Zum Inhalt springen

Kalibrieren, ja oder nein?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Geriatriathlet

 

nach welcher Formel wird die Geschwindigkeit bei Daum ermittelt und welche Parameter gehen da ein?

 

Ich fahre draussen wesentlich langsamer als auf dem Ergometer:confused:

Geschrieben

Hi...

@Geriatriathlet

 

nach welcher Formel wird die Geschwindigkeit bei Daum ermittelt und welche Parameter gehen da ein?

 

Ich fahre draussen wesentlich langsamer als auf dem Ergometer:confused:

Nach einer Geheimformel... ;)

 

Vor Jahren wurde mal im Bikeboard ein Test mit verschiedenen Formeln und Strecken gemacht. Die Tendenz der damaligen Teilnehmer war, dass man die Originalstrecke in ca. 60-80% der Zeit auf dem Ergometer "nachfahren" können sollte. Grund: Auf dem Ergometer ist es einfach stressiger als auf dem echten Bike wegen

 

a) fehlender Aussicht

b) fehlenden Positionswechseln (bergauf, bergab)

 

usw. Daher wurde damals "diese Formel auserkoren". Man kann sicher diese Formel ändern um eine realistische Fahrzeit zu erhalten bzw. sogar das eigene Gewicht usw. mit berücksichtigen. Nur... Schummelt dann jeder beim Gewicht ( ;) ) und wirklich echt wird es eh nie...

 

Gruß

 

Gerd

Geschrieben

Hi,

 

...hast du von Daum schon was gehört?

 

Noch nicht, aber zwischen Weihnachten und Neujahr ist halt Urlaubszeit, da kann man nicht erwarten dass sofort eine Antwort kommt.

 

Gruss

Michael

Geschrieben
nach welcher Formel wird die Geschwindigkeit bei Daum ermittelt und welche Parameter gehen da ein?
Die Geschwindigkeit bestimmst du. Sie ergibt sich aus deiner Trittfrequenz (über Sensor gemessen), sowie der Entfaltung aus einem angenommenen Radumfang und dem von dir eingestellten Gang (Übersetzung in der Software berechnet).

 

Ermittelt wird im Daum hingegen die Leistung, die du treten musst um die aktuelle Geschwindigkeit halten zu können. Dieser Wert wird dann von der Software als Bremsleistung an der Wirbelstrombremse angelegt (ob über einen vorberechneten Strom oder über einen eigenen Regelkreis mit Dehnungsmeßstreifen, weiß ich nicht). Kannst du den Widerstand nicht mehr überwinden, wird deine Trittfrequenz zwangsläufig sinken (und damit auch deine Geschwindigkeit), oder du musst in einen kleineren Gang schalten (was aufs gleiche herauskommt). Deine neue Geschwindigkeit fließt dann wieder in die Leistungsberechnung ein, heraus kommt eine neue Bremsleistung für dich, und so geht der Kreislauf immer weiter.

 

Physikalisch gesehen, ergibt sich die benötigte Leistung im wesentlichen aus deiner Geschwindigkeit (bzw. den dadurch bestimmten Luft- und Reibungswiderstandskräften), dem Gegenwind, der Luftdichte und natürlich der Erdanziehungskraft (die über dein Gewicht und der aktuellen Steigung einfließt).

 

Wie diese Faktoren nun einzeln gewichtet werden, ist eben das Geheimnis von Daum. Auf http://www.kreuzotter.de gibt es einen Online-Rechner für die theoretisch korrekte Formel - allerdings nur für den einfachen Fall einer Strecke mit gleichbleibender Steigung. In meiner Software ErgoConvert mache ich eine ähnliche Berechnung für ein ganzes Streckenprofil, wobei ich da bereits von vereinfachenden Annahmen ausgehe und die Berechnung etwas umgestaltet habe im Versuch, der Daum-Geheimformel ein wenig näher zu kommen...

Geschrieben

Dir ist das in Deinem Programm gut gelungen. Damit hab ich schon öfter die Zeit abgeschätzt, wenn ich neue Strecken gebastelt habe.

 

@MrWGT

".. die Originalstrecke in ca. 60-80% der Zeit auf dem Ergometer nachfahren können sollte"

 

Das kommt nach meinem Empfinden auch ganz gut hin.

