mkuess24 Geschrieben 5. Februar 2009 Geschrieben 5. Februar 2009 Hallo! Brauche für meine Fachbereichsarbeit (Schule) ein detailliertes Literaturverzeichnis (am Ende der Arbeit) in MS Word 2003. Kann mir jemand sagen, ob das möglich wäre? Aussehen soll das so: zum Beispiel (Hausnummer): GOETHE, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie erster Teil. Stuttgart: Phillipp Reclam Jun. 2005 ISBN: X-XXXXXXXX Danke schon im Voraus! Zitieren
NoFrame Geschrieben 5. Februar 2009 Geschrieben 5. Februar 2009 machs in tabellenform und stells so ein, dass die gitternetzlinien unsichtbar sind. hab i a so gmacht bei meiner fba (no ned ganz fertig) Zitieren
piwi Geschrieben 5. Februar 2009 Geschrieben 5. Februar 2009 EndNote ist DAS Programm für solche Sachen (Also für Literaturverzeichnisse, nicht für ganze Arbeiten). Zitieren
ClemensR Geschrieben 5. Februar 2009 Geschrieben 5. Februar 2009 offtopic: scheinbar bin ich einer der ganz wenigen, die es schaffen im word meine arbeiten zu schreiben inklusive zitieren u. lit.-verzeichniss! :eek: aber zum thema: wie lautet eigentlich die frage? so wie dus hier geschrieben hast, kommts auch in die arbeit. einfach untereinander schreiben. in der regel kommt die jahreszahl in klammer nach dem autor, zb. Goethe, Johann Wolfgang von (2005): XXXXXX..... Zitieren
ClemensR Geschrieben 6. Februar 2009 Geschrieben 6. Februar 2009 zugegeben - ich hab auch noch nie was anderes als word probiert (kurz mal pages). aber bei mir, d.h. in salzburg schaut das zitieren so aus: ich find eine quelle, z.b. ein buch aus dem ich was übernehmen möchte. schritt 1: buchzitat ins lit.-verzeichnis schreiben schritt 2: im text nach harvard-citation zitieren (vgl. AUTOR 2003, 23f) und das wars. schritt 1 + 2 wiederholen bis min. 50 seiten erreicht sind also ich wüsst jetzt nicht was da entscheidend zu vereinfachen wäre, weil am buchzitat und textzitaten kommt ma eh nicht vorbei? Zitieren
nestor Geschrieben 6. Februar 2009 Geschrieben 6. Februar 2009 lars, alles okay, aber im moment nicht sehr hilfreich oder? wenn er die arbeit schon praktisch geschrieben hat, braucht er jetzt nicht software wechseln. man kann auch in word tadellose wissenschaftliche arbeiten schreiben, ich hab meine mehr als 100 publikationen alle in word geschrieben. ad word: probier mal ob du bei index und verzeichnisse fündig wirst. ansonsten ist es immer gscheit sich endote oder bspw. citavi anzusehen Zitieren
mkuess24 Geschrieben 28. Februar 2009 Autor Geschrieben 28. Februar 2009 bin gerade am Endnote-Testversion-Saugen, schaumer mal... Zitieren
Intrud0r Geschrieben 28. Februar 2009 Geschrieben 28. Februar 2009 Also wenns umfangreich ist könnte der Reference Manager unter Umständen hilfreich sein. Create bibliographies in Microsoft Word with Cite While You Write instant formatting—all you have to do is select references to cite. Reference Manager formats the bibliography in over 1,000 journal styles—you can even create your own styles. Ich versteh aber grundsätzlich die Schwierigkeit bei einer kleinen Arbeit nicht, man kann doch im Word auch das Literaturverzeichnis ganz normal formatieren. Wenns so aussehen soll wie im Beispiel (was ich nicht unbedingt gut lesbar finde) dann drückt man einfach an den entsprechenden Stellen Enter... Latex halte ich bei einer Schularbeit für den totalen Overkill ist sicher ein super Programm vor allem für Leute die viel mit Formeln machen. Tatsache ist aber auch, dass es einiges an Einarbeitungszeit erfordert. Zitieren
danko Geschrieben 28. Februar 2009 Geschrieben 28. Februar 2009 ein wenig mehr OT: also ich beeinflusse meinen "notengebenden" leser gerne auch mit etwas anderen mitteln. siehe dazu http://user.uni-frankfurt.de/~muehlich/tex/wordvslatex.html weil viele glauben latex ist so kompliziert. für die standardsachen finde ich, dass es gar nicht so viel komplizierter ist. sicher muss man sich einarbeiten. es ist aber immer erforderlich, wenn man etwas neu erlernt! beispiel zitieren (um etwas weniger OT zu werden): es steht das wichtigste was es zu wissen gibt schon im wikipediaartikel zu bibtex http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX. zusätzlich findet sich auf der homepage von bibtex ebenfalls das wichtigste kurz erklärt http://www.bibtex.org/Using/de/. ich habe meine arbeiten in den letzten klassen vor der matura schon mit latex geschrieben. als nachteil hätte ich das nie empfunden. einzige am beginn würde ich mir etwas zeit für latex einplanen. ich kann es nur jeden raten mal einen blick auf latex zu werfen, so dass man zumindest weiß, was es für alternative gibt. ob man es schließlich verwendet oder nicht, kann man dann selber entscheiden. Zitieren
mkuess24 Geschrieben 27. März 2009 Autor Geschrieben 27. März 2009 Habs jetzt mit Citavi gemacht, schaut ganz brauchbar aus, Endversion gibts hier (man bedenke, dass 60 Seiten nicht wenig sind ) Dankeschöön Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.