ffflo Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Geschrieben 14. Oktober 2008 Löten. Zsammlöten. Ich hab eine liebe Anleitung für eine verstellbare Kraxn aus Sperrholz und Flügelmuttern gefunden die laut framebuilder.org bestens funktioniern sollt. Kingt gut. Schick gleich mal den Link rüber!! Zitieren
fixedG Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 Ahhh... Du kennst dich aus? Hast du schon mal so einen Rahmen gebaut? Solche Leute brauchen wir für das Projekt! Ein Freund von mir ist Goldschmied, der hat auch gemeint daß er alle Hartlötarbeiten mit einem Propangas Brenner macht. Da ist auch das Gas viel billiger. Und man brennt nicht so leicht Löcher ins Geröhr Von ihm bekomm Ich auch Flussmittel und Vitrex zum wieder reinigen. Werd ihn mal fragen ob er das Lot kennt und es über die Firma besorgen kann. ich reparier hauptsächlich, bzw. bau um momentan ist der trend grad mtb rahmen auf offene ausfallenden umstricken rahmen selber bauen geht zwar auch, aber hab ich keine zeit dazu.... aber für fragen hab ich ein offenes ohr Zitieren
ffflo Geschrieben 17. Oktober 2008 Autor Geschrieben 17. Oktober 2008 Hier ist ein Link zu "Patereks Frame Building Manual". Die alte Version gibts als Gratis-Download! Gute Lektüre für alle Interessierten: http://www.timpaterek.com/tpmanual_pdf.htm Zitieren
ffflo Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Geschrieben 23. Oktober 2008 So, jetzt geht was weiter... Geometrie ist fertig, Winkel bestimmt und passende Teile gefunden. Ist jetzt noch wer dabei? Ich werd demnächst bestellen und zwar bei: * Ceeway, UK * Reset-Racing, DE * Kalavinka, JP (Die haben die geilsten Muffen, NJS approved für Keirin und gar nicht teuer) Zitieren
mx-matt Geschrieben 24. Oktober 2008 Geschrieben 24. Oktober 2008 Ist jetzt noch wer dabei? ja ich wäre dabei. habe jedoch noch keine auswahl der teile getroffen. wie schauts mit einer lötvorrichtung aus? hat jemand vor so etwas zu bauen. bin am überlegen ob ich eine massive alu-platte hernehme und für das genaue ausrichten dreh- und frästeile reinschraube. bezüglich lot, hat da jemand erfahrung? das löten sollte man ja davor schon richtig üben. Zitieren
ffflo Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Geschrieben 24. Oktober 2008 Jig wird improvisiert. Eine glatte Steinplatte als Untergrund, genaue Distanzblöcke/Bleche und alles schön ausmessen. Wird eh vorher tacked/pinned. Dann den Rahmen frei (im Reparaturständer) fertiglöten. Eine Rahmenlehre voll einstellbar zahlt sich nur aus wenn man zig Stück machen will und es im Akkord gehen muss. Wenn die Passungen und die Technik nicht passt verziehts dir den Rahmen auch in der $5000 Lehre! Vorher löten üben ist natürlich eine gute Idee! Am Besten zuerst mit Blechen und dann mit ein paar Probemuffen und die Verbindung dann aufschneiden zur Überprüfung. Ich werd eh gleich 2-3 Rohr- und Muffensätze bestellen. Vielleicht ist dann ein 56er Hardcore-Geo Bahnrahmen zu haben... Zitieren
bub Geschrieben 27. Oktober 2008 Geschrieben 27. Oktober 2008 Ich werd eh gleich 2-3 Rohr- und Muffensätze bestellen. Vielleicht ist dann ein 56er Hardcore-Geo Bahnrahmen zu haben... ...ich lass jetz noch mit´m mitbasteln -> muss mich da ersmal etwas einlesen / damit beschäftige. im frühling ev.... da kann ich dann ausserdem auf euren erfahrungsschatz zurückgreifen bittebitte! Zitieren
mx-matt Geschrieben 30. Oktober 2008 Geschrieben 30. Oktober 2008 nicht so klassisch aber fein: http://www.bmeres.com/carbonframe1.htm Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 31. Oktober 2008 Geschrieben 31. Oktober 2008 nicht so klassisch aber fein: http://www.bmeres.com/carbonframe1.htm Mja. Geschmäcker halt. Will nocheinmal zur Löttechnik anmerken, dass eine gscheite Goldschmiede-Gaslötpistole - auch ohne Sauerstoffgemisch und Lötrohr - die erforderlichen Temperaturen locker erreicht, nur halt um einiges langsamer als so Scheißheiße, was laut Auskunft in dem Fall von teurem Material in Verbindung mit null Erfahrung ein ganz großer Vorteil is. Zitieren
ffflo Geschrieben 1. November 2008 Autor Geschrieben 1. November 2008 Pfui - Plastik! Weg damit! Dies ist ein thread mit Stil!!! Zitieren
ffflo Geschrieben 1. November 2008 Autor Geschrieben 1. November 2008 Rohrklemmklötze für den Schraubstock und die Ausgangsbasis für die Gabelbiegevorrichtung: Zitieren