 

Wenn man das also zugrunde legt und dann noch +-10% berücksichtigt, dann sind wir also alle etwas schneller als draussen.:bounce:

 

Mit anderen Worten gesprochen gehen aber keine individuell einstellbaren Werte wie Gewicht, Geschlecht :devil:

oder Alter in die Formel ein.

 

D.h. Leistung und Steigung ist bei den Distanzprogrammen ausschlaggebend + ein geheimer Zusatzoperator:f:

Geschrieben

Hi...

...und welche Parameter gehen da ein?
Nur Geschwindigkeit und Steigung sowie "festes Gewicht". Luftwiderstand wird berücksichtigt.

 

Aber wenn ihr es genau wissen wollt (so meine Schätzung im Weihnachtsurlaub): Geht auf http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm und rechnet dort einfach mal bei Rennrad, Unterlenkerhaltung mit ca. 85kg Gesamtgewicht und 10% Steigung die Leistung aus, welche für 5km/h, 10km/h und 20km/h rauskommen (Wattwerte in Klammer laut "Messung" Michael):

 

5 km/h => 126W (99W = 78.5%)

10 km/h => 255W (198W = 77.6%)

15 km/h => 390W (306W = 78.5%)

20km/h => 535W (418W = 78.1%)

 

=> Die Ergobikes verlangen bei 10% Steigung einem etwa 78.5% der Leistung ab, welche man laut Kreuzotter für diese Steigung benötigt.

 

Warum die Ergobikes die Steigung nichtlinear berechnen, d.h. eine größere Steigung wird nicht voll berücksichtigt ist für mich auch klar:

 

"Damals", d.h. 2003/2004 konnten weder ergo_win noch die Bikes ein Wattlimit bei Distanzprogrammen mit automatischer Anpassung der Geschwindigkeit. Auch verschiedene Gangschaltungen gab es da noch nicht. => Und damit man eben mit allen Bikes "halbwegs" die Strecken fahren kann wurde das eben so gewollt.

 

(Der Großteil der Ergobikes kann eben nur 400W, dann einige 600W (P8), einige 800W (8008) und die 8i eben 1000W)

 

Gruß

 

Gerd

 

PS: Natürlich kann man "die Formel" verbessern/ändern... Nur dann schreien wieder andere "zu schwer" usw...

Geschrieben
dass man die Originalstrecke in ca. 60-80% der Zeit auf dem Ergometer "nachfahren" können sollte.

 

bei mir kommt das nicht mal ansatzweise hin - schon eher umgekehrt.

 

die durchschnittsgeschwindigkeiten bzw. zeiten sind bei mir im realen etwa gleich bzw. sogar schneller als ich sie am ergo fahre.

und manche strecken vom daum server kenne ich real sehr gut und kann dass deshalb recht genau einschätzen.

 

woran liegt es dann?

Geschrieben

Hi,

 

... In meiner Software ErgoConvert mache ich eine ähnliche Berechnung für ein ganzes Streckenprofil, wobei ich da bereits von vereinfachenden Annahmen ausgehe und die Berechnung etwas umgestaltet habe im Versuch, der Daum-Geheimformel ein wenig näher zu kommen...

 

Wie wär's wenn du deine Software um eine serielle Schnittstelle zum ErgoBike erweiterst? Die PC-Software würde vom ErgoBike die Trittfrequenz und den gewählten Gang abfragen, dann die korrekte Leistung berechnen, und diese Leistung dann an das ErgoBike übertragen. Das Kommunikations-Protokoll steht auf der Daum Webseite:

http://www.daum-electronic.de/de/download/bedaprem/SP-KOMM-PM1.pdf

 

Das hätte zwei Vorteile:

1. Der Einfluss der Steigung auf die Leistung wird physikalisch korrekt berechnet, und nicht nach der Daum-Formel geschönt.

2. Man könnte das Intervall kleiner als 100m machen. Für meine MTB-Strecken scheint mir 100m etwas zu grob zu sein. 25m oder 50m wäre besser, und die Daten vom HAC4 geben diese Auflösung problemlos her.

 

Aber mir ist schon klar dass die Sache nicht so einfach ist. Der Teufel steckt im Detail.

