen zeigen. ich verwende spülmittelwasser und reibe die flanken mit der rauen schwammseite richtig fest ab - klappt hervorragend. man kann neben dem dreck auch sehr schön den aluabrieb auf dem schwamm erkennen. dann und wann auch die kleinen aluspäne aus den bremsbelägen entfernen und die beläge abschmirgeln. Zitieren
Squarry Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Ich mach da je nach dem beim Einstellen jeweils ein Cent-Stückchen vorne unter den Belag. So habe ich einen billigen Abstandshalter um zu einem günstigen Winkel zu kommen. Klappt einwandfrei und verhilft zu ruhigerem Bremsverhalten. ... ähhh... natürlich hinten, nicht vorne... :f: Zitieren
short Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Ich mach da je nach dem beim Einstellen jeweils ein Cent-Stückchen vorne unter den Belag. So habe ich einen billigen Abstandshalter um zu einem günstigen Winkel zu kommen. Klappt einwandfrei und verhilft zu ruhigerem Bremsverhalten. Du meinst *hinten* zwischen felge und bremsbelag, oder? die beläge sollen doch vorne näher an der felge sein - beim bremsen zieht's dann den hinteren teil an die flanke... Zitieren
gebath Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Cent Stück ist nicht schlecht ich kenns nur mit Büroklammer (aufgebogen)... Zitieren
Squarry Geschrieben 6. September 2007 Geschrieben 6. September 2007 Du meinst *hinten* zwischen felge und bremsbelag, oder? die beläge sollen doch vorne näher an der felge sein - beim bremsen zieht's dann den hinteren teil an die flanke... Logo, ich Depp :s: Zitieren
morgengrauen Geschrieben 7. September 2007 Autor Geschrieben 7. September 2007 Dank an alle. Muss das mit dem reinigen probieren, hab ich bis jetzt noch nie gemacht. Immer nur normal gewaschen und das nicht zu häufig. lg Martin Zitieren
ka.steve Geschrieben 7. September 2007 Geschrieben 7. September 2007 gibst uns Bescheid, wenns geholfen hat!!! Naja, a bissi a Reinigung schadet net !!! Zitieren
morgengrauen Geschrieben 8. September 2007 Autor Geschrieben 8. September 2007 gibst uns Bescheid, wenns geholfen hat!!! Naja, a bissi a Reinigung schadet net !!! Hab gestern putzt mit Schwamm und Seife das nur so Glänzt hat, heut in der Früh getestet, hat net wirklich was bracht. Werd jetzt die Einstellung noch ein bisserl verändern und wenn das nichts bringt neue gummis kaufen. (Im Winter kommen dann sowieso Campa LR drauf :love: ) lg Martin Zitieren
Gast cw0110 Geschrieben 8. September 2007 Geschrieben 8. September 2007 7) Aluminium - Natur - Felgenoberflächen ohne Eloxalschicht sind besonders anfällig gegen Oberflächenveränderungen. Versuchen Sie, auch wenn es Ihnen ungewohnt erscheint, folgende Prozedur: - Wenn die Oberfläche schon angegriffen ist, scheuern Sie diese mit der harten Seite eines Topfreinigungsschwammes glatt. - Wenn die Oberfläche noch neu ist, gehen Sie direkt zum nächsten Schritt. - Nehmen Sie sich ein Papiertaschentuch, tränken dieses mit Motoröl und reiben beide Felgenflanken ein. Wischen Sie nur kurz überschüssiges Öl ab. - Machen Sie auf abgelegener Strecke Testbremsungen mit der eingeölten Felge. Nach wenigen Bremsvorgängen werden Sie eine Steigerung der Bremsleistung bemerken. - Wiederholen Sie den Einölvorgang, wenn der Ölfilm aufgebraucht ist bzw. die Wirkung nachlässt. - Sie erreichen so eine gleichmässige und glatte Beanspruchung der Felge ohne die Oberfläche aufzureissen. - Wenn ihre speziellen Bremskomponenten diese Methode nicht positiv erscheinen lassen, entfernen Sie das Öl mit einem Spiritus-Lappen. - Zur allgemeinen Pflege von Aluminium - Natur - Oberflächen empfehlen wir Chrompolitur, z.B. Autosol. Quelle:http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/sicherheit.html Aber bitte nur bei nicht eloxierten Bremsflanken. mfg Christian cw0110 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.