flobilek Geschrieben 1. November 2008 Geschrieben 1. November 2008 Mja. Geschmäcker halt. Will nocheinmal zur Löttechnik anmerken, dass eine gscheite Goldschmiede-Gaslötpistole - auch ohne Sauerstoffgemisch und Lötrohr - die erforderlichen Temperaturen locker erreicht, nur halt um einiges langsamer als so Scheißheiße, was laut Auskunft in dem Fall von teurem Material in Verbindung mit null Erfahrung ein ganz großer Vorteil is. i weiß ja net. von welchen werten sprichst du da? für meinen geschmack ist dieser threat zu oberflächlich. i weiß ja net, was in den unterlagen hinter den links dastehn, aber wenn ich das bisher richtig verstanden hab, werden hier hochlegierte stähle (welche eigtl genau?) verlötet. welche arbeitstemp. verlangt das angepeilte silberlot? WEIL: langes einwirken von hitze auf wärmebehandelte stähle "zerstört" (genauer: verursacht grobkorn, ausscheidungen, versprödung ...) das gefüge in der wärmeeinflusszone. und selbst wenn das wegen einwirkdauer und temp. des lötens noch nicht das problem sein sollte, kanns immer noch sein, dass bei zu kleiner leistung des brenners die energiedichte so gering ist, dass des röhrl mehr wärme abführt, als dei lot zum benetzen braucht... also wo sind die nägel mit köpfen? Zitieren
ffflo Geschrieben 3. November 2008 Autor Geschrieben 3. November 2008 Deswegen werd Ich ja mit Sauerstoff/Propan bzw. Acetylen heizen. Ist auch Standard im professionellen Rahmenbau. Und so kritisch ist das mit der Festigkeitsreduktion auch nicht. Die Röhrln sind ja aus normalem CrMo Stahl. Bei nem Bahnrahmen brauchen wir ja keine triple-super-butted-irgendwas Papierrohre, sondern was stabiles! Und es wird Messinglot. Erstens günstiger, und bei den verarbeiteten Rohren gut geeignet und die Verbindung ist stabiler. Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 3. November 2008 Geschrieben 3. November 2008 also wo sind die nägel mit köpfen? Papawollengang hat allerding gmeint, es wär echt kein Probelem. Auch das auf Nullpassung Feilen is net so schlimm, meint er. Was ich selber drüber weiß sind Internetwahrheiten. Muß mich dabei auf die werten Schmiede verlassen. Die feinen Herren. Hab leider jetzt noch nicht wirklich Zeit mich damit eingehend und ausführlich damit auseinand zu setzen, also wirds bei mir noch dauern mit den Klugheiten. Zitieren
ffflo Geschrieben 7. November 2008 Autor Geschrieben 7. November 2008 So, endlich sind alle Trümmer bestellt. Rohre und Muffen waren gar nicht so leicht zu bekommen (ausser man hat Lust ein paar Monate zu warten). Ist halt eher ein Nischenhobby Kann eigentlich nur den CEEWAY empfehlen, der hat alles und ist um 50-100% billiger als alle anderen! Der Peter ist ein netter Kerl. Sobald was da ist gibts'n Update. Zitieren
flobilek Geschrieben 8. November 2008 Geschrieben 8. November 2008 is mir grad unterkommen und ich bin zu faul, nachzuschaun, ob der schon erwähnt wurde... http://www.vogel-rahmenbau.de/rahmen.htm das teile-angebot überzeugt... Zitieren
ffflo Geschrieben 19. November 2008 Autor Geschrieben 19. November 2008 Endlich ist das Geröhr da. Anbei ein paar Schnappschüsse. Sollte 3 Radln ergeben, 2 für mich und eins für mx-matt. Das lustige Feilen kann beginnen... Zitieren
krull Geschrieben 19. November 2008 Geschrieben 19. November 2008 YEEESSSS!!!! Bin wirklich schon gespannt! Zitieren
ffflo Geschrieben 19. November 2008 Autor Geschrieben 19. November 2008 360.- komplett für 3 Rahmen plus Lot, FLussmittel und Porto. Zitieren
flobilek Geschrieben 19. November 2008 Geschrieben 19. November 2008 360.- komplett für 3 Rahmen plus Lot, FLussmittel und Porto. klingt gut... wenn die erfahrung da ist, hilfst mir nächsten herbst, meines zu baun? Zitieren
random Geschrieben 20. November 2008 Geschrieben 20. November 2008 mir auch bitte? workshop? hrhr. Zitieren
ffflo Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Geschrieben 5. Dezember 2008 Bin erst heut wieder daz gekommen was zu machen. Nach einigen Investitionen (Richtplatte im Eigenbau, Winkelmesser, Dremel Schleifsteine) hab Ich endlich das ganze Zeug beinander. Nach 5 Stunden Arbeit sieht der 1. Rahmen so aus (noch nix gelötet oder gestiftet): Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 7. Dezember 2008 Geschrieben 7. Dezember 2008 Na habidehre, da geht was weiter. Bei mir auch aber eher auf der Theoretischen. Hast die Rohre da schon auf Passung gefeilt? Wars schwierig? Erzähl von den 5 Stunden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.