 

Gruss

Michael

Geschrieben
Wie wär's wenn du deine Software um eine serielle Schnittstelle zum ErgoBike erweiterst?
Da hast du schon recht, da sind noch einige sehr interessante Funktionen und auch graphische Darstellungsmöglichkeiten denkbar... :spineyes:

 

Allerdings muss ich mir da zuerst endlich mal einen Daum-BT-Serial-Adapter besorgen. Kennt jemand eine günstige Online-Bestellmöglichkeit oder ein kompatibles Produkt? Über das Netzwerk habe ich das Komm.protokoll schon mal getestet, aber die meisten hier haben den Daum wohl seriell mit dem PC verbunden, nehme ich an. Und das halbe Dutzend Bluetooth-Dongles, das bei mir im Keller herumliegt, wird vom Daum nicht erkannt...

Geschrieben

Sehr geehrter Herr Bassen,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir können den Adapter gerne bei Daum für Sie bestellen, aber auf Lager haben wir diesen nocht nicht. Der Preis inkl.

Versand wäre 71,- Euro und die Lieferzeit beträgt ca. 1 - 2 Wochen. Hier eine kurze Beschreibung des Artikels:

 

Der serielle USB Bluetooth-Adapter wurde speziell zur drahtlosen Anbindung, Standard Bluetooth 2.0, der daum-Trainingsergometer an einen PC entwickelt.

Alternativ kann er als USB / serieller Adapter zwischen Trainingsgerät und PC benutzt werden.

Reichweite ca. 10 m (abhängig von baulichen Gegebenheiten).

 

Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort gedient zu haben.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Markus Eckfeld

 

------------------------------------------

Sport-Tiedje GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 13-15

D-24837 Schleswig

 

Tel.: +49 4621 9514 0

Fax: +49 4621 9514 19

email: service@sport-tiedje.de

http://www.sport-tiedje.de

 

 

hat ich jüngst hier bestellt, klappte hervorragend und er wollte sich welche auf lager legen

 

leider hatte ich im daum onlineshop nichts gefunden

 

PS: gibt sicher auch noch andere bezugsquellen, soll hier keine schleichwerbung sein :-))

Geschrieben

Hi...

Da hast du schon recht, da sind noch einige sehr interessante Funktionen und auch graphische Darstellungsmöglichkeiten denkbar... :spineyes:

 

Allerdings muss ich mir da zuerst endlich mal einen Daum-BT-Serial-Adapter besorgen. Kennt jemand eine günstige Online-Bestellmöglichkeit oder ein kompatibles Produkt? Über das Netzwerk habe ich das Komm.protokoll schon mal getestet, aber die meisten hier haben den Daum wohl seriell mit dem PC verbunden, nehme ich an. Und das halbe Dutzend Bluetooth-Dongles, das bei mir im Keller herumliegt, wird vom Daum nicht erkannt...

Daum nutzt ja auch nicht direkt einen BT-Chip, sondern setzt mit einem USB-Seriell-Wandler auf Seriell um und geht dann damit in einen BT-Chip "onboard".

 

Sinn: Der Daum_BT soll an jedem Daum-Ergometer (ab bestimmten Baujahr/Seriennummer) gehen und somit auch an Classic-Geräten. Diese haben nur eine serielle Schnittstelle und das ist der "kleinste gemeinsame Nenner". Außerdem ist der Daum_BT ein 3-in-1 Gerät, d.h. USBBT, USBSeriell, SeriellBT.

 

Gruß

 

Gerd

 

PS: Solltest du einen USB-Seriell-Adapter mit FTDI-Chip haben, so stecke den mal am Daum an... Ob der wohl erkannt wird... ;)

Geschrieben
PS: Solltest du einen USB-Seriell-Adapter mit FTDI-Chip haben, so stecke den mal am Daum an... Ob der wohl erkannt wird... ;)
Das hatte ich anhand der Kernelmodule schon vermutet. Allerdings war kein Adapter zur Hand, und im Jahr 2008 noch Geld für antiken RS232-Schrott auszugeben, fand ich dann doch ziemlich grenzwertig :D Ich habe dann noch einen halbherzigen Anlauf gestartet, den Daum mit dem Bluez-Stack richtig bluetoothfähig zu machen, aber da zeichnete sich nach ersten nicht ganz erklärlichen Treiberabstürzen recht schnell ein Endlosdrama ab. Kein Wunder hat Daum sich für die jetzige Lösung entschieden.

 

Ich habe daher jetzt kurzen Prozess gemacht und den Daum_BT bei Sport Tiedje bestellt. Dank Beaker war das Teil sogar lagernd :U:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...