Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Hubschraufer:

 

D.h. Du verwendest bewußt zu lange Speichen, die aus dem Nippel unten wieder herausschauen und erhoffst Dir dadurch den Effekt, daß es den beiden Hälften des Nippelkopfes nicht gelingt sich durch Zusammenknicken am Schlitz durch die Öse hindurchzuschummeln. Quasi Formschluß gegen Bruch des Nippelkopfes. Klingt für mich eigentlich sehr plausibel. Nur hab ich keine Ahnung ob das bei meinen bisher von mir gebauten Laufrädern so gemacht wurde - wohl eher nicht.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

...so kann man das sehen. ich fülle den schlitz wieder auf, die beiden kopfhälften können sich an der "seele" abstützen.

von durchschummeln kann aber keine rede sein.

der bruch erfolgt plötzlich mit lautem knall und der nippelrest wird durch die felge gerissen.

die neue fixie gemeinde ordert der optik wegen laufräder mit besonderer speichung mit bunten alu nippel. ich habe es selbst nicht glauben wollen, dass diese rennrad laufräder derartige belastungen aushalten. bei diesen laufrädern habe ich begonnen den spalt zu füllen.

habe da drei fotos vom philip S. geklaut

 

abb 1 so soll es sein

abb 2 so mach ich es jetzt

abb 3 zuviel des guten

Nippel 1.jpg

Nippel 2.jpg

Nippel 3.jpg

Geschrieben

@ Hubschraufer:

 

Mit dem Durchschummeln hab ich gemeint, daß die beiden Hälften durch die Zugkraft der Speiche einer Biegung unterworfen werden, weil die Speiche ja versuchen will sich zu entspannen. Diese Biegung führt aber zu einer Rißeinleitung am Kerbgrund, dort ist die höchste Zugspannung im Nippel vorhanden, d.h. von dort beginnt der Riß sich auszubreiten. Daß der Nippelkopf nicht wirklich durch die Öse durchgeht ist klar, er würde gerne, aber vorher reißt er vom restlichen Nippel ab. Und das das wie ein Geschoß ist ist eh klar.

 

Ich hab es auf Deinem Bild versucht einzuzeichnen:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=83066&stc=1&d=1206651265

 

lg, Supermerlin

Zuschneiden_3.jpg

Geschrieben
...so kann man das sehen. ich fülle den schlitz wieder auf, die beiden kopfhälften können sich an der "seele" abstützen.

von durchschummeln kann aber keine rede sein.

der bruch erfolgt plötzlich mit lautem knall und der nippelrest wird durch die felge gerissen.

die neue fixie gemeinde ordert der optik wegen laufräder mit besonderer speichung mit bunten alu nippel. ich habe es selbst nicht glauben wollen, dass diese rennrad laufräder derartige belastungen aushalten. bei diesen laufrädern habe ich begonnen den spalt zu füllen.

habe da drei fotos vom philip S. geklaut

 

abb 1 so soll es sein

abb 2 so mach ich es jetzt

abb 3 zuviel des guten

 

Bei Alunippeln geht man eh allgemein so vor, dass man die Speiche bis in den Schlitz (oder auch Sechskantkopf, die nehme ich lieber, weil sie unproblematischer sind. Nur leider selten erhältlich.) ragen lässt. Nach meinem Kenntnisstand machen das alle versierten Laufradbauer so (also alle, die übern Schraner nur schmunzeln....:devil:).

 

Das grössere Problem bei den Alunippeln ist aber eher die Kontaktkorrosion zwischen Nippel und Öse. Fett und/oder Wachs verlängert das Leben der Alunippel bedeutend.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...