wo-ufp1 Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 200g an rotierender Masse spürst du sehr. Alleine der Unterschied von einem 08/15-Schlauch (ca. 200g) zu einem Maxxis Flyweight (knapp 100g) ist bei selbem Luftdruck spürbar. Ich nehme also daher an, dass man das auch an Laufrädern sehr stark spüren wird. Wenn meine neue Mühle schon laufen würd, dann könnt ich dir sagen, wie sich 350g am Laufradsatz weniger auswirken, aber das dauert noch a Randl. Vergiß die Psychologie nicht! Du weißt das dein LRS 350g weniger wiegt. Du hast dir etwas schönes und leichteres gekauft. Das MUSS besser, sprich leichter sein . Interessant wäre ein Test, wo du nicht weißt welches Laufrad gerade unter dir rollt. Und dann umstecken. Wieder, ohne zu wissen welches das ist! Und die 200 Gramm Gewichtsersparnis, wie kupi schreibt, muß man nocheinmal aufteilen auf jeweils ein Laufrad bzw. ev. herunterrechnen. Wo werden diese eingespart? Vielleicht 80 Gramm bei der Nabe? Dann bleiben 20 Gramm bei der Felge=außenliegende Masse, übrig. Und die spürt man ? Bei 200 Gramm Einsparung an der Felge schaut die Sache schon anders aus. viel wichtiger sind die naben (lager) weil die merkt man auch auf der geraden Es gibt Fahrer, aber noch viel mehr Mechaniker, die merken es daran, daß sie das Laufrad hernehmen, drehen und schauen, wie lange es sich dreht. Aber beim Fahrbetrieb:confused: ? Das müßte dann schon uralt , und das Fett quasi festgefressen sein. Es gab auch schon in diversen Zeitschriften Messungen, wonach der Reib(widerstand)verlust bei Lagern, irgendwo weit unter einem Prozent lag. Aber vielleicht gibts wirklich Fahrer die den Unterschied merken (shimano deore/105 vs. dt swiss/chris king/hope etc.)? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.